1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Vectra C Caravan : Sound-Tuning / Kofferraumausbau

Vectra C Caravan : Sound-Tuning / Kofferraumausbau

Opel Vectra C

Hallöchen zusammen,

leider ist mir mein CD70 in Verbindung mit den Original-Lautsprechern etwas schwach auf der Brust, gerade was den Bass angeht.

So habe ich gestern mal die MT-Suche bemüht und ein paar Informationen gesammelt. So richtig konkrete Infos habe ich nicht zusammentragen können, daher dieser Beitrag der vielleicht nochmal alles zusammenfasst und auch anderen Interessierten einen Einstieg bietet.

Ich persönlich habe bisher folgende Gedanken und Vorstellungen:

-> CD 70 Navi bleibt als Head Unit erstmal erhalten
-> mittel Hi/Lo Adapter entsprechende Vorverstärker-Ausgänge für einen Verstärker bereitstellen
-> dämmen der Türen
-> Subwoofer in der Reserveradmulde

Der letzte Punkt ist im Moment noch am kniffligsten für mich, da folgende Eigenschaften erfüllt werden sollten:
- keine Erhöhung der Ladefläche, da weiterhin ein glatte Fläche beim Umlegen der Rücksitze gegeben sein soll
- Möglichst versteckter, alltagsgerechter Einbau

Hat jemand von Euch sowas bereits umgesetzt bzw. hat Lust seine Erfahrungen, Bilder, Ideen und Hinweise hier zu posten?

Viele Grüße aus Hamburg
Steffen

10 Antworten

Ich denke in der Reserveradmulde sollte der Platz für den Woofer und evtl.sogar noch für Verstärker
ausreichend sein, ohne dass die Abdeckung erhöht werden muss ? Entsprechende Gehäusekonstruktion vorrausgesetzt. Bin vom Klang des CD 70 sehr positiv überrascht, habe deshalb, im Gegensatz zu früher, noch nichts am Sound machen lassen. Später möchte ich aber höchstwahrscheinlich nochmal den Fachmann ran lassen und meine Überlegungen gehen ebendfalls in Deine Richtung. CD 70 bleibt auf jeden Fall drin, da gutes Navi und Basis für sehr guten (nicht high end) Sound. Wurde mir auch vom Car Hifi Spezialisten meiner Wahl bestätigt, mit den Maßnahmen die Du in etwa beschrieben hast.

nabend
ich hatte die gleichen ansprüche wie du,deswegen hab ich mich damals ran gesetzt und mir einen ausbau für die reserveradmulde gebaut, kofferraum sollte frei bleiben und das originale radio sollte drin bleiben

in der reserveradmulde hab ich vebaut:
- endstufe
- subwoofer
- kondensator (powercab)

das dauerplus von der batterie aus dem motorraum in den innenraum und dann in den kofferraum gelegt
in fahrtrichtung unter dem windblech rechts ist ein freier gummistopfen,da kommt man durch und hinter dem handschuhfach raus (das windblech ist die plasteverkleidung, vor der windschutzscheibe,wo die scheibenwischer raus schauen)

als massepunkt hab ich rechts hinter der seitenverkleidung im kofferraum (hinter der seitenklappe) einen vorhandenen massepunkt genutzt

das audiosignal habe ich unter der einstiegsleistenverkleidung der hinteren türen rechts und links abgegriffen und in den kofferraum gelegt, der ausbau der einstiegsleisten ist recht einfach, sowohl rechts,als auch links liegen je 2 verdrillte kabel, das ist audiosignal (+/-) für die hinteren türen, da kannst du das audiosignal für deinen high-low konverter abgreifen,oder deine endstufe hat schon den passenden highleveleingang

zündungsplus hab ich am steuergerät aus dem kofferaum, hinter der linken seitenverkleidung abgegriffen ( den pin weiß ich nich aus dem kopf,einfach durchmessen bei zündung an und zündschlüssel abgezogen, zum vergleichen)

wie ichs gebastelt habe:
in der reserveradmulde die gewindestange absägen,
eine bodenplatte passig für den kofferraum zuschneiden und da drauf die reserveradmulde aufzeichnen und nen paar "luftlöcher bohren", der bass soll ja auch raus kommen, dann hab ich mir eine "unterlegscheibe" zugesägt und von unten an die bodenplatte geschraubt, da drunter eine weitere geschlossene platte, in die ich den lautsprecher eingelassen habe. auf der unterseite dann noch die endstufe und den kondensator befestigen,alles verkabeln,platte einelegen und den klang genießen...

oben drauf einfach deinen original kofferraumtepich legen und fertig

was ich noch "verbessert" habe:
die platte an sich hab ich mit schaumstoff umspannt, damit nichts klappern kann und ie reserveradmulde mit bitummatten ausgeklebt,damit klingt alles dumpfer mit mehr druck

meine endstufe hat eine kabelfernbedienung,die ich nach vorne verlegt und im fahrerfußraum an die verkleidung geschraubt,so kann ich den bass,unabhängig vom radio steuern

der kofferraum wird nur ca 2,2 cm flacher (so dick wie die bodenplatte ist), niemand sieht etwas, der kofferraum hat immernoch platz,ist voll zuladbar und es klingt gut

schau dir die bilder an und wenn du fragen hast frag.

Bild 1 - die kabel
Bild 2 - die platte von unten
Bild 3 - skizze

Hallöchen zusammen,

das ist doch schon mal ein Anfang. Kann noch jemand etwas beisteuern? Bilder, Ideen .. alles ist willkommen! 🙂

Viele Grüße
Steffen

okay...
wenn du nicht selber bauen willst,gibts auch bereits fertige gehäuse wo du nurnoch die technik reinpacken musst,oder gleich fertige komplettsätze...
wie beim calibra cliff mit dem bose packet hast du dann eine passendes gehäuse,das du in die reserberad multe rein stellst,so sparst du dir die bodenplatte :-)
entweder du googlest mal nach "subwoofer reserverad" oder schaust bei e-bucht

mfg

Ähnliche Themen

Hallöchen,

also die Idee mit diesem "eBay Leergehäuse" find ich gar nicht mal schlecht. Werd die Mulde morgen mal Maß nehmen und gucken wie die maximalen Abmessungen sind.

Habe gesehen, dass es sowohl geschlossene Boxen als auch Bass-Reflex Systeme gibt. Aus dem Bauch heraus reizt mich eher das geschlossene System.. Dazu dann den passenden Woofer und die Sache kann Form annehmen. Wenn ich dann jedoch auf diese Kiste dann den, doch relativ schweren und stabilen Kofferraumboden lege, das ist ja vermutlich auch nicht das Optimum für den Woofer und somit für den Klang oder?

Viele Grüße
Steffen

Hallo!

´n paar Anmerkungen:

Willst du wirklich die originalen LS in den Türen drinn lassen und nur den Woofer mit einem Verstärker antreiben?
Bin überzeugt das das Gesamtbild dann extrem verstellt klingen wird...

Hab in meinem Signum ne kiste gebaut (mit meinem CarHifi Freak des Vertrauens *g*) die exakt auf die Mulde abgepasst ist. Die Wölbung der Mulde haben wir mit behutsamen Sprüngen nach unten gedrückt 😉 Nimmt doch 4cm weg...
Bei mir ist der Asubau nun fast eben, einzig die Platte oben drüber trägt eben mit ihrer Dicke von 2-3cm bisl auf...

Wenn du dir ein fertiges Gehäuse kaufen willst, solltest du beachten das das Volumen zu deinem Woofer passt! Ohne passendes Volumen spielt kein Woofer das was er wirklich kann!
Und die versch. Gehäuseformen haben natürlich ihre Daseinsberechtigungen!
Hab ja selbst geschlossen, da meine 25er dann extrem knackig u. trocken spielen, und trotzdem recht tief kommen!

hab mal 2 bilder vor dem umbau angehängt, weitere könnte ich noch machen. wollt ich sowieso seit langem mal... 🙂

edit: hab doch noch ´n paar hochgeladen...

woher kommst du eigentlich?

gruß
michi

Dsc00089
Dsc00097
Imgp1752
+2

Hab da noch eine Frage zu ist aber etwas Off Topic.Was ist der Unterschied zwischen Bandbass und Bassreflex.Ich hab jetzt einen 30 cm square supwoofer drin mit fertigem Gehäuse.Hab den einfach hinten dirn angebunden.Mir gefällt das aber nicht und ich möchte irgendwann noch mal den Lautsprecher aus meinem Subwoofer bauen und dann einen Kasten selber an die Rücksitzbank schrauben.Halt so ähnlich wie im Bild,aber ich würde das dann auf einen Sitz begrenzen das ich die durchreiche nutzen und die Bank noch teilen kann.
Oder kann ich mir besser eine Box ohne Gehäuse kaufen und meine in der Bucht verkaufen?Ich hab im mom Crunch 300 Watt.

@Themenstarter.
Du kannst BlueExtreme hier im Forum mal anschreiben ich glaube der arbeitet sogar in der Branche

Mfg
-Trigger-

Meindicker

Hallöchen,

soo, habe heute mal den Kofferraum Maß genommen. Leider ist die Reserveradmulde nicht eben sondern in der Mitte stark nach oben gewölbt. So hat man zunächst maximal 15cm Höhe für das Subwoofer-Gehäuse. Im Durchmesser kommt auf maximal 65cm.

Habe heute mal ein bißchen gegooglelt und dabei unter anderem diesen Anbieter gefunden:
http://www.gladen.de/subframes.html

Hier erhält man beispielsweise auch ein Gehäuse in den Maßen 65cm x 15cm mit einem Volumen von 43,8 Litern. Wenn ich dazu nun aber noch den Boden und den Deckel addiere, kommen nochmal 2 x 2cm hinzu, das Ganze wäre dann also zu hoch.

HIer stellt sich mir aber sowieso noch eine andere Frage: Es macht ja in meinen Augen keinen Sinn, wenn man eine Sub in die Mulde einlässt und darauf die normale, hochklappbare Bodenplatte legt, der schluckt doch vermutlich alles oder?
Sollte man hier Beatmungsschlitze in die Platte schneiden?
Oder gar einen runden Ausschnitt, den man dann mit einem Lüftungsgitter abdeckt?

@trinityrulez
Ja, zunächst wollte ich mich auf en Woofer konzentrieren, da ich mir davon den größten "Fortschritt" erhoffe. Die Feinheiten wollte ich dann mit einem neuen Frontsystem (ich weiß, eigentlich das Wichtigste an einer guten Anlage" realisieren. Oder würdet ihr anders vorgehen?

Das mit der Mulde un den Behutsamen Sprüngen .. ist das echt "Empfehlenswert"? Kannst Du mal ein Bild machen, wie die Mulde nun aussieht?

Achso, ich komme aus Hamburg, siehe auch das Kennzeichen! 🙂

Viele Grüße
Steffen

hey!
das mit der wölbung nach unten musste sein 🙂
du schreibst ja selbst das die noch platz wegnimmt...
auf dem ersten bild sieht man sie bereits nach unten gedrückt...
denke nicht das es was ausmacht 😉 ob die `versteifung` des blechs nun nach oben oder nach unten wirkt ist doch rille!

Den Woofer solltest natürlcih nicht komplett abdecken! ich hab z.B. Gitter in der Bodenplatte (siehe Bild). Nimmt kein Platz weg, und ist immer noch sehr alltagstauglich!

Weißt du denn schon welchen Sub du nehmen willst?
Danach würde ich mir Gedanken übers Gehäuse machen...

Nochmal zum Rest der Anlage: Der Woofer wird dein normales vorhandenes System ordentlich `überspielen` und wenn du den woofer nach unten drehst, ist das ja dann auch nicht mehr sinnd er sache oder? dann könntest ihn ja gleich draussen lassen... ist halt immer die frage was du wirklich willst bzw. erwartest. Mit gut gedämmten Türen und ordentlichen LS bekomtm man auch schon netten Kickbass zustande... für Tiefbass brauchste dann halt was zusätzliches 😉

ok, HH ist dann von A doch bisl arg weit weg 😉

gruß

Hallo,
wenn Du nicht viel Basteln willst kann ich dir den Laden empfehlen: http://www.sub-two.de/

Deine Antwort
Ähnliche Themen