VA Reifenverschleiß
Hallo Leute,
ich habe Probleme mit meiner 96ér C-Klasse. Vor fast 2 Jahren habe ich mir neue Reifen gekauft, da die alten nur an der Vorderachse aussen abgefahren waren. Also neue Reifen gekauft und nartürlich daraufhin eine Achsvermessung machen lassen. Nun 2 Jahre später habe ich wiederum gesehen, dass die Vorderreifen ebenfalls aussen stärker abgefahren sind. Tja, was kann ich tun? Oder kommt der Abrieb aussen von erhöhtem Stadtverkehr ? Ich habe mal das alte Protokoll von der Achsvermessung rausgeholt und habe gesehen, dass nur die Spur leicht nachgestellt wurde. Aber aussen abgefahren bei negativem Sturz ist doch komisch, oder ? Achso habe ich vergessen: Serienfahrwerk (Classic), Alufelgen 8X17 mit 225/45 17
15 Antworten
das gleiche problem habe ich auch. erst im w202 mit 15zoll pirelli pneus uns jetzt im w203 mit 16er contireifen.( jeweils an der vorderachse). kann es sein das es am sportlichen fahrstil liegt?
Anwort
Hi Maniac2002,
na an der sportlichen Fahrweise liegt es eigentlich nicht, da halte ich mich eher zurück. Zumal ich einen C180 habe und der nicht gerade zum sportlichen Fahren einlädt.
Danke für Deine Antwort!!
Das ist bei mir auch so.
Ich denke mal, das liegt an der Achskonstruktion von MB. Schlag doch mal voll ein und schau, wie dann die Reifen aufliegen. Fällt Dir da was auf?
Tom
is doch normal?!
hi zusammen!
ich dachte das sei doch normal bei jedem auto!
die vorderreifen werden doch imma ungleichmäßig abgefahren! oder nicht? also bei allen drei autos die ich bis jetzt hatte war/ist das so!
bin ich jetzt ja mal gespannt!
was nun ?
O.K., wenn das relativ normal ist, werde ich wahrscheinlich alle halbe Jahre die Reifen von vorn nach hinten wechseln!!
Die Achsvermessung müsste eigentlich auch O.K. sein, da sie bei DC gemacht wurde. Ich glaube eine neue Achsvermessung bringt da denn auch nichts, oder ?
Stimmt bei Volleinschlag der Lenkung ist das Rad aussen mehr belastet. Aber wie gesagt beim normalen Abrollen ist das komisch, ein Verschleiss aussen bei negativen Sturz!?!
Gruß and910
Beim Geradeauslauf hast Du ja den wenigsten Verschleiss, interessant sind gerade alle anderen Situationen: für die Antriebsachse also z.B. Beschleunigung, genauso natürlich Abbremsen/Kurvenfahrten.
Und wie Du schon festgestellt hast, hast Du bei Kurvenfahrten am kurveninneren Rad keinen negativen Sturz mehr - das wäre ja schlecht.
Vielmehr neigt sich das Rad leicht mit in die Kurve, was eine bessere Haftung, aber auch mehr Verschleiss mit sich bringt. Das sind immerhin rund 1.5 Tonnen, die da in eine andere Richtung dirigiert werden müssen.
Falls ich damit völlig falsch liege, könnt Ihr mich ja gerne korrigieren, aber so denke ich mir das halt.
Tom
Zitat:
Original geschrieben von and910
was hälst Du von dem wechseln der Räder von vorn nach hinten?
Ich persönlich mache es nicht. Du hast dann zwar gleichmässigeren, aber nicht weniger Verschleiss.
Vielmehr ist es so, dass die vorderen Reifen rund sind und die hinteren eher eckig.
Wenn Du sie nun ummontierst, hast Du erst mal erhöhten Verschleiss, weil sich vorne erst mal die Flanken abfahren müssen und der Reifen hinten an den Flanken weniger aufsitzt, also erst mal hauptsächlich in der Mitte aufliegt.
Es gibt nach wie vor Leute, die das empfehlen - früher war es gängig, die Räder diagonal durchzuwechseln, also z.B. VL auf HR etc.
Das kannst Du heute mit laufrichtungsgebundenen Reifen eh vergessen.
Mir persönlich ist es nicht wichtig, die Reifen gleichmässig abzufahren - wenn meine zwei vorderen ab sind, dann kaufe ich halt nur zwei neue. Wenn ich immer fleissig durchwechsle, ist der ganze Satz im A**** und das kostet auch entsprechend mehr.
Kleine Story zum Schluss:
Mein Cousin, der eigentlich Kfz-Mechaniker gelernt hat, hat vor kurzem seine Reifen achsweise ausgetauscht und kam dann ganz aufgeregt zu mir: "Ich glaube, meine Radlager sind im A****, die machen beim Fahren ewig Geräusche!"
In Wirklichkeit ist das der erhöhte Reifenverschleiss nach dem Ummontieren, da merkst Du richtig, wie es Dir die Reifen abrubbelt. Also die Reifen wieder ummontiert, seitdem sind auch die Radlager wieder OK 😉
Bei meinem Winter-Golf war die Spur nicht richtig eingestellt (hat sich auch nicht mehr rentiert) und ich musste die Reifen von VA und HA tauschen, um mit einem Satz über den Winter zu kommen. Das hat man jedesmal gewaltig gemerkt.
Fazit: Ich halte nix davon, ist aber wohl wieder Geschmackssache.
Tom
Hallo,
das sich die Reifen außen schneller abfahren ist gan normal (leider), denn wenn du mal komplett einschlägst, dann siehst du daß die Reifen schräg stehen. Dadurch hast du einen kleineren Wendekreis und leichteres Lenken (lt. Mercedes)
MfG - MartiN
Hallo,
also bei meinen bisher gefahrenen Mercedes (W123, W201, W124) und nun W202 konnte ich nie einen ungleichmäßigen Reifenverschleiß feststellen. Jedoch waren auf dem 123er, dem 124er, dem W201er Serienbereifung drauf. Aber auch jetzt, auf meinem W202 mit 205/55 R16 auf 7,5J ET35 (nahe der Serienbereifung) kann ich keinen ungleichmäßigen Verschleiß feststellen (vielleicht fahre ich auch zu langsam durch die Kurven, glaube ich aber eigentlich nicht).
Und ich denke, dass beim Volleinschlag der Reifen nicht gleichmäßig aufliegt, ist ja wohl egal, denn wir fahren ja nicht ständig Kurvenradien von 12m (ich zumindestens nicht).
Habt ihr an Euren Autos vielleicht extrem breitere Reifen oder Spurverbreiterungen drauf, dass würde die ganze Sache zumindestens ein bißchen erklären, da ja schon im Stillstand die Last nicht mehr gleichmäßig über die Reifenbreite verteilt wird.
Gruß, krachluk.
PS: Wenn natürlich jede Kurve so gefahren wird, dass die Reifen schon ein bißchen radieren (macht natürlich Spaß), dann kann ich mir den ungleichmäßigen Verschleiß auch erklären.
Der verschleiß stellte sich bei meinem Vater noch 20Tkm schon ein. Der fährt auch nicht schnell in die Kurven. Unser Nachbar hat das auch an seinem CLK und er sagte das er das an seinem vorgänger Auto (BMW fünnfer) nicht hatte. Nun meiner Meinung nach ist das genau so ein Konstruktionsfehler wie der Einarmwischer.
Gruß Alex
Zitat:
Original geschrieben von Alex1853
Nun meiner Meinung nach ist das genau so ein Konstruktionsfehler wie der Einarmwischer.
Diese Diskussion hat mir hier noch gefehlt - ich hab' schon drauf gewartet... *g*
Also ich persönlich hab an dem Einarmwischer überhaupt nichts auszusetzen. Das Wischfeld ist, verglichen mit anderern Systemen, geradezu gigantisch. Und bei guter Pflege gibts auch keine Schlieren. Ausserdem sieht's immernoch klasse aus. ;-)
Das Einzige, was man evtl. als Nachteil anführen könnte, ist dass er bei heftigen Regengüssen einfach zu langsam ist.
Aber 1. kommt das sehr selten vor (OK auf die letzten Wochen trifft das nicht gerade zu *g*) und 2. gibt es Mittel und Wege, diesen Nachteil "elegant" zu umschiffen.
Auf der Autobahn ab ca. 120 brauche ich auch im dicksten Regen gerade mal das Intervall-Wischen - Rain-X macht's möglich...
@Blubb:
Was verstehst Du unter korrekter Pflege?
Als ich meinen C gekriegt hab, hat er heftigst geschmiert. Also: neues Bosch Wischerblatt drauf, die Scheibe merhmals mit Spiritusreiniger geputzt - immer noch Schlieren.
Zwischendurch hab ich Optikreiniger spziell für Sichtgeräte versucht: Schlieren. Hab auch meinen Wischwasserbehälter ausgebaut und gereinigt (da war eine etwas seltsame Pampe drin) - immer noch Schlieren.
Oder sind die Bosch Wischer evtl. so besch*****?
Irgendwelche Tips?
REIFENVERSCHLEISS:
Ja, der ist bei mir auch ziemlich krass. Den hatte ich aber auf meinem Peugeot mit 165er Reifen auch und jetzt beim Benz mit 225ern fällt das natürlich etwas deutlicher auf. Sportlichen Fahrstil habe ich auch, also scheint das ganz normal zu sein.
Dafür habe ich nach längerer Standzeit (ein Tag aufwärts) heftigstes Vibrieren auf den ersten paar km, wie total ungewuchtete Räder. Die sind auch nicht 100% gewuchtet, aber nach ein paar km gibt sich das Problem. Kann das auch an den Reifen liegen, dass die sich im Stand etwas verformen und dann erst wieder rundlaufen müssen oder so?
Solange es nicht die Lager sind...
Tom
@BloboC250TD:
Also ich nehme immer nur die Mercedes-Gummis und bei meiner VT springt immer gleich ein Geselle zu meinem Auto und montiert ihn mir für lau.
"Pflege" war eigentlich zuviel gesagt. Ich achte nur darauf, dass Scheibe und Wischer immer sauber sind und lasse an meine Scheibe nur Wasser, WX50 (bin mir nicht sicher, ob der Zusatz so heisst, bin im Moment nicht zuhause) und das o.g. Rain-X.
Bei ganz leichtem Nieselregen schmiert es auch bei mir etwas, aber das liegt an dem Rain-X. Sobald es aber etwas stärker regnet, ist die Sicht klar. Bei ausgeschaltetem Wischer über 120km/h sowieso. :-)
Den Wischergummi lasse ich jedes Jahr im Frühjahr wechseln.