VACUUM ADVANCE

Ford Thunderbird 6

Servus,

bei meinem 74er Thunderbird(460cui) funktioniert die Vakuum-Zündzeitverstellung nicht mehr. Eine neue Dose hab ich schon bestellt. Diese steuert nur die Vorverstellung(advance) nicht die Nachverstellung(retard). Wie bei den meisten von euch wurde auch bei mir die originale Steuerung(Thermoschalter,EGR...etc.) bereits entfernt. Die Frage ist ob ich "timed vacuum"(vor der Drosselklappe) oder "manifold vacuum"(nach der Drosselklappe) als Quelle für den Verteiler nutzen sollte??? In den originalen Wartungsunterlagen findet man keine Info dazu. Weil ja immer davon ausgegangen wird das die Vakuumsteuerung des Motors nicht "aufgeräumt" wurde. Nach allem was ich gelesen habe sollte man in diesem Falle(für Straßenfahrzeuge) immer "manifold vacuum" nutzen. Was aber bedeutet das der Verteiler im Leerlauf immer auf "full advance" gehen würde.

Wie sind eure Erfahrungen, an welcher Quelle habt ihr euren Verteiler angeschlossen??

mfg

21 Antworten

Cool ist auch das Spark Delay Valve.
Schöne ausgeklügelte Technik eben.
Na ja, das entfernen von Bauteilen für 5 PS habe ich nie wirklich Verstanden.
Ganz im Gegenteil, ein funktionierendes PVS Valve freut doch das Techniker Herz.
@ Q
Nix Teillast, nur Idle and Cruise

Äh, doch insbesondere Teillast (= Cruise, halten einer bestimmten Geschwindigkeit), nix idle.

Habe hier zwei UD-Uhren dran, eine Ported und eine Manifold. Der Unterschied ist deutlich zu sehen.

Ich muss meine Daten nochmal korrigieren. Sorry für die Ungenauigkeit.

Meine Karre hat ein folgende Daten: Initial Timing (LL, ohne Vac Adv): 7°, Fliehkraftverstellung macht max. knapp 20° und VacAdv gibt nochmal max. 14° dazu. Das macht in Summe natürlich "nur" 41°. Ich habe den Wagen schonmal auf 18° initial (LL ohne VacAdv) gehabt, und er war erheblich responsiver, aggressiver im Antritt. Geklingelt bei harter Beschleunigung hat er dabei bis über 2500rpm gerade nicht. Das ergab eine max. Frühverstellung von 52°. Bei meinem Motor sagt man, dass er bis ca. max. 50-55° vOT mag.

Bin eher vorsichtig, daher wieder auf 10° initial zurück gedreht (-> max. 44°).

Was ich nicht gemacht habe -> testen, wie der Verbrauch sich "mit Vac Adv" zu "ohne Vac Adv" verhält. Fahr- und Laufverhalten war in beiden Situation annähernd gleich.

@ Q

Zitiere mal :
As many of you are aware, timing and vacuum advance is one of my favorite subjects, as I was involved in the development of some of those systems in my GM days and I understand it.

****** Many people don't *****

Lese dir mal die Links der Forumsmitglieder genau durch.
Mehr ist dazu auch nicht zu sagen.

Ähnliche Themen

Servus,

ich hab jetzt den Vakuummotor der Zündzeitverstellung gewechselt. Beim Wechsel fiel mir auf, dass die alte Dose so hart und spröde ist, die hat wahrscheinlich schon seit vielen Jahren nicht mehr funktioniert. Ich hab den Wagen warm gefahren und gemessen. Timed vacuum hatte erstaunlicher weise 0 Zoll, ich hatte ja erwartet das wenigstens ein wenig Vakuum anliegt. Manifold vacuum hingegen liegt bei 20 Zoll also hab ich den Verteiler dort angeschlossen. Was sich dann auch in einer leichten Erhöhung der Leerlaufdrehzahl sofort bemerkbar machte. Bevor ich den Motor dann später nach einer weiteren kleinen Runde ausgemacht habe gab ich noch einen kleinen Gasstoß. Und siehe da, es kamen keine sichtbaren "Rußbröckchen" wie sonst immer zum Vorschein.
Zusammenfassend kann ich sagen das vacuum advance an manifold vacuum angeschlossen werden sollte, und dann auch wie in meinem Falle, spürbar positive Auswirkungen hat(saubere Verbrennung, besserer Leerlauf). Vielleicht werde ich später noch den ported vacuum switch am Thermostat dazuschalten. Damit die Vorverstellung auch nur bei warmen Motor arbeitet und nicht wenn der Choke noch drin ist.

mfg

Zitat:

@Fullsizeford schrieb am 29. April 2016 um 12:34:30 Uhr:


Timed vacuum hatte erstaunlicher weise 0 Zoll, ich hatte ja erwartet das wenigstens ein wenig Vakuum anliegt. Manifold vacuum hingegen liegt bei 20 Zoll also hab ich den Verteiler dort angeschlossen.

Wenn du im Stand, Leerlauf und ohne Last gemessen hast, dann ist das auch so richtig, da dort ja nur Unterdruck anliegt, ab einer gewissen Last / Gaspedalposition.

Schließe den Thermostat ruhig an, hat nur Vorteile.
Das tut der Maschine gut,
du fühlst dich gut weil deine Technik läuft,
die Umwelt freut sich
und die sparst Benzin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen