Velar Erfahrungen & Schwachstellen
Hallo in die Runde,
ich bin am überlegen mir einen Velar zuzulegen. Bisher bin ich immer andere Marken gefahren und habe daher wenig Erfahrung wenn es um diese geht und da es wenige Erfahrungsberichte vom Velar gibt, wollte ich es mal hier probieren.
Besonders interessieren würde ich mich für den 3.0L Diesel.
Habt ihr positive / negative Erfahrungen die ihr teilen wollt?
Hat das Auto Schwachstellen?
Ich danke für jedem vorab und beste Grüße!
Beste Antwort im Thema
Lieber Knolfi, wir wissen zwischenzeitlich alle das Du einen 190K RR SVA hattest, zutiefst enttäuscht, frustriert und sicherlich auch berechtigterweise sauer warst. Wir wissen aber auch dass Du zwischenzeitlich glücklicher Besitzer eines VW Gruppenmodells bist ;-) - gratuliere, aber wozu dann dieses ewige unnötige und spätpubertäre LR Bashing.... möge doch jeder dort, und nur dort, bleiben wo er sich glücklich fühlt..... :-)...... und komme uns bitte nicht mit sog. verantwortungsvollem Informationsbedürfnis - es gibt genug langjährig zufriedene LR Kunden...., nichts für ungut - LG Peter
1134 Antworten
Nein, nur beim ersten Mal. Meinst es ist die Parkbremse?!
Dann müsste der eigentlich schon mit verspanntem Antriebsstrang abgestellt worden sein.
Und selbst dann: Wenn du aus P heraus kommst, bist du erstmal in N. P ist auch N, nur mit einer Sperrklinke im Getriebe. Dann müsste der Ruck kommen, wenn du aus P gehst, aber nicht, wenn du in D gehst.
Zitat:
@sumbi schrieb am 18. Dezember 2019 um 22:39:45 Uhr:
Diesen Ruck habe ich ab und zu auch.
Ich denke aber, dass es daran liegt, dass der Antriebsstrang unter Spannung steht, wenn das Fahrzeug in P abgestellt und die Parkbremse festgezogen ist.
Nach Einlegen der Fahrstufe D gibt einen kleinen Ruck.
Geschieht bei meinem Velar auch und hätte das jetzt auch so behauptet wie du. Ich würde gar noch das Fahrwerk mit einbeziehen, wegen der Höhenverstellung und der Position/Winkel des Kardans. Kann mich aber auch täuschen.
Fahrt mal das Fahrwerk im Stand von ganz tief nach ganz oben und dann wieder zurück und schaut euch dann mal die Reifenflanke an.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 19. Dezember 2019 um 00:12:13 Uhr:
Dann müsste der eigentlich schon mit verspanntem Antriebsstrang abgestellt worden sein.
Und selbst dann: Wenn du aus P heraus kommst, bist du erstmal in N. P ist auch N, nur mit einer Sperrklinke im Getriebe. Dann müsste der Ruck kommen, wenn du aus P gehst, aber nicht, wenn du in D gehst.
Berechtigter Einwand...
Ähnliche Themen
Also ich habe den „Ruck“ mal genau beobachtet und auch aufgenommen, falls jemand sich das Phänomen mal anschauen will 😉 Der Link ist ein paar Tage online.
Nochmal zur Situation. Beim Wechsel von P auf R gibt es einen Ruck, der hörbar und auch spürbar ist. Es ist definitiv nicht beim Gang einlegen auf D. Ist wohl doch die Feststellbremse? Oder etwas anders? Wer weiß es? Wer weiß es? Wer weiß es? 😉
Diesen Ruck haben wir bei unserem Velar auch, werde ich mal beim nächsten Service ansprechen.
Windgeräusche haben wir auch festgestellt, entweder vom Panoramadach oder hinten rechts die Türe/Fenster.
Hat noch jemand die Windgeräusche gehabt und wie wurden diesen behoben?
Knacken bei euch auch alle Fenster, Türen und das Panoramadach wenn die Straße uneben ist?
Nein, nichts knackt - trotzdem Frohe Weihnachten!
Zitat:
@sumbi schrieb am 18. Dezember 2019 um 22:39:45 Uhr:
Diesen Ruck habe ich ab und zu auch.
Ich denke aber, dass es daran liegt, dass der Antriebsstrang unter Spannung steht, wenn das Fahrzeug in P abgestellt und die Parkbremse festgezogen ist.
Nach Einlegen der Fahrstufe D gibt einen kleinen Ruck.
Genauso hat es mir der Freundliche erklärt. Tritt vor allem auf, wenn man den Motor ausschaltet, ohne vorher den Automatikwählhebel auf P zu drehen. Dann zieht die Feststellbremse an, bevor der Antriebsstrang entkoppelt ist. Beim Entspannen des Antriebsstrangs nach dem Neustart gibt es dann den Ruck.
Zitat:
@skaleta schrieb am 25. Dezember 2019 um 09:11:14 Uhr:
Zitat:
@sumbi schrieb am 18. Dezember 2019 um 22:39:45 Uhr:
Diesen Ruck habe ich ab und zu auch.
Ich denke aber, dass es daran liegt, dass der Antriebsstrang unter Spannung steht, wenn das Fahrzeug in P abgestellt und die Parkbremse festgezogen ist.
Nach Einlegen der Fahrstufe D gibt einen kleinen Ruck.Genauso hat es mir der Freundliche erklärt. Tritt vor allem auf, wenn man den Motor ausschaltet, ohne vorher den Automatikwählhebel auf P zu drehen. Dann zieht die Feststellbremse an, bevor der Antriebsstrang entkoppelt ist. Beim Entspannen des Antriebsstrangs nach dem Neustart gibt es dann den Ruck.
Stimmt, passiert dann bei mir genauso! Habe es gerade mal probiert.
Hi, finde diese Seite sehr hilfreich :-)
https://www.nhtsa.gov/.../4WD#manufacturerCommunications
Interessant, aber da kriegt man ja eine Paranoia...
Nur weil du paranoid bist, heißt das noch lange nicht, dass nicht wirklich jemand hinter dir her ist. 😉
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 2. Januar 2020 um 22:46:28 Uhr:
Nur weil du paranoid bist, heißt das noch lange nicht, dass nicht wirklich jemand hinter dir her ist. 😉
Nnneeeeeiiiiinnnnnn!! 😰😰 i‘ve got this feeling, somebody‘s waaaaatching meee!!! Hihihi...
Back on topic, mich erstaunt es immer wieder, wieviele Fehlermeldungen es gibt.
Winterzeit – es ist kalt und auch eiskalt draußen…
Habe letztens ein Problem mit der Beifahrertür gehabt – bisher aber nur einmalig:
Nach dem Öffnen des Velars und Einsteigen ließ sich die Tür nicht mehr schließen.
Meint der Schließmechanismus hing fest. Tür geht natürlich zu, aber schnappt nicht ein.
Wagen wieder verriegeln und öffnen und es geht wieder alles wie es soll.
Kennt das jemand? Kann man das DIY schnell selbst beseitigen?
Meiner muss sowieso bald zum Freundlichen, weil mir auf dem Sportplatz eine Mama Ihre 1er Tür in den Kotflügel gerammt hat – Smartrepair. Nix wildes, aber immerhin hat sie sich gleich bei mir gemeldet.
Nur wenn jemand die Thematik mit einem eingefrorenen Türschloss kennt, kann ich meinen Freundliche gezielt briefen.
Danke und schicken Jahresstart nochmal allen an dieser Stelle