Ventildeckel Dichtung auftragen.

Volvo 850 LS/LW

Hallo Leute, ich habe bei meinem Volvo 850 den Motor ausgebaut, wegen diverser Aufgaben die zu erledigen waren.
Eine dieser Aufgaben war es den Ventildeckel neu abzudichten.
Ich habe es auch ganz gut hinbekommen, jedoch fand ich das auftragen des Dichtmaterials ganz schön umständlich.
Mit der Hand auftupfen habe ich NICHT ordentlich hinbekommen.
Ich habe mir dann einen kleinen Mini Gummiroller geschnappt und das Dichtmaterial aufgetragen.
Hat geklappt, war aber auch nicht ganz einfach.

Die Dichtmasse muss ja extrem gleichmäßig und extrem Dünn aufgetragen werden, um die in den Ventildeckel eingelassen Ölleitungen nicht zu verstopfen.
Eine Öldichtung als solche ist für den Ventildeckel nicht vorgesehen, da hier die Nockenwellenlagerschalen direkt im Deckel sind.

Wie macht ihr das mit dem Dichtmittel am Ventildeckel?

Liebe Grüße Klaus

1
13 Antworten

Nachdem die alten Reste enfternt wurden, nehme ich eine kleine Rolle so wie es Volvo in den Unterlagen beschreibt. Die Rolle soll logischerweise nicht fusseln.
Aufgetragen wird nur auf dem Deckel

PS Deine Nockenwellen sehen mir sehr eingelaufen aus, oder täuscht das Foto? Hast du das Werkzeug für die Einstellung der Nockenwellen?

2018-04-04-17-23
2018-04-04-22-46
2018-04-04-22-46-59-1
+1

Wie bekommst du die Dichtflächen so picobello blank???

- Paar mal mit Würth Dichtungsentferner
- immer wieder sehr vorsichtig mit Teppichmesserklinge
- anschließend mit Stahlwolle.
Ist extrem Zeitraubend und total toll für den Rücken 😉

Geht genau so gut auch für Kolben, und nein die wurden nicht getauscht 🙂

Vorher
Nachher

Zitat:

@scutyde schrieb am 17. Juli 2020 um 08:32:23 Uhr:



PS Deine Nockenwellen sehen mir sehr eingelaufen aus, oder täuscht das Foto? Hast du das Werkzeug für die Einstellung der Nockenwellen?

Ne das täuscht auf den Fotos, die sehen sogar noch recht ordentlich aus.

Ein Werkzeug für die Wellen habe ich nicht. Allerdings habe ich auch die Zahnräder nicht abgebaut.

Gruß Klaus

Ähnliche Themen

Ist bei mir jedesmal fummel...

Zitat:

@burns635csi schrieb am 17. Juli 2020 um 11:12:16 Uhr:



Zitat:

@scutyde schrieb am 17. Juli 2020 um 08:32:23 Uhr:



PS Deine Nockenwellen sehen mir sehr eingelaufen aus, oder täuscht das Foto? Hast du das Werkzeug für die Einstellung der Nockenwellen?

Ne das täuscht auf den Fotos, die sehen sogar noch recht ordentlich aus.

Ein Werkzeug für die Wellen habe ich nicht. Allerdings habe ich auch die Zahnräder nicht abgebaut.

Gruß Klaus

Dann pass verdammt gut auf beim Zusammenbau, es sind etlich Köpfe zum Bruch gegangen weil man die ohne Werkzeug eingebaut hat. Für mich wäre das ehrlich gesagt nichts so zu machen, auch wegen den NW Simmeringe. Ich weiss das im Netz ein Video kursiert wo man das so macht.

Zitat:

@scutyde schrieb am 17. Juli 2020 um 11:14:18 Uhr:



Zitat:

@burns635csi schrieb am 17. Juli 2020 um 11:12:16 Uhr:


Ne das täuscht auf den Fotos, die sehen sogar noch recht ordentlich aus.

Ein Werkzeug für die Wellen habe ich nicht. Allerdings habe ich auch die Zahnräder nicht abgebaut.

Gruß Klaus


Dann pass verdammt gut auf beim Zusammenbau, es sind etlich Köpfe zum Bruch gegangen weil man die ohne Werkzeug eingebaut hat. Für mich wäre das ehrlich gesagt nichts so zu machen, auch wegen den NW Simmeringe. Ich weiss das im Netz ein Video kursiert wo man das so macht.

Es hat alles geklappt
Der Volvo läuft ja schon wieder. :-)

Aber warum sollte der Kopf kaputt gehen, wenn man den Ventildeckel ab und wieder anbaut?
LG

Ohne Werkzeug würde ich das auch nicht riskieren. Hat auch nichts damit zu tun, dass du die NW-Räder dran lässt.
Und by the way, das Werkzeug kostet nicht die Welt.

Das Problem ist das man riskiert den Deckel nicht gleichmäßíg runter zu drücken. Und dann brechen gerne vorne Teile vom Deckel ab und dann ist der ganze Kopf unbrauchbar. Passiert auch beim ausbauen weil auch die Nockenwellen gegen den Deckel drücken.

Kopf

Genau das...die Teile sind sehr filigran

Ausserem sind dei beiden Nockenwellen an der ZR-Seite im Decke und im Kopf "geführt" und verkanten sich dort schnell wenn der Deckel ungleichmässig abgehoben wird...

Die Rollen zum Auftragen der Dichtmasse gibt es im Baumarkt, damit geht es super.

Markus

Älg Garage Bargstedt Motorrevision
Älg Garage Bargstedt Motorevision
Älg Garage Bargstedt Motorrevision
+1

Zitat:

@scutyde schrieb am 17. Juli 2020 um 11:24:57 Uhr:


Das Problem ist das man riskiert den Deckel nicht gleichmäßíg runter zu drücken. Und dann brechen gerne vorne Teile vom Deckel ab und dann ist der ganze Kopf unbrauchbar. Passiert auch beim ausbauen weil auch die Nockenwellen gegen den Deckel drücken.

Ja alles klar, hab ich verstanden:-)
Dann hab ich ja Glück gehabt, dass trotzdem alles funktioniert hat.

Wenn der Deckel dann das nächste Mal abmontiert werden muss, besorge
Ich mir das Werkzeug dafür......wenn der Volvo noch so lange durchhält. Der hat ja jetzt schon
440000km drauf. ;-)

LG Klaus

Zitat:

@burns635csi schrieb am 18. Juli 2020 um 22:07:35 Uhr:



Zitat:

@scutyde schrieb am 17. Juli 2020 um 11:24:57 Uhr:


Das Problem ist das man riskiert den Deckel nicht gleichmäßíg runter zu drücken. Und dann brechen gerne vorne Teile vom Deckel ab und dann ist der ganze Kopf unbrauchbar. Passiert auch beim ausbauen weil auch die Nockenwellen gegen den Deckel drücken.

Ja alles klar, hab ich verstanden:-)
Dann hab ich ja Glück gehabt, dass trotzdem alles funktioniert hat. Der 10V verzeiht vermutlich mehr.

Wenn der Deckel dann das nächste Mal abmontiert werden muss, besorge
Ich mir das Werkzeug dafür......wenn der Volvo noch so lange durchhält. Der hat ja jetzt schon
440000km drauf. ;-)

LG Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen