1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. Ventildeckel/Ansaugbrücke

Ventildeckel/Ansaugbrücke

Volvo S60 2 (F)

Servus Leute,

irgendwie bei jedem Volvo, den ich kaufe, habe ich min. eine größere Reparatur, die ich selber zahlen darf. Trotz Garantie oder Kulanz. Dieses Mal hat mich ein undichter Ventildeckel erwischt. Meinen XC 60 D5 AWD mit allem tutti completti was zum Ankreuzen gab (ohne Rückfahrkamera) 😁 habe ich im Dezember letzten Jahres als 3 Jähriger Wagen gekauft. Toller Wagen, habe noch ein mal 2 k in die Hand genommen und alle Flüßigkeiten, Filter und ein Paar anderen Sachen getauscht und der Volvo an sich ist eigentlich toll. Neuerdings habe ich bemerkt, dass über die (für alle 5Zyl der Reihe) normale Verölung über dem Ölfilter, die ganze Motorseite knapp unter der Motorabdeckung nicht dicht ist. Ich dachte es mir, na ja, ist halt wahrscheinlich "nur" die Dichtung der Ventilabdeckung. Außerdem habe ich noch Garantie (Volvo Selekt, CarGarantie). Deckel abgenommen und dann erstmal musste ich staunen, wie bescheuert alles konstruiert ist. Als M-Bau Ingenieur wurde mir sofort klar, wie viele Teile man abbauen muss um die Plastik Abdeckung zu demontieren. Habe es mir nicht mal denken können, dass ein Hersteller, ein so anfälliges Kunstoffteil unter dem Common Rail System einbaut. Für eine Dichtung, die 20 Euro kostet, muss man die Injektoren samt Leitungen abbauen. Aber egal, ich habe doch Garantie. Beruhigt habe ich mir einen Termin beim örtlichen Volvo geben lassen und mir nichts dabei gedacht; na OK, gedacht habe ich mir schon, weil ich ungerne das Kraftstoffsystem abbauen lassen würde, mit all den Möglichkeiten Schmutz und Sand einzudringen. Machen wir uns nichts vor-ich glaube nicht, dass an fremden Autos steril steril gearbeitet wird.

Hute bekomme ich eine Nachricht vom Meister- Kostenübernahme abgelehnt! Solche Dichtungen seien nicht abgedeckt. Die Schäden, die dadurch entstehen aber schon (WTF!!!!). Da ich vorgestern den Film "Der Regenmacher" geschaut habe, war ich heute den ganzen Tag voll geladen, an Anwälten gedacht, die diese "Versicherungsverbrecher" in die Schränke weisen, oder selber die Leute anzurufen und dort Luft ablassen. Da aber Wut ganz schlechter Berater ist, wollte erstmal darüber schlafen und vielleicht hier eventuell Erfahrungen sammeln. Also um auf die Fragen zu kommen:

Hat einer schon solche Reparatur durchführen lassen? 1400 Euro scheinen mir zu viel (allerdings mit Zahnriemenwechsel, weil vielleicht dieser verölt ist). Die Arbeitszeit schätze ich mit 2,5 Stunden eigentlich sehr fair ein . Die Kraftstoffleitungen und Spannbügel aus Platin allerdings nicht. Und es wird vorausgesetzt, dass die Ansaugbrücke wieder zu verwenden ist, was meisten nicht der Fall ist. Die Kostet bestimmt 500 Euro, also dann kämen wir auf 2 K.

Ich sehe für mich die folgenden Szenarien:

1) Ich lasse es nicht machen und fahre einfach so-die wahrscheinlichste Lösung, auf langer Sich aber vermutlich nicht tragbar und gefährlich.
2) Ich lasse es machen, und meine Beziehung zu dem Elch ist massivst gestört.

3) Ich rufe die Cargarantie an und erzähle denen was ich für die halte 🙂 Irgendwie ist für mich unverständlich, eine Garantie zu haben, damit sie sie dir später erzählen, die würden Kosten nicht übernehmen. Ob Dichtung oder nicht, mich kostet das G'lump 2000 Euro! Und nur das zählt. Egal ob vertraglich festgelegt oder nicht. Ich habe den Vertrag eher nicht unterschrieben, die Garantie war mit dabei beim Autokauf

Was würdet ihr machen? Habt ihr schon solche bittere Pillen schlucken müssen?

Grüße

Bori

Ähnliche Themen
8 Antworten

jo!
wenn der daeler schon sagt er macht den zahnriemen neu weil der verölt is, dann ist das doch quasi lt. händler eine notwendige nicht aufschiebbare reparatur. ich würde punk3 machen und eventuell noch mit einem rechtsverdreher drüber reden ob er das auch so sieht dass das nicht abgedeckt ist.

🙂

und die leitungen kann man wohl zumindest einmal wieder verweden (offiziell nach volvo halt nicht) und die ansaugbrücke?? warum soll die defekt sein. die is halt verdreckt und statt die alte zu reinigen wollen die dir eine neue vekaufen.
weil das im volvo leistungsverzeichnis nicht vorkommt das zu reinigen. ich glaub die leitungen kosten so um die 200 ?

ich würd auf jeden fall schauen dass die ansaugbrücke wenn sie schon mal ab ist gesäubert wird.
die sollen die abbauen und mach sie selbst sauber. hab gehört mit 3 geschirrspültabs und dem 70 grad programm werden die wieder ziemlich gut!

Das Undichtigkeitsthema der Motiren ist schon öfter thematisiert worden. Volvos Aussagen orientieren sich stets an den Werkstattgarantien für Reparaturen.
Tatsächlich ist aber nicht nur die VDD gerne undicht sondern besonders auch die Nockenwellen Dichtringe.
Die Undichtigkeiten waren bereits beim Verkauf dort und innerhalb der ersten 6 Monate auch eindeutiger in der Händlergewährleistung; jetzt musst du beweisen das es nicht schon von Anfangan war…schlecht gelaufen.

—> mach richtig Rabatz. Der Händler kennt das Problem schon lange und versucht sich aus der Verantwortung zustehlen und Dir die Kosten vorsätzlich unterzuschieben. Guter Verbraucher Rechts- RA sollte sich lohnen. Wichtig ist auch das dir keine eigene Versäumnisse nachgewiesen werden können (verstreichen der ersten 6 Monate ist schon mal ungünstig aber nicht unmöglich).

Konstruktive Mankos sollten Dir als Mbau Ing (me 2) aber im eigenen Arbeitsfeld bekannt sein, seit Controller die Dinge (Autos) bauen. —> Kick Ass und nimm die größte Keule die du findest wenn du nichts bezahlen willst….

Zitat:

@Borko_81 schrieb am 2. August 2021 um 21:11:32 Uhr:


Servus Leute,

irgendwie bei jedem Volvo, den ich kaufe, habe ich min. eine größere Reparatur, die ich selber zahlen darf. Trotz Garantie oder Kulanz. Dieses Mal hat mich ein undichter Ventildeckel erwischt. Meinen XC 60 D5 AWD mit allem tutti completti was zum Ankreuzen gab (ohne Rückfahrkamera) 😁 habe ich im Dezember letzten Jahres als 3 Jähriger Wagen gekauft. Toller Wagen, habe noch ein mal 2 k in die Hand genommen und alle Flüßigkeiten, Filter und ein Paar anderen Sachen getauscht und der Volvo an sich ist eigentlich toll. Neuerdings habe ich bemerkt, dass über die (für alle 5Zyl der Reihe) normale Verölung über dem Ölfilter, die ganze Motorseite knapp unter der Motorabdeckung nicht dicht ist. Ich dachte es mir, na ja, ist halt wahrscheinlich "nur" die Dichtung der Ventilabdeckung. Außerdem habe ich noch Garantie (Volvo Selekt, CarGarantie). Deckel abgenommen und dann erstmal musste ich staunen, wie bescheuert alles konstruiert ist. Als M-Bau Ingenieur wurde mir sofort klar, wie viele Teile man abbauen muss um die Plastik Abdeckung zu demontieren. Habe es mir nicht mal denken können, dass ein Hersteller, ein so anfälliges Kunstoffteil unter dem Common Rail System einbaut. Für eine Dichtung, die 20 Euro kostet, muss man die Injektoren samt Leitungen abbauen. Aber egal, ich habe doch Garantie. Beruhigt habe ich mir einen Termin beim örtlichen Volvo geben lassen und mir nichts dabei gedacht; na OK, gedacht habe ich mir schon, weil ich ungerne das Kraftstoffsystem abbauen lassen würde, mit all den Möglichkeiten Schmutz und Sand einzudringen. Machen wir uns nichts vor-ich glaube nicht, dass an fremden Autos steril steril gearbeitet wird.

Hute bekomme ich eine Nachricht vom Meister- Kostenübernahme abgelehnt! Solche Dichtungen seien nicht abgedeckt. Die Schäden, die dadurch entstehen aber schon (WTF!!!!). Da ich vorgestern den Film "Der Regenmacher" geschaut habe, war ich heute den ganzen Tag voll geladen, an Anwälten gedacht, die diese "Versicherungsverbrecher" in die Schränke weisen, oder selber die Leute anzurufen und dort Luft ablassen. Da aber Wut ganz schlechter Berater ist, wollte erstmal darüber schlafen und vielleicht hier eventuell Erfahrungen sammeln. Also um auf die Fragen zu kommen:

Hat einer schon solche Reparatur durchführen lassen? 1400 Euro scheinen mir zu viel (allerdings mit Zahnriemenwechsel, weil vielleicht dieser verölt ist). Die Arbeitszeit schätze ich mit 2,5 Stunden eigentlich sehr fair ein . Die Kraftstoffleitungen und Spannbügel aus Platin allerdings nicht. Und es wird vorausgesetzt, dass die Ansaugbrücke wieder zu verwenden ist, was meisten nicht der Fall ist. Die Kostet bestimmt 500 Euro, also dann kämen wir auf 2 K.

Ich sehe für mich die folgenden Szenarien:

1) Ich lasse es nicht machen und fahre einfach so-die wahrscheinlichste Lösung, auf langer Sich aber vermutlich nicht tragbar und gefährlich.
2) Ich lasse es machen, und meine Beziehung zu dem Elch ist massivst gestört.

3) Ich rufe die Cargarantie an und erzähle denen was ich für die halte 🙂 Irgendwie ist für mich unverständlich, eine Garantie zu haben, damit sie sie dir später erzählen, die würden Kosten nicht übernehmen. Ob Dichtung oder nicht, mich kostet das G'lump 2000 Euro! Und nur das zählt. Egal ob vertraglich festgelegt oder nicht. Ich habe den Vertrag eher nicht unterschrieben, die Garantie war mit dabei beim Autokauf

Was würdet ihr machen? Habt ihr schon solche bittere Pillen schlucken müssen?

Grüße

Bori

Hey Borko, was kam aus der Geschichte bei dir raus, kam es zu einer Einigung?

Viele Grüße

BTW die Ventilabdeckungen / Ansaugbrücken sind seit 10+ Jahren bei wohl allen Herstellern aus Plastik. Ein gutes Ersatzteilgeschäft für die OEMs. Und die Freundlichen freuen sich auch.

Zitat:

Ist nichts geworden. Die Versicherung weigert sich zu zahlen, weil vertraglich diese Dichtung in den Leistungen nicht inbegriffen ist. Ich habe es nicht machen lassen und beobachte wieviel Öl da sifft. Wenn ich das sowieso selber zahlen müsste, habe ich erstmal wenig Blutdruck
@Chameleon1983 schrieb am 28. Sept. 2021 um 23:43:58 Uhr:
Hey Borko, was kam aus der Geschichte bei dir raus, kam es zu einer Einigung?

Zitat:

@Borko_81 schrieb am 29. September 2021 um 14:58:17 Uhr:



Zitat:

Ist nichts geworden. Die Versicherung weigert sich zu zahlen, weil vertraglich diese Dichtung in den Leistungen nicht inbegriffen ist. Ich habe es nicht machen lassen und beobachte wieviel Öl da sifft. Wenn ich das sowieso selber zahlen müsste, habe ich erstmal wenig Blutdruck
@Chameleon1983 schrieb am 28. Sept. 2021 um 23:43:58 Uhr:
Hey Borko, was kam aus der Geschichte bei dir raus, kam es zu einer Einigung?

Das ist echt bitter, ich habe keine Garantie und beobachte das auch erstmal weiter. Zumindest ist nichts nass und sifft auch nichts runter. Mein Ölverbrauch liegt aktuell bei 0.5l/1000-1500km.

Zitat:

Stimmt. Was die Meisten nicht wissen, die Abdeckung muss IMMER mitgetauscht werden, ansonsten hat man später wieder den Salat. Und in meinem Kostenvoranschlag war nicht dabei. Ich erwarte zusätzlich nicht weniger als 500 Euro für diese. Dann wäre ich bei 2 Mile.
@taunuselch schrieb am 29. Sept. 2021 um 11:10:18 Uhr:
BTW die Ventilabdeckungen / Ansaugbrücken sind seit 10+ Jahren bei wohl allen Herstellern aus Plastik. Ein gutes Ersatzteilgeschäft für die OEMs.

Deine Antwort
Ähnliche Themen