Valeo Kühler Wo Kennzeichnung?!
Hallo zusammen,
wie hier im Forum des öfteren beschrieben scheint ja der valeo kühler vor 09/2003 tendenziell anfällig für leckagen die zu getriebeschäden führen können. Leider weiß ich nicht wo der Kühler genau beschriftet ist um herauszufinden was nun tatsächlich verbaut ist. Kann jemand helfen bzw. ein Bild mit Markierung einstellen?!
Vielen Dank!
danman81
CLK 500 AMG
26 Antworten
Ok. Werde nochmal schauen. Wie heisst denn dann der Nachfolgekühler, der an Stelle des Valeo-Kühlers eingebaut wurde?
Grüße
Bert
es gibt einen überarbeiteten Valeo ab 09/2003 sowie einen Behr Kühler
aber erkennt man den unterschied an der Teile nummer?!
Ja die neuste Kühlerversion hat auch eine andere TN!
Welche TN die alten Kühler und welche TN die Neuen haben weiß ich leider auch nicht!
hallo,
also mein clk ist von 9. oder 12 .03.
wäre klasse, wenn da jemand zu der neuen tn nummer was sagen könnte.. valeo ist bei mir auch drinne, aber vielleicht schon der bessere.
getriebe schaltet noch ganz normal, kein kühlwasserverlust und auch
kein öl im kühlwasser.....
seit den den ganzen beiträgen ist es jedemal ein komisches gefühl.
aber auch mal so kurz einen knappen 1000sender für ne vorsorgliche
repa zu zahlen, ist auch nicht gerade prickelnd.
was ich auf jeden fall noch diese jahr machen werde, ist ein ölwechsel
des getriebes und laß den test machen.......dann sehen wir weiter:-))))
grüsse
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von danman81
es gibt einen überarbeiteten Valeo ab 09/2003 sowie einen Behr Kühleraber erkennt man den unterschied an der Teile nummer?!
Der Behrkühler, den ich jetzt nach dem Vorfall verbaut habe, ist groß und deutlich beschriftet.
Zitat:
Original geschrieben von CLK-OPA
Hi,ich fahre zwar den 208er, hatte aber das gleiche Problem mit dem Valeo-Kühler. Wasser im Getriebe und Öl im Kühlwasser.
Grund ist eine Undichtigkeit des im Kühler integrierten Wärmetauschers des Automatikgetriebes. Bei mir war es kurz vor knapp und das Getriebe konnte gerade noch so mit viel Aufwand gerettet werden. Im Rahmen der Schadensbehebung wurde ein Behr Kühler verbaut, der qualitativ wohl viel besser sein soll. Bei den Valeo-Kühlern wurde der Fehler dann irgendwann behoben, bin mir aber nicht sicher wann das genau war.Nun zu deiner Frage: Bei mir war es ein Aufkleber auf der Kühlerfront oder -rückseite, geanu weiss ich es niht mehr. Beim Behr steht es oben auf dem schwarzen Teil.
Ich hoffe dir bleibt der Ärger erspart
Gruß
Hallo Clk opa habe ein problem.
und zwar hatte ich ÖL in Kühlwasser wurde aber bei mercedes gesehen und der wermetauscher wurde getauscht. wie kann ich denn feststellen ob ich wasser im Automatikgetriebe habe?
Der Motor leuft soweit gut und schaltet einwandfrei aba ruckelt etwas wenn ich vor der roten Ampel stehe ist es normal?
Fahre einen clk 240 bj 05 2002
Oda weis jemand anderer bescheid
Brauche dringend ANTWORT
danke
Hallo,
ich habe einen CLK 350 Bj. 12/2006. Zu meinem Schrecken musste ich heute feststellen, dass bei meinem Fahrzeug auch ein Valeo-Kühler verbaut ist. Auf dem Aufkleber stehen folgende Daten:
Valeo Nr. 1416
576 954 VA
Ist das nun schon ein modifizierter Kühler? Oder sollte ich doch präventiv einen Behr-Kühler einbauen lassen. Ich habe keine Lust auf einen Schaden im Automatikgetriebe, nur weil der Kühlerhersteller ein paar Cent gespart und Pfusch gebaut hat.
Warum trennt man nicht einfach die Kühlkreisläufe von Motor und Automatiköl komplett, oder ist das bei den modifizierten Kühlern der Fall?
Vielen Dank
Peter
Hallo,
hat jemand eine Übersicht über alle betroffenen Kühler (Teilenummer)?
Gruß
MBDriver2011
Verstehe die Hysterie nicht: Hatte bei der Rückfahrt von HB auf Höhe HH einen Waldbewohner überfahren, der die Kühlerablassschraube angerissen hatte und daher dann das Kühlwasser auslief.
Da ich aber nicht angehalten hatte, kann ich zumindest für Motor 642 bestätigen, dass der auch ohne
Kühlwasser 200 km problemlos fährt.
Auf der freundlichen Rechnung aus 2007 taucht Kühler 2x auf:
A2035002003 für 232,97 € und
A2035000500 für 275,34 € netto
Hallo,
was bedeuten die beiden unterschiedlichen Teilenummern?
Ich habe den Valeo A203 500 10.03 verbaut.
Iist das schon der überarbeitete?
Gruß
MBDriver2011
Mea culpa, der A2035000500 ist der Ladeluftkühler des CDI 🙄
(Könnten die Freundlichen ja mal auf der Rechnung auch so bezeichnen).
Beim A2035001003 fordert mich EPC zur erneuten Eingabe auf, kann also die ET#
nicht mehr finden. Ergo ist A2035002003 der Neue. Akuter Preis 302 €.
Nur scheint mir die Diskussion in die falsche Richtung zu gehen:
Wasser im Getriebe
Der vorne montierte Kühler - von wem auch immer - ist nicht mit dem Wärmetauscher
des Getriebes zu verwechseln. Da CLK-OPA das Problem auch mit seinem 208er
hatte, kann es kein Problem der 7G-Tronic sein, das gab es erst im 209er. Da
wiederum in der Reparatruanleitung Klasing Bd. 126 beim Schaltgetriebe kein
Hinweis auf einen WT, geschweige denn auf einen Ölkühler steht, bliebe nur
noch die Automatik der Vierzylinder übrig. Der WT müsste sich dort an der
Getriebeglocke befinden, alternativ kann ein ÖK aber auch vorne verbaut sein.
Öl im Kühlwasser
Kann viele Ursachen haben, meistens ist es Motoröl. Bei CLK-OPA wird es tatsächlich
Getriebeöl gewesen sein.
Fahre Mercedes wg. der vielen Matic und der chicken Tronic, nicht wg. Hinz oder Kunz,
Valeo oder Behr.
Hallo,
gab es denn von Valeo definitiv nur zwei verscheidene Kühler oder ggf. sogar noch einen dritten?
Gruß
MBDriver2011