Ventildeckeldichtung
Hallo zusammen!
Habe mal eben eine Frage: Habe gerade gesehen das meine VDD mal wieder anfängt zu siffen.
Kann doch unmöglich normal sein, oder? Die ist jetzt genau 3,5 Monate und 3300 km alt! Woran kann das liegen?
Direkt nach dem nächsten Ölwechsel (in 1400 km fällig) werde ich die Hydros und dadurch auch die VDD neu machen. Wie kann ich effektiv verhindern das ich alle paar Monate diese blöde Dichtung erneuern muß?
Gruß, Berni
16 Antworten
hi ... sehr merkwürdig ... hatte mal die deckel ab (war vorher dicht) hab ne kleinigkeit an den ventilen gemacht und (zum glück) die alte dichtung noch nich abgefriklelt als ich beim zusammenbau merkte das die neue dichtung nich passt .. hab also den deckel samt alter dichtung wieder drauf ... das hält schon 10.000 km .... könnt dasnenmontagefehlerbei dir sein ?? zu fest angedreht die schrauben bzw in falscher reihenfolge ? müsst mal suchen ob ich die skizze vom opel meister noch find ... die schrauben wurden nur ganz "zart" angedreht und in bestimmter reihenfolge ... die opelaner hatten mir das beim kauf der dichtung mitgegeben :-) ... falsche dichtung aber so wies scheint ja zumindest ein richtige tip :-)
Hi!
Naja, ist bei mir schon min. die 5. Dichtung. Aber wenn du die Skizze noch hättest wäre das super. Ich drehe die nämlich glaube ich wirklich immer zu feste an... 😁
Gruß, Berni
Also ich glaub, die Reihenfolge spielt nur bei der Zylinderkopfdichtung ne Rolle.
Hatte das Problem auch mal, dass die nagelneue Dichtung nicht dicht war. Hab mir dann noch eine besorgt und zusätzlich noch dünn Dichtmasse aufgetragen, aber aufr keinen Fall nur Dichtmasse, weil sonst der durch die Dichtung entstehende Abstand net mehr gewährleistet ist.
Auf jeden Fall ist das Ding nun schon seit über 30.000km trocken wie ein Furz, und das, obwohl auch ich mal ne Schraube etwas zu fest angezogen hab und das Gewinde halt jetzt ein bißchen im Eimer ist!!!
ich würde es auch zusätzlich wie es hessenheizer schon sagte mit hylomar abdichten!
von innen nach außen über kreuz mit 8nm anziehen!
Zitat:
Original geschrieben von Hessenheizer
Also ich glaub, die Reihenfolge spielt nur bei der Zylinderkopfdichtung ne Rolle.
Möööööööh,nicht ganz Richtig.....😁
Die Reihenfolge spielt schon ne kleine Rolle,evt nicht ganz so groß wie bei einer ZKD aber schon eine....😉
Da es sich hierbei um eine "größere/längere" Auflagefäche der Dichtung handelt, ist diese schon wichtig.
Da ansonsten der Deckel und damit auch die Dichtung ungleichmässig aufgerdückt werden...
Dichtmittel könnte man nehmen muss man aber bei einer richtigen Montage nicht....
Die Schraube werden bei der Montage nartürlich über Kreuz angezogen,daß bedeutet:
Oben ganz Links und unten ganz Rechts u.s.w.Nicht zu fest max.8NM-10NM.Darauf achten, daß die ganze alte Dichtung ab ist und die Dichtfläche sauber,gerade und auch Plan ist...
Dichtfläche mit "Kunstoffschaber" vorsichtig sauber machen oder in Bremsenreniger einweichen...
Weiss nicht ob es für den Vecci, 2 verschieden Dichtungen gibt (Gummi oder Kork etwa...?)
So sollte eigendlich nichts schiefgehen und die Dichtung auch halten...😉
Lalelubär
Hm, soweit ich weis gibt es für den C20NE nur Korkdichtungen. Naja, werde mal gucken das ich beim nächsten Wechsel die Schrauben gefühlvoller anziehe.
Jaja, wo rohe Kräfte sinnlos walten... 😁
Gruß, Berni
hi,
Ich hab das damals bei mir so gemacht:
Deckel ab, die VDD abfummeln, danach die neue beidseitig mit Dichtmasse (sone blaue) schön eingeschmiert, drauf gelegt und dann die Schrauben kreuzweise von aussen nach innen angezogen.
mfg
Stefan
gibt auch für die anderen Korkdichtungen.
ich hab sie bei Matthis gekauft für 4,18€ und die ist aus kork.
gibt ja unterschiedliche Hersteller für sowas.
also meine ist super dicht.
soweit ich weiß gibts je nach Motor nur Kork *kotz*, für meinen gibts nur Kork und ich mein für ne menge "alte" Motoren gibts auch nur Kork
mfg
Stefan
also ich bin bis jetzt nur immer über die Kork dinger gestolpert, aber mit genug Dichtpampe hält das auch gut und auch lange 😉
greetz
Stefan