Valvetronic und Zukunft

Hi, Valvetronic ist ja ein sehr interessantes Konzept, nur irgendwie wurde und wird es ja kaum in die Motoren verbaut, damals 2001 in den kleinen 4Zylinder, und nu in die neueren V8 und glaube auch im 3,0R6 mit 215PS?(x25i)?
Auch sonst hört man nicht mehr viel, nur immer Direkteinspritzung... Schade
Mfg Steffen

Beste Antwort im Thema

Genau Noris, ich als Audi- und Mercedesfahrer finde natürlich BMW, alle Dinge, die mit BMW zusammenhängen und natürlich auch seine Fahrer total doof und uncool; deswegen komme ich hier ins feindliche Forum, stänkere mal ein bisschen herum und mache BMWs Technik runter... 🙄

Zum Thema:

Wenn man das Konzept der Valvetronic verstanden hat und sich das alles mal überlegt, kommt man sogar ohne weitere Erklärung darauf, dass es nicht besonders viel bringt (hatte ja auch nicht geschrieben, dass es NICHTS bringt).
Die kleine Kraftstoffersparnis hat man nur im Teillastbetrieb (ist zugegeben i. d. R. natürlich auch der häufigste Betriebsfall).
Der Hauptanteil der von BMW angegeben 10%igen Spritersparnis (also Normverbrauch) wurde aber durch den Einsatz von Motorölen nach LL01-FE erreicht, welche einen herabgesenkten HTHS-Wert haben. Solche Öle führen auf den Prüfständen und den Prüfmethoden nach der entsprechenden Norm tatsächlich zu einer kleinen Spritersparnis; aber eben nur da, also auf dem Papier.

Mehr zum Thema hier (etwas weiter unten im Beitrag). Auch wenn Sterndocktor aus der Mercedes-Ecke kommt, kann er das sicherlich trotzdem sehr gut beurteilen. Kein Ingenieur erfindet ständig das Auto neu...

Hatte aber auch nur auf jockobos Frage geantwortet, warum die Valvetronic wieder eingeschlafen ist.

Hätte natürlich aber auch in Noris Manier schreiben können, dass die Valvetronic deshalb nichts bringt, weil BMW-Fahrer eh nur Volllast fahren... (lass' doch vielleicht in Zukunft solche dümmlichen Bemerkungen, wir wollen hier ja diskutieren, und nicht sticheln)

MfG, Lappos

P.S.: Selbst als derzeitiger MB-Fahrer würde ich, wenn ich mir jetzt einen neuen Wagen zulegen wollte, wahrscheinlich zu einem BMW greifen.

31 weitere Antworten
31 Antworten

info an alle, die sich noch für die VVT-artikel interessieren:

ich habe die artikel leider nicht mehr in digitaler form. daher bitte die jungs anschreiben, die in diesem fred sich geäußert haben. die müssten was von mir bekommen haben.

Zitat:

Original geschrieben von pfarrer


Sorry der Satz sollte so lauten:
Achja, der X35i und 740i Motor hat genau etwas so ähnliches, homogene Direkteinspritzung und leichte Turboaufladung 😉

Also so leicht ist der 3L Biturbo nicht aufgeladen in punkto Ladedruck, er bekam die kleinen Lader um das Ansprechen und den Drehmomentverlauf zu verbessern um dem Eindruck eines größeren Saugmotors gleich zukommen. Da geht schon noch was nach oben nur sind die Lader an der Materialgrenze (Turbinendrehzahl) und kommen durch Ihre Größe an die Pumpgrenze. Das hat aber mit der DI nicht Direkt was zu tun.

Der Nachteil der Valvetronic ist, dass sie bei normaler Saugrohreinspritzung nicht im Magerbereich arbeiten kann.

Der Magerbetrieb ist im Saugrohreinspritzer generell ein Problem und lastet weniger der Valvetronic

Direkteinspritzung kann das. BMW hat beim alten 760i schon gezeigt, dass man beides miteinander kombinieren kann. Also das was in den Artikel genannt wurde, ist schon erschienen. Nur ist halt der Vorteil von Valvetronic in Verbindung mit strahlgeführter Direkteinspritzung sehr gering.

Laut meiner Information ist im 760 aber noch wandgeführte DI im Einsatz.

Die Valvetronic senkt Drosselverluste und folglich den Verbrauch, DI ist für den HErsteller vor allem für die Emissionen und Verdichtung interessant.

Deswegen ist der Einsatz von Valvetronic in DI schon interessant...die technische Umsetzung jedoch nicht ganz so einfach, oder weniger kompliziert, wie im Sauger.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen