V85 - sehr hakeliges Getriebe!
Hallo Leute,
habe heut abend meine V85 bekommen und auch gleich mal die ersten 100km runtergespult. Hat wenig überraschend Spaß gemacht, hat ja bei der ausführlichen Probefahrt mit Vorführer auch Spaß gemacht 🙂.
Allerdings ist mein Getriebe sehr hakelig und der Leerlauf kaum zu finden - das war beim Vorführer nicht der Fall. Bei mancher Ampel hab ich im Getriebe rumgerührt bis sie wieder grün wurde und es nicht geschafft N einzulegen...
Gibt's da vl einen Trick? Mit schleifender Kupplung schalten, schwarze Katze auf die Schulter setzen oder was auch immer?
Oder kann man hoffen daß sich das Getriebe noch einfährt und sich das dann legt? Wobei - der Vorführer hatte auch nur 300km auf der Uhr und machte keine nennenswerten Getriebezicken...
Grüsse!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Golden Void schrieb am 28. August 2019 um 00:45:44 Uhr:
Hallo Leute,habe heut abend meine V85 bekommen und auch gleich mal die ersten 100km runtergespult. Hat wenig überraschend Spaß gemacht, hat ja bei der ausführlichen Probefahrt mit Vorführer auch Spaß gemacht 🙂.
Allerdings ist mein Getriebe sehr hakelig und der Leerlauf kaum zu finden - das war beim Vorführer nicht der Fall. Bei mancher Ampel hab ich im Getriebe rumgerührt bis sie wieder grün wurde und es nicht geschafft N einzulegen...
Gibt's da vl einen Trick? Mit schleifender Kupplung schalten, schwarze Katze auf die Schulter setzen oder was auch immer?Oder kann man hoffen daß sich das Getriebe noch einfährt und sich das dann legt? Wobei - der Vorführer hatte auch nur 300km auf der Uhr und machte keine nennenswerten Getriebezicken...
Grüsse!
du hattest vor dem kauf eine probefahrt gemacht..die Maschine war in Ordnung!
Wenn sich nun deine Maschine schlechter schalten lässt, ist das ein Grund für Reklamation!
Gruß
122 Antworten
Wie hier schon geschrieben..Neues Modell..Tests sind das eine..der Alltag das andere..
Damit hat jeder Fahrzeughersteller zu kämpfen!
Mal abwarten, wie Fa. Guzzi das regelt..
Gruß
Ohne Hellseher zu sein traue ich mich jetzt schon zu sagen: Sie werden es - wie schon in der Vergangenheit - versuchen, die Angelegenheit auszusitzen bzw. die Schuld auf die Besitzer abzuwälzen.
Aussitzen: Das leidige Problem mit dem Startabbruch bei den CARC Modellen.
Aussitzen nicht gelungen: Die Tassenstössel bei den 1200er 8V Motoren. Erstmals bekannt geworden bei der Stelvio. Hätte nicht die französische Community mit Klagen gedroht, sässen jetzt fast alle Eigentümer der 8V Motoren (bis BJ 2012) auf Reparaturkosten von 3-4 kEUR.
Flavi
daran dachte ich auch..Ölnebel an der CARC-Hinterachse..hatte ich an meiner Stelvio und auch an der Bellagio.
Obwohl das offensichtlich war, haben die das nicht beseitigt..Ausreden..abgeblockt..Die hätten es auf einen Rechtsstreit ankommen lassen!
Tassenstößel hatte ich selber ..das zum 2. mal..
Beim 1- Mal waren die im Rahmen eines Rückrufs ausgetauscht worden..10.000 km weiter..über Händlergarantie geregelt.
Hab die Stelvio dann getauscht..gegen eine nagelneue Bellagio..
Bei Garantiesachen ist Guzzi extrém schwierig..zu sehr auf die Firmeninteressen ausgerichtet!
Zitat:
Stimmt, aber wenn umfangreiche (Werks-) Testfahrten stattfanden, warum tritt der Defekt - an elementarer Stelle - auf? Es handelt sich hierbei nicht um eine knarrende Sitzbank oder einen Lackfehler.
Immerhin, die Reaktionen lassen hoffen.
re
Ähnliche Themen
Hallo, ich nochmal , die Testfahrten waren auf öffentlichen Straßen, auch im Berufsverkehr etc, es ist das
ganz normale Motorradfahren abgebildet worden, deswegen verstehe ich Diesen Mangel nicht,
persönlich angreifen wollte Ich den Kollegen nicht, mit erste Serie kaufen usw, Ich für Mich, besitze
3 Guzzi , 1x 1000 Sp, da brauch Ich nichts zu sagen 35 Jahre, alt gelegentlich wird Sie gefahren,
2x V7 iii beide Spezial einmal blau ,bzw schwarz, die blaue hat knapp 7000 km gelaufen, die schwarze
liegt um 1200 km ,noch nicht eingefahren, Moppi von Meiner Frau, beide 2017 gebaut eine aber erst
2018 gekauft, zugelassen, kann ich bisher nichts negatives zu sagen, Sprit rein fahren, so soll das sein,
Mich hat bisher vom Kauf der V85 TT abgehalten , das schöne TFT Display, deweiteren, wollte Ich noch
abwarten, wie die anderen 2 Modelle aussehen, die bis 2021 noch auf die Straße kommen, desweiteren,
hat Guzzi dann den 100 Geburtstag, vielleicht gibt es ja noch ein Sondermodell, das mich vom Hocker haut, u, die Hausaufgaben, was das Thema hier angeht sollte dann spätestens erledigt sein, habe keine
lust dauernd 35- bzw 70 km zum nächste Guzzidealer zu fahren,
So bin gespannt was Die Ursache für den Ölverlust ist !?!
Grüße guzzifuzzy
Zitat:
@guzzifuzzy0 schrieb am 25. September 2019 um 18:09:22 Uhr:
persönlich angreifen wollte Ich den Kollegen nicht, mit erste Serie kaufen usw,
Kein Thema, hast ja Recht...
Hab's jetzt wieder zurück. Das war bei mir wohl nicht der "übliche" Simmerring zum Hinterrad hin, sondern ein vermutlich falsch montierter O-Ring im Bereich des kleinen Kegelrads.
Zitat:
Zitat:
@guzzifuzzy0 schrieb am 25. September 2019 um 18:09:22 Uhr:
persönlich angreifen wollte Ich den Kollegen nicht, mit erste Serie kaufen usw,
Kein Thema, hast ja Recht...Hab's jetzt wieder zurück. Das war bei mir wohl nicht der "übliche" Simmerring zum Hinterrad hin, sondern ein vermutlich falsch montierter O-Ring im Bereich des kleinen Kegelrads.
kleine Ursache..große Wirkung!
So etwas kann jedem Hersteller passieren!
Übrigens: Guzzis Teststrecke ist seit langem der Stelvio Pass..von Italien aus leicht zu befahren, jedoch die andere Seite hat es insich..43 Spitzkehren..recht schmal..mit Gegenverkehr. Bin ja so Einiges insofern gewöhnt..aber das war nicht so ganz einfach zu bewältigen..
Traumhaft schön!
Hallo, ich hoffe, daß du jetzt endlich Ruhe mit Problemen hast , u, die Freude an der Maschine überwiegt,
Kleinigkeiten gibt es bei jedem Hersteller, was Mich noch interessieren würde , ob Guzzi den Endantrieb
als Einkaufteil erwirbt, oder ob der Antrieb selbst hergestellt wird, aber ich glaube das bekomme ich nur
raus wenn Ich eine Werksbesichtigung mitmache, steht die nächsten 2 Jahre auf dem Programm.
In Diesem Sinne
Grüße guzzifuzzy
Ich nochmal , Passo die Stelvio, ( Stilsfer Joch ) vor 4 Wochen noch befahren mit besagter blauen V7,
Quatier war im Eggental Hotel Castel-latte- Mar; Karrer See, kann ICH nur empfehlen, war mal wieder Klasse,
Grüße guzzifuzzy
Das Werk ist ein fast reiner Montagebetrieb..also eigentlich ohne eigene Fertigung. Insofern wirst du keine Internas erfahren. Diese weltberühmten "Heiligen Hallen" ..das bekannte rote Tor..beherbergt nur noch das Museum - kostenlos!
Wer dort mal ist, sollte mal ganz nach rechts gehen..bis zum Ende des Gebäudes und dort den kleinen Weg entlang..
der führt ..an den mittlerweile zugemauerten Fenstern vorbei, wo früher der bekannte Windkanal eingebaut war.
Wer dort weiter geht, kommt dann..eine Treppe hinauf.. an eine kleine Straße. Von dort hat man einen traumhaften Blick über Mandello und auch das gesamte alte Werk.
Das neue Werk befindet sich etwa 500 Meter - vom roten Tor aus gesehen - links in den Ort hinnein!
Wer Mandello besucht, sollte unbedingt am Ufer des Comer Sees entlang fahren..dort irgendwo in einen der zahlreichen Gastronomie-Betriebe gehen..und einfach nur geniessen..diese traumhafte Landschaft..
Georg Cloony..macht es jedem Sommer..in seiner Villa..am Ufer des See..recht hat der Mann!
Zitat:
@guzzifuzzy0 schrieb am 28. September 2019 um 11:22:06 Uhr:
Ich nochmal , Passo die Stelvio, ( Stilsfer Joch ) vor 4 Wochen noch befahren mit besagter blauen V7,
Quatier war im Eggental Hotel Castel-latte- Mar; Karrer See, kann ICH nur empfehlen, war mal wieder Klasse,Grüße guzzifuzzy
Kennst dich aus..vmtl…. vorher gebuchtes Quartier..
besonders in der Urlaubszeit sollte man unbedingt vorher das Quartier buchen..sonst ist es sehr schwer, eine bezahlbare Unterkunft.. für mehr als eine Nacht zu bekommen!
Tja der Stelvio Paß stand eigentlich diese Woche auf dem Programm, aber da war die Diva ja leider außer Gefecht. Hab nächste Woche zwar auch noch frei, aber da sind die Wetteraussichten nicht so richtig überzeugend ... bzw. nur an einzelnen Tagen. Werde die Tipps also ins nächste Frühjahr mitnehmen müssen.
Zitat:
@Werner Drees, O schrieb am 28. September 2019 um 11:12:11 Uhr:
Übrigens: Guzzis Teststrecke ist seit langem der Stelvio Pass..von Italien aus leicht zu befahren, jedoch die andere Seite hat es insich..43 Spitzkehren..recht schmal..mit Gegenverkehr.
Welche andere Seite? In die Schweiz runter? Bei dem Video bleiben sie ja in Italien...
Hallo, zum Werner, Kenn mich bestens aus , war öfters schon in Mandello, haben in der Nähe auch
ein Hotel, bei Guzzi im Werk , Museum war Ich zuletzt 2005, das das mittlerweile ein reiner Montagebetrieb
ist, ist Mir auch bekannt, in Noale, ist Entwicklung, Forschung, bei Aprilla, in Pontedera , werden die
Motorgehäuse gefertigt,
Zum Passo de Stelvio, den sind wir vom Norden kommend gefahren bei Meran, danach Mendelpass, um
Kalterersee, Richtung Bozen Eggental zum Hotel , waren in unserem Fall Tageskilometer von ca 430 km,
Grüße guzzifuzzy
Heute bei Guzzi-Bäcker in Laer..
die führen den Ölaustritt an der Hinterachse auf zu hohen Ölstand zurück..der soll vor Auslieferung geprüft werden!
Bäcker hat bereits ca.25 V85 verkauft und insofern noch keinen Schaden gehabt!
Bundesweit sind angeblich nur 5 Maschinen betroffen!
Eine Anweisung von Guzzi liegt nicht vor!
Es handelt sich um einen Simmering, durch den das Öl dann austritt!