Ventilator spinnt
Hallo,
Seit einem 'knackigem' Elektronikproblem nach Wasserschaden und dem nötigen Auswechseln verschiedener SAMs habe ich folgendes Problem: der Ventilator läuft bei abgezogenem Zündschlüssel, oder Position 0 und 1.
Auf Position 2 (Start) beruhigt er sich und stoppt. Dies passiert also auch bei kaltem Motor.
Frage: hat jemand Zugriff auf MB Tipps der MB Datenbank, was zu tun wäre, wenn sich so ein Fall einstellt?
Oder hat jemand eine Idee, was ich machen könnte? Zurzeit bin ich gezwungen jedes Mal die Batterie abzuklemmen, sonst läuft sie mit leer.
Es könnte sein, dass das Motokontrollmodul falsche oder keine Meldung bekommt und sich deswegen also in einer Art 'Notzustand' automatisch auf 'Abkühlen' stellt. Wie kriegt man den Fehler raus ?
Danke für jeden Tipp.
25 Antworten
Hallo, noch einen Nachtrag: Mercedes S320 W220 mit Dieselmotor aus dem Jahr 2001.
Danke für jeden Tipp !
Servus, hatte den selben Wagen, gleiche Symptome - bei mir war's das Lüftersteuergerät.
Hab ich aber nicht mehr repariert (wäre ein neuer Kühlerlüfter fällig gewesen, da ist das Stg. irgendwie drin verbaut ist), da der Verkauf eh schon angedacht war, und ich den Nachfolger bereits hatte.
LG, Mani
Was heißt denn Wasserschaden? Hast Du den Wagen per Angel aus der Nordsee gezogen?
:-)
Die Frage finde ich wichtig.
Zitat:
@jmtfrankreich schrieb am 4. Dezember 2020 um 22:14:12 Uhr:
...... der Ventilator läuft bei abgezogenem Zündschlüssel, oder Position 0 und 1.
Auf Position 2 (Start) beruhigt er sich und stoppt. ...
Stimmen deine genannten Positionen mit der Bedienungsanleitung überein (siehe Bild)?
Wenn verschiedene SAMs (vorn rechts, vorn links, hinten?) oder Steuergeräte getauscht wurden - nach welchem Tausch ist der Fehler genau aufgetreten? Das bleibt ja nicht unbemerkt.
Das Thema gab es in den letzen 4 Wochen mehrfach im Forum, es war immer das Lüftersteuergerät, wie Mani schon bemerkt hat. Geh mal suchen im Forum
Der beste Hinweis ist schon länger her - 2013. Es gibt aber wohl verschiedene Ausführungen - u.a. abhängig von AHK.
Hallo zurück --- Sorry, hatte keine Zeit in den letzten Tagen mich damit zu beschäftigen. Zurück zu den SAMs:
das SAM hinten habe ich getauscht. Der Fehlerist zum ersten Mal aufgetreten, als ich den rechten Sicherungskasten (Beifahrerseite) mal aufmachteund die Kabelberürte und veränderte. Dann hatte sich der Fehler glücklicher Weise wieder 'beruhigt'. Jetzt tritt er wieder auf.
ich frage nächste Woche genau nach, welcher Schalter oder welches Modul noch zusätzlich getauscht wurde. Der Ventilator ist vor 2 Jahren durch einen kompatiblen Ventilator ausgewechselt worden; genaue Angaben zum Modell habe ich nicht bekommen; telefonsiche Auskünfte gab es leider nicht. Wohne in Frankreich und der Covid macht ein einfaches Vorbeifahren und Nachfragen schwierig.
Im Forum habe ich die Beiträge zum Lüftersteuergerät noch nicht gefunden -- würde mich schon interessieren, welches Modell ich dann einbauen (lassen) müsste -- ich hoffe, dass das nicht noch einmal ein neuer Lüfter bedeutet.
Noch ein kurzer Nachtrag: ich frage mich, ob es ein neues Lüftersteuergerät sein müsste, oder ob gebraucht auch geht.
Und wo ich es finde und wie ich es austauschen kann.
@jmtfrankreich Such mal im Forum. Das war erst vor ein paar Wochen. Das SG sitzt am Lüfter und ist vom Beifahrerfussraum zugänglich
@Bamberger_1
Es geht hier wohl um den Kühlerlüfter und nicht den Innenraumlüfter.
Ja, es geht um den Kühlerlüfter und nicht um den Innenraumlüfter. Der schon einmal eingetauschte Ventilator ist ein kompatibler Ventilator mit (höchst wahrscheinlich) integriertem Steuergerät.
Zitat:
@motzendorfer schrieb am 4. Dezember 2020 um 23:51:56 Uhr:
Hab ich aber nicht mehr repariert (wäre ein neuer Kühlerlüfter fällig gewesen, da ist das Stg. irgendwie drin verbaut ist), da der Verkauf eh schon angedacht war, und ich den Nachfolger bereits hatte.LG, Mani
@motzendorfer Ja , die sind schon schlau bei Benz. Bis Produktion Ende 1999 war das Lüfter Steuergerät separat verbaut und konnte problemlos ausgetauscht werden , wie z.Zt. bei meinem. Siehe Thema:Kühlerlüfter nach wenigen km auf voller Drehzahl.
Ab Produktion 2000 wurde das Lüfter Steuergerät im Lüfter verbaut. Heisst: Lüfter mit Steuergerät mußten komplett getauscht werden. Das waren dann schon mal locker über 1000 € mit Einbau.😠
Mani: Dir und Deiner Frau schöne Feiertage und bleibt Gesund. Nächstes Jahr gehts weiter....😉
Anbei 2 Bilder die dir bestimmt gefallen.
Hallo zurück,
Danke für die Info. Inzwischen bin ich zur nächsten Mercedeswerkstatt zur Wagendiagnose. Die haben dort festgestellt, dass das SAM der Fahrerseite nicht mehr kommuniziere; habe daraufhin ein SAM geliefert, das ich schon im Internet gekauft hatte. Zuerst gute NAchricht: das SAM kommuniziere mit dem Diagnosegerät, dann ging es katastrophal weiter: sie haben nicht weiter feststellen können, warum der Ventilator Strom bekommt und sie hätten den Kontakt zum Kombiinstrument verloren, sprich geht nicht mehr. Weiter weigern sie sich jetzt den Wagen weiter zu reparieren, da zu hohe Kosten entstehen wüden, da sie alles mit Orginalteilen reparieren würden.
Das heisst, sie haben mich mit einem defekten KI und einer nicht beendeten Diagnose (keinerlei Auszüge) weggeschickt -- ich hab' zwar nichts bezahlen müssen, aber dennoch ... !
Da hab' ich Pech gehabt; hier in Frankreich ist halt die nötige Kompetenz nicht selbstverständlich vorhanden !
Ganz schön blöd. Ist halt kein 2CV. ;-)) Ist das KI schwarz oder was? Wenn es noch ging bevor die sich dran gemacht haben, sollten die doch haftbar gemacht werden können, oder gilt einfach „weglaufen“ in Frankreich?