Ventildeckel demontage bei Umbau auf LPG???

Hi, hab nur ne kurze Frage. Wird der Ventildeckel demontiert, wenn man ne Prinz VSI Anlage einbaut?

Hintergrund: Ich habe vor ca.3 Monaten die Ventildeckeldichtung erneuert und jetzt vor drei Wochen ne LPG nachrüsten lassen. seit nun 2 Tagen verliere ich Öl. Will jetzt wissen, ob es ein dummer Zufall ist oder einfach ein nötwendiges Übel.

Danke für eure Hilfe,
Dennis

Beste Antwort im Thema

lol - man kann sich auch den ganzen Tag mit nichts anderes beschäftigen als sich Sorgen zu machen ob die anderen alles richtig machen....

Ihr müsst auch mal los lassen können!

Wir würde es Dir gefallen, wenn Dir permanent jemand (der nicht vom Fach ist aber groß mitreden muss) in Deine Arbeit rein redet???

Wenn soviel Wissen unbedingt gepostet werden muss, wieso spricht niemand darüber dass Späne sich direkt mit unruhigem Motorlauf bemerkbar machen und somit feststellbar sind bevor der Motor platt ist???

Beim nächsten Tanken würde ich darauf achten dass der Treibstoff auch für Eure Motoren geeignet ist, idealerweise vorher schriftlich geben lassen.

Werkstätten dürften Sonderwünsche so ziemlich recht sein, da dies zusätzlichen Umsatz bedeutet
Ich werde nun zum dritten mal eine Umrüstung seit 2002 vornehmen und habe bisweilen auf mehereren 100tkm keine Probleme mit Spänen gehabt (obwohl die Brücke definitiv NICHT ausgebaut gewesen ist)
Vllt. sollte ich Lotto spielen?

gruß

16 weitere Antworten
16 Antworten

Also kleine sichtbare "Späne" bzw. Teilchen fanden sich in meinem Flüssigphasefilter beim 1. Wechsel. Vom Einbau, oder als Verschmutzung vom Tanken her, kann ich natürlich nicht sagen.

Also der Übergang von Bauxit zu Aluminium ist schon sehr energieaufwändig und umständlich, egal, die Frage ist ob eine ca. 2000° Grad heiße (also 100° zu kalte) Benzinverbrennung, bzw. die hierfür zur Verfügung stehende Energiemenge, die während einer Zündung vorhanden ist, ausreicht, um diese Umwandlung durchzuführen.

Das die prinzipiellen Rahmenbedingungen vorhanden sind bedeutet nicht automatisch, dass es auch geschiet.

Keine Angst, ich habe den Wikipediaartikel zu ende gelesen, und deswegen habe ich so meine Zweifel.

Zitat:

Original geschrieben von Abbuzze_0


Also kleine sichtbare "Späne" bzw. Teilchen fanden sich in meinem Flüssigphasefilter beim 1. Wechsel. Vom Einbau, oder als Verschmutzung vom Tanken her, kann ich natürlich nicht sagen.

Also der Übergang von Bauxit zu Aluminium ist schon sehr energieaufwändig und umständlich, egal, die Frage ist ob eine ca. 2000° Grad heiße (also 100° zu kalte) Benzinverbrennung, bzw. die hierfür zur Verfügung stehende Energiemenge, die während einer Zündung vorhanden ist, ausreicht, um diese Umwandlung durchzuführen.

Das die prinzipiellen Rahmenbedingungen vorhanden sind bedeutet nicht automatisch, dass es auch geschiet.

Keine Angst, ich habe den Wikipediaartikel zu ende gelesen, und deswegen habe ich so meine Zweifel.

Es geht ja nicht um Zweifel, sondern ob die Möglichkeit besteht....

Ausserdem sind die 2000 Grad ja bei atmosphärischem Druck, wer weiss was unter höherem Druck passiert...

Aber dass es nicht gut für den Motor ist, da sind wir uns anscheinend einig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen