Variorollen fallen immer durcheinander rum
Hallo zusammen,
ich bin am verzweifeln mit der Vario (Aprilia Leonardo 300 BJ 2005). Mir wurde die Vario abgeschraubt und gezeigt, dass diese komplett durch sei. Habe nun eine neue gekauft. Entsprechend dem Bild 1 habe ich diese eingebaut und den neuen Riemen drüber gezogen. Danach entsprechend das Flügelrad oder Keilriemenscheibe (Weiß nicht wie die genaue Bezeichnung ist) drauf gesetzt und angezogen (Hier habe ich schon das Gefühl gehabt, dass die Keilriemenscheibe wirklich nur knapp auf die Kurbelwelle passt. Also erst als ich die Mutter angezogen habe, saß diese sauber auf der Verzahnung der Kurbelwelle.
Nun schmeiß ich den bock an , gib einmal Gas und zack springen mir die Rollen aus ihren "Strecken" raus und liegen in der Vario verteilt.
Habe das nun ohne den Riemen und die Scheibe getestet, da ich sehen wollte was passiert.
Auf Bild 2 erkennt man wie ich alles aufgesetzt habe.
Nun erkennt man auf dem Video wie die Vario raus schnappt (In diesem Moment werden wohl die Rollen aus ihrer Strecke springen).
Auf Bild 3 dann das Ergebnis....
Ich komm hier einfach nicht weiter. Die Person die mir das außeinander gerissen hat kann mir hier nicht weiter helfen (uninteressante Geschichte für hier).
Vielleicht habe ich auch etwas vergessen mit zu verbauen? Habe eben nur die Einzelteile, die mir hinterlassen wurden zusammengesucht und so verbaut (Das vielleicht noch irgendeine Mutter oder sonst eine Halterung an der Vario?).
Hoffentlich fällt hier jemandem etwas auf und kann mir weiter helfen.
Vielen Dank schon mal.
Grüße
63 Antworten
Die sind auch alle offen, er meint nur das der metallene Innenkern einseitig dünn mit PVC bedeckt ist. Stirnseitig.
Der Metallkern wird in der Regel einseitig in den PVC-Mantel eingepresst. Stirnseitig hat der PVC-Mantel einen Anschlag bzw. ist "geschlossen". Werden die Rollen falsch eingelegt, kann der Metallkern durch die Fliehkraft seitlich herauswandern und die Rampenführungen beschädigen. Beidseitig offene Rollen haben meist einen eingeklebten Metallkern, der nicht wandern soll. Bei Malossirollen z.B. soll man die Einbaulage anhand der Beschriftung beachten.
Gruß Sympat
Schon interessant wie Malossie,Naraku und Konsorte immer hochgehalten wird und gerade diese Teile machen die größten Probleme in der Roller-Welt.
Mich würde mal interessieren was die selber entwickelt und hergestellt haben und ihren Mist den sie verkaufen auch mal ausprobiert haben.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
so eben schnell erledigt.
Also Thema Rollen. Sind alle 8 Stück identisch. Habe mal 3 Stück fotografiert (Bild 10).
Die habe ich dann in die Vario gepackt (Bild 11).
Nun zum Thema Problematik. Auf folgendem Video erkennt man wie ich Gas gebe im aufgebockten Zustand. MAn erkennt, dass der Riemen hoch geht (Etwas lommelig evtl?).
Auf dem nächsten Video sieht man auch wie ich anfahre (Also mit Belastung). Man erkennt klar die huckler. Da passt etwas gar nicht.
Kann das echt noch die Vario sein, das ich da etwas falsch gemacht habe?
Hallo Frazer,
Riemen ist nagelneu. War bei dem Set auch dabei. Hatte selbe Länge wie der alte.
Ich zweifle eben immer mehr dass ich bei der Vario so viel falsch machen kann dass dieser so stottert beim anfahren...
Könnte es vielleicht doch die Kupplung sein wie es kranenburger geschrieben hat oder kann das echt noch die Vario sein?
Zitat:
@Tobilein123 schrieb am 27. August 2019 um 06:24:07 Uhr:
Ich zweifle eben immer mehr dass ich bei der Vario so viel falsch machen kann dass dieser so stottert beim anfahren...Könnte es vielleicht doch die Kupplung sein wie es kranenburger geschrieben hat oder kann das echt noch die Vario sein?
Daß man Einiges falsch machen kann, das solltest du doch inzwischen selbst gemerkt haben - deine ersten Zusammenbauversuche sprechen für sich.
Bernd hat die hintere Scheibeneinheit damit gemeint, welche oft als Wandler bezeichnet wird.
Es kommt letztlich das Zusammenspiel von vorderer und hinterer Scheibeneinheit an, und die Kupplung samt Glocke gehört selbstverständlich auch mit dazu.
Gruß Wolfi
PS: Beim Zerlegen der hinteren Einheit ist Vorsicht geboten, die Gegendruckfeder hat eine ordentliche Spannung drauf.
Okay alles klar.
Schafft man das mit paar Anleitungen oder YouTube Videos die Kupplung auseinander zu bauen und zu überprüfen?
Oder sollte der Bock dann doch von einem Profi angeschaut werden?
Also der Aufbau der Kupplung ist nicht so komplex wie vorne die Vario.
Brauchst auch wieder ein Haltewerkzeug zum Mutter lösen.
Hallo Leute, habe auch so ein poltern im Variokasten. Hab dann mal aufgeschraubt, da kam mir diese Metallhülse lose entgegen, weiss jemand was das ist? Es handelt sich um einen Malaguti F12 R LC. Lg