V7II T5 wirtschftl. Totalschaden nach Marderbiss?
Liebe Volvo Fahrergemeinde!
Mich hats kurz vor Weihnachten (23.12.) mit meinem V70II T5 BJ2000 beim gemeinen Felltierchen erwischt, Lambdasonde und Luftmengenmesserkabel waren durchgebissen, dementsprechend kam dann im BC Warnmeldung Motorsystemwartung Dringend und Emissionswartung dringend. Hab dann meine TK angerufen ob das mit abgedeckt ist (ist es bis 3000€ Folgeschaden) und mir ne Freigabe für die Werkstatt geholt und hab mich im Notlaufprogramm zur nächstliegenden Volvo Vertragswerkstatt in Leipzig geschleppt. Dort ergab dann die VADIS Auslesung ne gute A4 Seite Fehlermeldungen, die sich auch nicht löschen ließen.
Da dann Weihnachten und Neujahr anstand haben die erstmal nicht viel gemacht, Luftmengenmesser Kabel wieder zusammengelötet, bissl mitm Multimeter rumgemessen. Am 30.12. war ich dann bei der Werkstatt wg Ersatzwagenrückgabe, da erklärte mir der Meister dass das wohl ne gröbere Baustelle wird und ob ich Ihn nicht abmelden möchte?! Laut seiner Aussage ist das Motorsteuergerät im Eimer, Wahrscheinlichkeit dass das durch den Marderbiss erfolgt ist (Kurzschluss?) eher unwahrscheinlich, Kosten extrem hoch angesichts des Restwerts... Er meinte dass das Steuergerät 10V auf der Signalleitung rauswirft, was viel zu hoch ist...
Jetzt hat die Versicherung den DEKRA Gutachter losgeschickt zwecks Kostenübernahme und der meinte heute angesichts Alter/Laufleistung/Zustand wird ne Reparatur wohl unwirtschaftlich, sprich wirtschaftlicher Totalschaden...
Händler meint, Motorsteuergerät muss neu und frisch mit Daten bespielt werden (1200€), dazu LMM neu und Lambdasonde neu und dann schauen was noch alles im Arsch ist...
Habe die Seite mit den Fehlermeldungen jetzt leider nicht vorliegen, würde den aber mal organisieren.
Habe irgendwie keine gutes Gefühl bei der Nummer, hatte den Wagen bis jetzt auch noch nicht bei dem Volvo Händler zur Inspektion (hab ne freie auf skandinavische Autos spezialisierte Werkstatt in LE, die ich wg Versicherung aber nicht aufsuchen durfte), Anfang Dezember wurde erst Inspektion gemacht mit frischen Zündkerzen/Ölwechsel/luftfilter/Domlager).
Was sagt Ihr zu der Nummer? Würde den Wagen gern noch ner anderen Werkstatt vorstellen eh der zum Verwerter geht, komm nur grad nicht wirklich von der Werkstatt weg und mein nächster vertrauenswürdiger Volvo Händler ist der Liebhaber in Altenburg, was ich aber im Notlaufprogramm ungern fahren würde.
Ideen/Vorschläge? Bin grad etwas verzweifelt ob der Konsequenzen, hab den Wagen erst Ende 2012 gebr gekauft und dieses Jahr schon einiges an Geld reingesteckt.
Werde die Fehlermeldungen posten sobald vorliegend!
Danke und liebe grüße
Jürgen aus leipzig
Beste Antwort im Thema
So, ich vermelde mal Vollzug:
Habe gestern das Austausch ECM zugeschickt bekommen (danke an Daniel2345 und DR_V70!!!), gleich zum freinen Schrauber geradelt, Kabelbaum und Lambdasonde wurden zwischenzeitlich Instand gesetzt. Also neues (gebrauchtes, umkopiertes) Steuergerät rein, Fehlercodes gelöscht, angegelassen und siehe da:
Alle Fehlermeldung bzgl ECM sind verschwunden!!! 🙂
Soviel zum Thema wirtschaftlicher Totalschaden!
Haben dann erstmal die Batterie geladen, die war nach 4 Wochen Stand und Kälte bissl matt, und dann ab auf die Proberunde. Motor läuft einwandfrei, nimmt Gas an, Verbrauch im Normalbereich, Schaltung spielt einwandfrei, alles Paletti!!!
In Anbetracht der Tatsache, das Volvo für das Steuergerät 1500€ inkl software zzgl Einbau etc haben wollte, bin ich jetzt mit 450€ für die Werkstatt und 150€ für die Steuergeräteorgie doch sehr human weggekommen...
Von den übrigen motorrelevanten Sensoren war übrigens keiner Defekt, lt Daniel2345 hats durch Kurzschluss wohl die Sensorspannungsversorgung gegrillt, dadurch kamen dann die Fehlermeldungen von allen möglichen Sensoren. Volvo wollte ja alle Motorsensoren auf Verdacht austauschen...
Einzigst der Luftqualitätssensor meckert seither (CCM-0021) rum, habe grade mal hier im Forum gesucht, das steuert wohl die automatische Umluftregelung der Klima, da bei mir die Klima außer im Sommer eh immer aus ist soll mich das grade nicht so anheben. Wird bei Gelegenheit mal einer beim Verwerter geholt und getauscht...
Bleibt nur noch die schon vorher auftretende problematik mit meinem Querbeschleunigungssensor, der wird bei der anstehenden Wartung vorm TÜV auch mal gg ein Gebrauchtteil getauscht, mal sehen ob s das war... Ansonsten wird wohl doch nochmal das ABS Steuergerät rausgebaut und die Lötstellen nachgezogen...
Ansonsten bin ich heilfroh über die Unterstützung hier und im Nachbarforum und den superben freien Schrauber, der die Reparatur für das selbe Geld wie die Volvo Fehlersuche zügigst gemacht hat! Wer den Kontakt in leipzig haben will, bitte PN!
Liebes MT Forum: DANKE DANKE DANKE!!! besonderer Dank an Lukas und Daniel!
47 Antworten
Tolle Aktion und Glückwunsch. Statt in die Presse wieder auf die Strasse. Respekt auch dem Steuergerätespezialisten. Wieder gute Fahrt und schönes We.
Zitat:
Original geschrieben von echolot1210
Einzigst der Luftqualitätssensor meckert seither (CCM-0021) rum, habe grade mal hier im Forum gesucht, das steuert wohl die automatische Umluftregelung der Klima, da bei mir die Klima außer im Sommer eh immer aus ist soll mich das grade nicht so anheben.Wird bei Gelegenheit mal einer beim Verwerter geholt und getauscht...
Damit wird die Umluftklappe automatisch geschaltet. Natürlich auch, wenn die Klimaanlage aus ist 😉 Man kann sie ja trotzdem noch manuell umschalten. Ein gebrauchtes Teil sollte aber aus einem neueren Fahrzeug sein, die Teile gehen wohl gerne mal kaputt. Die üblichen Verwerter prüfen das Teil garantiert auch nicht. Die Chance ist also groß, ein defektes Teil zu bekommen.
Bei mir ist der Sensor auch kaputt, da gibt es Schlimmeres 😉
den luftqualitätssensor stell ich erstmal hinten an, wer weiß wie lang der schon zickt, hat mich bis jetzt nicht gestört ob die klima luft von außen oder nur innen umwälzt. im tunnel ist eh nur innen an... manuell umschalten geht ja trotzdem
was sehr kurios ist, dass seit dem neuen steuergerät mein querbeschleunigungssensor fast nicht mehr rumspinnt, manchmal kommt die meldung dstc wartung, nach neustart dann weg und heut ging er den ganzen tag bei scheißwetter einwandfrei. werden beim nächsten werkstattbesuch den sensor mal durchtauschen und dstc kalibrieren und dann beobachten.
ansonsten geht er sehr gut, macht spaß, hängt gut am gas mit neuen kerzen/öl/filter seit dezember und ist für seine verhältnisse grad sehr normal im verbrauch (durchschnitt 10,8l gemischt stadt/autobahn).
wg der rechnung mit dem schmerzensgeld: meine gute hälfte will das geld auch schon für nen urlaub investieren, aber erstmal bekommt er von dem rest frische sommerreifen/querlenkerlager und dann sehn wir weiter...
in diesem sinne!
lg
jürgen
pd: sobalds wieder schöner ist und die waschanlage sinn macht gibts mal paar aktuelle bilder vom sorgenkind...
pps: welche marderschreck anlage mit strom könnt ihr empfehlen? bemühe mal die SuFu...