Vandalismus an Ladesäulen

Man hört ja immer wieder von Vandalismus an Ladesäulen, aber was ich heute im Radio gehört habe, schießt glaube ich den Vogel endgültig ab...

https://www.tz.de/.../...le-fleisch-fasangarten-swm-news-90479211.html

45 Antworten

Hallo zusammen,

3 Beiträge bzw. Bezugsbeiträge darauf wurden entfernt bzw. editiert, weil sie mit dem Thema "Vandalismus an Ladesäulen" nichts zu tun hatten. Ich bitte darum themenorientiert und sachlich zu diskutieren und Blicke in die Glaskugel sowie politische Abschweife zu unterlassen - danke.

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation

Zitat:

@Xentres schrieb am 1. Mai 2021 um 16:40:38 Uhr:



Also bei gesteckter Verbindung an der Ladesäule hat man Schutz "gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser größer/gleich 1,0 mm" + Schutz "gegen allseitiges Spritzwasser".

Bie geschlossenem Deckel des Inlets hat man Schutz "gegen Staub in schädigender Menge" + Schutz "gegen Strahlwasser (Düse) aus beliebigem Winkel".

Dann ist der Stecker wahrscheinlich mit einen O-Ring abgedichtet. IP44 heißt ‚Spritzwasser‘ und nicht Strahlwasser aus jeder Richtung.

Als vorsichtiger Mensch würde ich sagen, das könnte bei Starkregen unter freiem Himmel mal zu wenig sein. Das Laden sollte also mindestens unter einem Dach erfolgen. Steht dazu etwas in der Bedienungsanleitung?

@SETRAundMACAN

Ich weiß gerade nicht worauf du hinaus willst.

Bei IP 44 steht die zweite 4 für den Schutz gegen allseitiges Spritzwasser. Quelle Wikipedia.

Das Inlet am Fahrzeug hat bei geschlossenem Deckel die Schutzklasse 5, also gegen Strahlwasser aus einer Düse aus beliebigem Winkel.

Zitat:

@Xentres schrieb am 1. Mai 2021 um 18:34:16 Uhr:


@SETRAundMACAN

Ich weiß gerade nicht worauf du hinaus willst.

Bei IP 44 steht die zweite 4 für den Schutz gegen allseitiges Spritzwasser. Quelle Wikipedia.

Das Inlet am Fahrzeug hat bei geschlossenem Deckel die Schutzklasse 5, also gegen Strahlwasser aus einer Düse aus beliebigem Winkel.

Hattest du geschrieben, sorry, ich war im Absatz verrutscht.

Steht in der Bedienungsanleitung etwas zum Laden bei Starkregen? Da könnte IP44 nicht ausreichend sein, oder ist das kein Problem?

Gerade bei den Nasenladern mit schräg nach oben liegendem Anschluss kann das vielleicht zur Überflutung führen, auch wenn da Wasserabläufe sind. Bei seitlichen Anschlüssen wohl weniger ein Problem.

Ich kenne das nur von meiner Tankklappe, da wird der Wasserablauf nicht mal mit Spritzwasser fertig.

Ähnliche Themen

Regen und auch Starkregen wird mit IP44 abgedeckt. Ersteinmal gilt ja zu sagen, es besteht immer nur Gefahr wenn Strom fließt. Dieses ist ja beim Anpacken des Steckers beim hineinstecken und herausziehen nicht der Fall. Die Ladestation prüft vor dem Starten des Ladens die Steckverbindung auf Feuchtigkeit und gibt das Go auch nur, wenn da alles in Ordnung ist. Sollte wärend des Ladens irgendwas erkannt werden, was nicht in Ordnung ist, wird der Ladevorgang sofort gestoppt. Ladestationen und Wallboxen haben ja auch noch einen Fehlerstromschutzschalter und die Erdung des Fahrzeugs wird auch dauerhaft überwacht. Da steckt viel Mehr Technik dahinter als man meint.
Googelt man jetzt einfach mal Stromunfälle beim Laden wird man jetzt auch nicht wirklich fündig.

Zitat:

@notting schrieb am 1. Mai 2021 um 12:43:53 Uhr:



Zitat:

@kabubasa schrieb am 1. Mai 2021 um 12:22:47 Uhr:


Lasst die Zahl der öffentlichen Ladestationen zunehmen, dann steigt auch der Vandalismus, nicht nur an den Säulen. Über Nacht würde ich meinen Wagen nur ungern angeschlossen am Straßenrand stehen lassen.

Du meinst wg. Gewitter/Überspannung? Weil unangeschlossen wird er nicht sicherer gegen Vandalismus...

notting

Herr schmeiß Hirn vom Himmel! 🙄

Vandalismus findet jetzt schon statt. Es gibt genug Vollpfosten, die gerne mal gegen Spiegel treten. Geöffnete Ladeklappen und angesteckte Laderüssel laden doch geradezu zum Vandalismus ein - gerade am Straßenrand.

Wusste nicht, das ich meine Aussage hier präzisieren musste. An „Tanz in den Mai“ kann es ja nicht liegen. 😉

Zitat:

@kabubasa schrieb am 01. Mai 2021 um 19:10:38 Uhr:


Geöffnete Ladeklappen und angesteckte Laderüssel laden doch geradezu zum Vandalismus ein - gerade am Straßenrand.

Ich bin schon länger am Überlegen, wie ich die Wallbox an unserem zweiten Stellplatz platziere. Wenn man da so parkt, wie bisher (auf Grundstück parallel zum Gehweg, keine bauliche Trennung), wäre der Ladenschluss an der dem Gehweg zugewandten Seite. Also rückwärts Parken, dann kommt man nicht mehr an den Kofferraum.

Zitat:

@BigBurger955 schrieb am 1. Mai 2021 um 19:01:50 Uhr:



Googelt man jetzt einfach mal Stromunfälle beim Laden wird man jetzt auch nicht wirklich fündig.

Da passiert sehr wenig, es wird ja stromlos gesteckt und es findet eine Isolationsprüfung statt, bevor der Strom eingeschaltet wird. Zusätzlich gibt es einen FI, der abschaltet, wenn es irgendwo Strombrücken durch Wassereintritt gibt. Das ist schon klar.

Trotzdem wäre mir unwohl, wenn es in meinem Ladeanschluss so aussehen würde, wie in meiner Tankklappe. 🙁

Mich hätte nur mal interessiert, ob die Autohersteller dazu etwas in ihre Handbücher schreiben.

Nichts anderes hab ich doch geschrieben. Gut wiedergegeben 😁 Dein Beitrag klang so, als würdest du es nicht wissen und machst deshalb sorgen. Hab gerade mal beim Corsa-e in die Anleitung geguckt, da steht nichts extra drin. Nur du sollst aufpassen das keine Flüssigkeiten in den Ladeanschluss kommen und du deine Fingerchen nicht reinstecken sollst.

Das Thema Sicherheit der Ladestation ist zwar interessant, hier aber dann Off Topic. Du könntest ja dafür einen Thread erstellen.

Zitat:

@BigBurger955 schrieb am 1. Mai 2021 um 21:22:38 Uhr:



Das Thema Sicherheit der Ladestation ist zwar interessant, hier aber dann Off Topic. Du könntest ja dafür einen Thread erstellen.

Es ging ja um die Exposition von Ladeanschlüssen. Da kann man ja auch Wasser oder Cola reinkippen, manche Leute haben solche Ideen. Wäre ja auch eine Art Starkregen.

Bezüglich Wasser: wenn man sich Buchsen und Stecker mal ansieht wird man feststellen, dass das wohl problemfrei sein wird.

Wir haben ein Testlabor, da wird über lange Zeit mit dem Gartenschlauch auf die Ladebuchse und Ladesäule gehalten - da ist mir noch kein Negativtest zu Ohren gekommen.

Zitat:

@Jason_V. schrieb am 2. Mai 2021 um 12:15:22 Uhr:



Wir haben ein Testlabor, da wird über lange Zeit mit dem Gartenschlauch auf die Ladebuchse und Ladesäule gehalten - da ist mir noch kein Negativtest zu Ohren gekommen.

Vielen Dank, das ist doch mal ne Aussage. Dann wird das auch bei Regen funktionieren 🙂

@SETRAundMACAN

Für dein Vandalismusszenario mit Wasser oder Cola musst du aber bei einer Ladesäule aber den Zustand "unangesteckt" betrachten.

Da hilft dir der Labortest oder die IP44 im gesteckten Zustand nicht.

Klappe auf, Gesöff rein, fertig.

Bleibt die Frage, welcher Schaden abgesehen von der Sauerei entsteht und ob die Funktion der Säule dadurch beeinträchtigt wird....

Zitat:

@Xentres schrieb am 2. Mai 2021 um 20:53:13 Uhr:



Klappe auf, Gesöff rein, fertig.

Bleibt die Frage, welcher Schaden abgesehen von der Sauerei entsteht und ob die Funktion der Säule dadurch beeinträchtigt wird....

Ja, bei nicht gesteckt ist ja meist die Klappe am Fahrzeug verriegelt, da sollte die Ladebuchse geschützt sein. Aufbrechen geht natürlich immer, aber das hat ja mit dem Feuchtigkeitsschutz zu tun.

An der Säule läuft die Cola wahrscheinlich einfach wieder raus und richtet weiter keinen Schaden an, denke ich. Sollte also kein Problem sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen