VDD wechseln mv6 - wo überall Dichtmasse
Hallo
Ich bin gerade dabei meine VDD an meinen 199634 Mv6 zu tauschen da diese jetzt undicht sind und ich nach jeder fahrt Öl tropfen am Boden hatte.Fahrzeug stand 10 Jahre und ist jetzt seit 3 Monatenb wieder im Betrieb.Anfänglich war nichts aber dann ging es los und wurde immer schlimmer mit dem Öl.So das er jetzt schon nur noch auf 5 Zylindern lief.Weg gebaut habe ich alles bereits.Alle Kerzen standen tatsächlich unter Öl.auf der Seite wo der Öleinfüllstutzen ist war auch Wasser in den Schächten.(Denke aber eher Kondenzwasser).Jetzt die Frage.Wo kommt überall noch zusdätzlich Dichtmittel hin.Auf den Halbmond weiß ich aber wo genau ?. Auf beiden Seiten also Quasi oben und unten auf die Dichtung ?
Danke im vorraus
Lg Maik
18 Antworten
Hallöchen,
als erstes solltest du die Deckel auf Gradlinchkeit überprüfen. Beide Längstseiten müssen gerade und nicht kurvig verlaufen. Dann die Deckel gegen Licht halten, eine Seite mit der Taschenlampe beleuchten und von innen nach außen auf Haarrisse kontrollieren. Besser ist noch die Deckel auf eine glatte Oberfläche legen und auf Verwindung überprüfen. Sind diese OK, dann nur Dichtmittel in die Ecken der Halbmonde und in die Ecken an den Nockenwellenlager. Die O- Ringe werden mit Fett ( Ich benutzt auch mal 1 Tropfen Sekundenkleber, gegen Abfallen gesichert. Und dann montiert.
VG Hartmut aus MV
Übrigens, ich hatte mal einen Deckel, der hatte Harrisse um die Nockenwellenlager. Bei dem lief da das Öl raus!
Grüße
Man verdammt, bald vergessen.
Bei dieser Arbeit solltest du gleichzeitig die Kurbelgehäuseentlüftung kontrollieren und gegebenenfalls reinigen. Sonst waren die VDD und die Arbeit umsonst. Ist diese zugesetzt, baut der Motor einen großen Druck auf und das Öl wird an den VDD rausgedrückt.
Ich denke das war alles!!!
Grüße
Vielen Dank für die Tips und Hilfe.Wo sitzt den genau die Kurbelgehäuse entlüftung ?. Und da bräuchte ich wahrscheinlich dazu die nächste Dichtung oder ?
Das heißt auf die odere Seite zum Deckel selbst hin kommt keine Dichtmasse.Sprich auf die gerade Seite der5 Dichtung ?
Lg Maik
Ähnliche Themen
Hallo noch mal ich.ich habe jetzt noch mal die Suchfunktion genutzt.In einern anderen Beitarg schreibst du "Es reicht eigentlich aus nur die Schläuche und die Anschlüsse zu reinigen (ohne Ausbau der KGE).
Meinst Du damit die Schlauche oben auf der Schwarzen Leiste wo ecotec drauf steht ?
Lg Maik
Hallöchen,
da bin ich wieder!
Um die VD zu demontieren muss ja zunächst das Luftverteilungsystem und die Asaugspinne abgebaut werden. Nun kannst du unter der Frontscheibe auf der rechten Seite die Kurbelgehäuseentlüftung erkennen. Die Schläuche ( 2 dicke und 2 dünne ) vom Luftverteilungssystem führen genau dort hin. Weitere Dichtungen werden nicht benötigt. Du musst nur die Schläuche abziehen und auf Durchgängikeit kontrollieren. Sind sie zu dann mit Bremsenreiniger Spülen. Ein dünner Schlauch sitzt auf einem dünnen Messingröhrchen mit einem sehr kleinem Durchgangsloch. Dieses Loch muss unbedingt frei sein. Mehr brauchst du nicht machen. Versuche nicht das Gehäuse innen zu reinigen sonst beschädigst du innen die sogenannten Prallbleche. Sie brechen sehr schnell ab. Bist du wieder bei der Montage, kontrolliere alle Luftverbindungen. Besonders die vom Leerlaufsteller zur Druckdose am Kraftstoffregister.
So, keine Angst vor dieser Arbeit! Nach dem Abbau der Ansaugspinne alles mit Lappen ausstopfen, dann kann auch nichts in den Motor fallen.
Ich wünsche gutes Gelingen und viele Erfolge und denke dran " Wer sein Ziel vor den Augen hat überwindet alle Hinderisse".
VG Hartmut aus MV
Grins, hier haben sich unsere Texte überschnitten!
Grüße
:-)
Vielen vielen für die aufmunterneten Worte :-)
Ich hab ja alles schon so weit ab.Ich müßte quasi jetzt nur noch die KGE prüfen und dann alles wieder zusammen bauen.Auch die Schwarze Leiste oben wo ecotec drauf steht will ich ab montieren und ordentlch reinigen.Ich blicke nur noch nicht ganz durch mit der Dichtmasse wie die genau drauf kommt.Soll ich die an den besagten Ecken in die Führung vom Deckel schmieren und dann die neue Dichtung drauf drücken oder kommt erst die Dichtung in die Führung der Deckel und dann die Dichtmasse drauf ?
ich beddanke mich schon mal herzlich für die Tolle Hilfe
Lg Maik
Hallöchen,
sorry, die Frage war ja noch offen!
Also, du legst die neue Dichtung in den Deckel ein auch die O-Ringe wie beschrieben. In die Ecken am Motor kommt die Dichtmasse ran. Dann den Deckel auf den Motor und schön über kreuz festgezogen.
Die schwarze Leiste auf dem Luftverteilungssystem würde ich nicht entfernen, Belasse es so wie es ist. Geht etwas kaputt, bekommst du kein Ersatz mehr. Du kannst dieses Bauteil mit Bremsenreiniger ausspülen, das ist aber auch alles. Die Ansaugspinne habe ich mit einer Akkubohrmaschine und einer Topfbürste (runde Drahtbürste) sauber poliert. Ist aber kein muss! Auch die Drosselklappen hatte ich immer mit Bremsenreiniger abgespült. Vorsichtig aber beim festziehen des Luftverteilungssystem auf der Ansaugspinne. Ein Gewinde st schnell ausgerissen.
Anmerkung:
Ich hatte immer nur die VDD gewechselt alle anderen Dichtungen hatte ich wieder verwendet!
Sind alle Schrauben wieder an ihren Plätzen, alle Steckerchen wieder dran, sind die Montagearbeiten abgeschlossen. Dann sich in das Auto setzen und sich wohlfühlen!!!
VG Hartmut aus MV
Guten Morgen Hartmut
Also wirklich vielen vielen Dank für Deine Mühe und Hilfe.
Da werde ich mich dann mal weiter dran machen.Bin mal gespannt ob er dann wieder richtig läuft und vor allem keine Ölpfützen mehr hinterlässt.Er war nämlich 10 Jahre ausser Betrieb.Dann wurde alles für den Tüv gemacht.Auch Zahnriemen.Lief Super bis er auf einmal Öl tropfte.Hat auch nach verbrannten Öl gerochen und dampfte aus der Motorhaube.Kurz vor der Reperatur bin kurz gefahren (2 km zum einkuafen) und als ich wieder heim wollte lief er nur noch auf 5 Zylindern.Anfänglich lief er kalt ganz normal aber wenn man Ihn einml kurz ausmachte und wieder startete hatte er Zündaussetzer.Ging dann aber nach 1 oder 2 Minuten wieder weg.Naja und jetzt ging es eben gar nicht mehr weg.Waren auch alle 6 Kerzenschächte unter Öl.Ich hatte ja erst Zündmodul getippt.Aber das geht ja nicht mal und dann geht es wieder nicht.Mal schauen was er sagt wenn die Arbeiten abgeschlossen sind.
Auf jeden FAll noch mal vielen Dank und einen schönen Sonntag noch.
Lg Maik
Guten Morgen,
was natürlich jetzt zu empfehlen ist, die Zündleitungen auszutauschen. Die Gummis der Steckertüllen werden sich durch das Öl förmlich aufweichen und der gute Sitz geht an den Kerzen verloren. Jetzt kommst du noch überall gut ran und hast alles gut im Blickfeld !
Grüße
Guten Abend.ich habe ajetzt alles wieder zusammengebaut.
Aber.
Auto gestartet läuft einwandfrei.Alle 6 Zylinder sind da.
Nur nach abstellen des Wagesn hatte ich wieder einen Öl tropfen auf dem Boden und wenn ich die Heizung bzw das Geblässe anschalte richt es irgenmdwann wieder nach Öl.Können das noch Reste sein die da irgendwo auf dem Motor lagen ?
Und das zweite Problem das auf einmal wären der Fahrt die Mkl anging und der wagen sofort nach aufleuchten Leistungsverlust hatte.Lief immer noch auf 6 Zylindern aber sehr träge.
Ich hab dann die Batterie für 10 minuten abgeklemmt und wieder gestarte das war dann die Mkl aus und er lief wieder einwandfrei.Aber ich habe im Motor jetzt ein lautes Zischen kommt von einen der dünnen Schläuche oben auf dem teil wo ecotec drauf steht.der rechte Dünne zischt raus wie sau und das ist mir auch beim zusammenbau schon aufgefallen das der irgendwie größer ist als der andere kleine Dicke in der Mitte.
Ich wüßte aber nicht was ich da falsch gemacht habe aber evtl habe ich doch einen Schlauch vertauscht.Könnte das der Grund für die Leuchtende Mkl sein ?
Lg Maik
So, wieder im Heimathafen angelandet!
So wie mir noch im Kopf ist, gehört der rechte, kleinere Schlauch auf das Messingrohr der KGE. Ich teilte ja mit, die Anschlüsse müssen alle gut drauf sitzen. Bei mir war das Anschlussende von den Schläuchen, Leerlaufsteller und Anschluss ecotec rechts auch defekt. Da mir das bei der Montage gleich aufgefallen ist, kann ich jetzt nicht sagen wie er damit gelaufen wäre. Hattest du die Drosselklappen nach der Montage des Luftverteilungssystems noch einmal angelernt? Zündung an, Gas durchtreten und etwas gewartet?
Ich wüsste jetzt nicht was das sein könnte. Der Omega ist aber mit seinem Unterdruck recht empfindlich. Mit dem Tropfen Öl, kann es schon sein, das da noch etwas abgetropft ist. Besonders am Starter und aus dem kleinen Kabelkanal an der Lichtmaschine. Öfters mal mit dem Finger an den Dichtflächen der VD prüfen.
Wie sah denn die KGE aus? War sie zugesetzt? Als ich das alles noch nicht kannte, klebte ich mir die VDD ein. Da die KGE zu war verabschiedete sich der Dichtring an der Kurbelwelle. Hatte damit das goldene Los gezogen. Denke mit der MKL mal nach, was das sein könnte.
VG Hartmut aus MV
Übrigens, die beiden dünnen Schläuche unten an der Vorvolumenkammer, sind doch noch dran ?!
Grüße