VDASH - Wie funktioniert das?
Hallo,
ich beschäftige mich jetzt schon eine Weile mit VDASH, aber so richtig schlau draus werde ich nicht. Es gibt kostenlose Funktionen wie Fehler-Auslesen und kostenpflichtige?
Ich würde z.B. gern die Autolight Funktion in meinen Elch hinzufügen. Kosten diese zusätzlichen Pakete dann extra Geld? So wie ich das verstanden habe, muss ich dafür via VDASH den Code des CEM "knacken" lassen, was eine kleine Ewigkeit dauern kann, korrekt?
Ich brauche für VDASH ein kompatibles DICE, einen Laptop mit Internetzugang, Stützbatterie fürs Fahrzeug, da das während der Code-Ausleseaktion auf Zündung II stehen muss, oder? Gibt es Möglichkeiten, dass auch machen zu lassen in seiner Umgebung? Ich hab nur eine Gemeinschaftstiefgarage, wo ich den Elch nicht unbeaufsichtigt einen ganzen Tag stehen lassen kann und auch kein Internet vorhanden ist.
Was passiert, wenn der Elch beim Service 2.0 beim Freundlichen ist und der dann ggf. Software aktualisiert? Ist dann die Zusatzsoftware via VDASH wieder weg?
Vielleicht hilft mir mal jemand auf die Sprünge.
58 Antworten
Zitat:
@roorback schrieb am 25. Januar 2023 um 21:21:22 Uhr:
Hat jemand einen Tipp bitte,
- Mit Vida einen Dice/Treiber/Hardware-Check durchführen
- Mit einem 0815 OBD Dongel die autoseitige OBD-Schnittstelle prüfen
- Ab SPA Plattform kannst Du auch einen Ethernet-Adapter verwenden (nicht zu verwechseln mit dem Volvo VOE Adapter - 9513108 von d5t5.com)
Ok danke, ja das werde ich checken. Ich denke ich hab mein DICE kaputt gemacht - muss es mal am v70 testen.
Mein Laptop hat keine Ehternet Schnittstelle - werde also ein USB-ETH Adapter dazu bestellen.
Kennt jemand das Kabel von ebay?
eBay-Artikelnr.:203449373271
Das ist selbst gebastelt - ein normales ETH Kabel und dann an die dazu nötigen PINs gelötet. Ich denke ich werde das testen - die Belegung kann man ja dann nachsehen und selbst bauen 😉
Noch eine Frage - erster Auftrag ist der Automatikgetriebeölwechsel - und dazu brauch ich das recht schnell. Ich gehe davon aus, dass VDASH das kann?
danke
Wo kommt denn VDash beim Ölwechsel ins Spiel?
Ähnliche Themen
Das Getriebeöl musst du genau bei 50-60 Grad "einstellen" bzw. füllen, das ist wichtig - wie ich selbst schon die Erfahrung gemacht habe...
Bei einem betriebswarmen Motor ist die Öltemperatur genau dort, daher auch genau dieser Wertebereich. Warmfahren, ablassen, auffüllen ...., anschließend wieder warmfahren und Befüllung prüfen. Öl hat einen Raumausdehnungskoeffizienten von 0,0007 °C-1! Ein nicht exakt ausnivelliertes Fahrzeug auf der Hebebühne hat 2 Größenordnung mehr Einfluss, als Öl, welches sich von der Temperatur, 10 °C außerhalb des Wertebereichs befindet. Ich sach immer, 200 ml mehr macht den Kohl nicht fett. Weniger ist doof. Dies gilt auch für die Temperatur. :-)
Wie gesagt, ich hatte die Erfahrung bereits gemacht. Und dann wusste ich auch, warum VOLVO das in den Anleitungen so vorgibt. Ich hab schon viele Getriebe gespült - und wenn der Ölstand nicht 100% exakt stimmt dann macht es Problem. Ist aber auch egal, das soll hier nicht das Thema sein. Wenn ich VDash mit dem Kabel zum laufen gebracht habe melde ich mich nochmal und berichte.
Danke
So machen wir das. Hast Du neben VDash auch Zugriff auf Vida? Auch wenn die PSA-Plattform nicht von 2014d unterstützt wird, so lässt sich damit dennoch die Hardware und Kommunikation testen, indem nach einem versuchten Verbindungsaufbau in die Logdatei [VIDA_Benutzername]_VIDATrace.log geschaut wird. VIDA schreibt auch Diagnostikdaten in diese Protokolldatei, solange ein Fahrzeug noch nicht identifiziert worden ist!
Ja sicher hab ich VIDA. Das werde ich mal mit dem DICE testen, es mag sein, dass das DICE selbst kaputt ist - ich muss nur mal meinen V70 wieder besuchen, der steht nun "ganz hinten" und ist eifersüchtig auf meinen "Neuen"....
Und wage es NIE WIEDER den V90 PSA-Plattform zu nennen 😉 ,)
Eben am V70 getestet - es klappt sowohl mit VIDA als auch mit VDASH.
Mit dem selben Laptop direkt zum v90 - er tut zwar was "Fahrzeugdaten laden" - die LEDs blinken am Dice, aber er bricht ab.
Sehr seltsam - nicht das ich etwas kaputtgemacht habe.... ich war nur 1x verbunden, da hab ich "nur" das Service gelöscht.
Wie auch immer - das andere Kabel ist bestellt - nächste Woche bekommt er auch alle 2.0 Updates.
Das wird dann schon klappen....
Ich gehe mal davon aus, dass der Händler OBD gar nicht nutzen wird, sondern ausschließlich ne Ethernetkommunikation aufbaut - immerhin seit 3 Jahren der Standard. Wenn das Dice blinkt und Du Vida nutzt, muss im Log zu sehen sein, ob überhaupt ne OBD Kommunikation erfolgt oder Du die Schnittstelle geschreddert hast. Ich bin eigentlich ja kein Schisser, es ist mir aber schon immer suspekt gewesen, auf meine 70K Karre ne Software loszulassen, von der ich bis heute nicht weis, was die da eigentlich tatsächlich machen um an Dinge zu kommen, die so von Volvo nicht autorisiert wurden. :-)
Naja, wenn er es über Ethernet macht braucht er ja trotzdem einen OBD Adapter.
Wir werden sehen - ich glaube nicht, dass man da recht viel kaputt machen kann - am ehesten noch den Stecker selbst - evtl. ist ein Pin verrutscht oder Kabel abgegangen.
Im Moment ist es mir zu kalt um da weiter zu recherchieren - ich warte mal auf das neue Kabel und werde dann weiter berichten.
Im Allgemeinen ist es mir aber wichtig, dass ich wie die letzten 20 Jahre an meinen Autos weitgehendst selbst alles erledigen kann, da die meisten SPA Modelle ja noch in Garantie sind (meiner auch noch bis März) bzw. Leasingautos bzw. die Klientel für diese Autos eher keine Schrauber sind, gibt es halt noch wenige Infos dazu. Auch wenn der Wagen einige Euros mehr kostet als eine Bastelbude, schrecke ich nicht davor zurück, Erfahrungen zu sammeln - das man da öfter mal Lehrgeld zahlt ist irgendwie klar. Unabhängig mal vom wirtschaftlichen Aspekt würde ich so ein Auto nicht fahren, wenn ich nicht fast alles selbst machen kann. Es ist so oder so schon extrem teuer - gestern Sommerreifen bestellt - die kosten das Doppelte vom v70, der mit 17" eh schon recht große Reifen hat...
Ich berichte weiter und werde natürlich über dann auch meine Erfahrungen teilen. Eine neue Ära beginnt...
Ist das dann wirklich noch OBD? Nach meinem Verständnis ist die On-Board-Diagnose (OBD) ein Fahrzeugdiagnosesystem, welches auf dem high/low, CAN-Bus nach ISO 15765-4 und/oder der K-Leitung (KWP2000) nach ISO 9141-2 und ISO 14230-4 basiert. Volvo & Co haben später nicht genutzte PIN's (3, 11,12 und 13) für die Implementation einer neuen Ethernet-Schnittstelle genutzt. Bis auf die Tatsache, dass sich diese im 'OBD' Stecker befinden, gibt es doch nicht viele Gemeinsamkeiten, oder?
Ich meinte im Prinzip nur den Stecker. Wenn da wirklich etwas kaputt ist dann wird die Werkstatt es auch nicht schaffen.