Ventildeckeldichtung wechseln beim 230E
Hallo,
ich möchte an unserem W124 - 230E BJ.1990 die VDD wechseln.
Da ich dass noch nie gemacht habe, wollte ich mal hören ob jemand Tipps
bzw. eine Anleitung (eventuell mit Fotos) für mich hat?
Ist zudem beim wechseln der Dichtung immer die Dichtpaste notwendig oder geht es auch ohne?😕
Vielen Dank für eure Hilfe.🙄
Beste Antwort im Thema
Hallo Maxobenz,
ist selbsterklärend.
Luftfilterkasten runter (drei Schrauben), Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch und Luftschnorchel natürlich vorher abziehen. Ebenfalls den Ansaugtemperatursensor (Kabel dran), 90 Grad drehen und rausziehen.
Dann den Kasten nach oben abziehen (ist in ein großes, rundes Gummi gesteckt).
Danach die Schrauben der Ventildeckeldichtung lösen. Sind glaube ich 6 Stück.
Wenn Du Automatik hast, dann ist auch der Getriebeölpeilstab da mit angeschraubt.
Das ist aber selbsterklärend,
Nachdem die Schrauben alle runter sind, Ventildeckel irgendwie runterwackeln.
Kann bissel nervig und kraftzehrend sein. Bloß nicht zu doll irgendwo hebeln, da du sonst die Dichtfläche am Zylinderkopf beschädigen könntest (teuer).
Vorsicht auch mit eventuellen Kabeln (Motorkabelbaum und Stecker vom Kaltstartventil). Die sollten keinen Schaden nehmen und müssen ggf. vorsichtig zur Seite gedrückt werden.
Nach erfolgreicher Demontage die Dichtfläche am Zylinderkopf entfetten bzw. von Dichtungsresten befreien.
Dichtung und Ventildeckel wieder rauf und alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen - fertig.
Drehmomente weiss ich leider nicht. Habe das immer nach Gefühl gemacht. Hier weiss sicher der ein oder andere was.
Aber Ventildeckel ist ja längst nicht so sensibel wie Zylinderkopfdichtung 😉
Übrigens braucht man da keine Dichtpaste oder ähnliches. Die Gummidichtung reicht aus und hält ewig.
Zeitaufwand für einen Laien geschätzt etwa eine Stunde.
Wichtig:
Gibt zwei unterschiedliche Dichtungen. Wenn du vorne stirnseitig die Hydraulikpumpe (wird von der Nockenwelle angetrieben) für Nivauregulierung und/oder ASD hast, dann ist die Dichtung eine andere. Musst du bei der Beschaffung beachten.
Viel Erfolg 🙂
16 Antworten
Zitat:
@egenwurm schrieb am 12. Januar 2016 um 07:14:23 Uhr:
@ bbongi
was bitte könnte denn die Info vom TS bedeuten,
so sie denn ; so vdd gewechselt lautet 🙄
weiter im OT, damit der TE direkt die neuen abkürzungen anwenden kann. 🙂 :
da es schnell geht, und der TE jetzt weiss wie es geht dürfe es beim nächsten mal noch schneller gehen. dann natürlich mit dichtung vom freundlichen oder aber zumindest markenprodukt. 😉
andere die das obige gelesen haben dürfen aber auch gerne ihren nutzen daraus ziehen.
p.s.: das "vielleicht" da oben ist herkunfsbedingt. im land eines teils meiner vorfahren ist der dubitativ gang und gäbe, dort eine form von höflichkeit. schleicht sich halt bei mir im verhalten und schreiben öfter mit ein. ungefähr so wie bei anderen saloppe, nordische, teils dem platt entlehnte begriffe. bei denen rolle ich aber auch nicht immer mit den augen, wäre mir zuviel karusselfahren. 😉
@Maxobenz
bezüglich; Super danke für die Info egenwurm
kein Thema, immer raus midde Fragen 😉