V70 - Wo Schalter platzieren?

Volvo S60 1 (R)

Hallo...
ich habe vor meinen V70 MJ06 um PDC (Vorne, Hinten - Drittanbieter) und einer Front (Prisma) und Heckkamera zu erweitern.
Hierfür würde ich die Video-Break-In-Box von www.volvotech.nl mit 2 Videoeingängen ordern. An dem automatisch schaltenden Eingang würde ich die Heckkamera (Funk-T5 im Nummernschildrahmen von Luis.de) setzen, an den anderen Eingang die Frontkamera.
Damit der 2. Kanal aktiviert wird, muss man ein 12V Schaltsignal absetzen. Dieses müsste ich dann wohl manuell machen.
Kann ich einen freien Schalter der Schalterleiste unten in der Mittelkonsole für diese Zwecke verwenden?
Das einzubauenden Front-PDC würde wohl Geschwindigkeitsunabhängig immer unter Saft stehen. Dazu müsste ich wohl bei Schneefall etc dieses auch abschaltbar machen. Hier gilt dann gleiche Frage mit dem Schalter..
Wie und wo habt Ihr zusätzliche Schalter in Eurem Volvo angebracht.
Wäre nett, wenn Ihr ein paar Bilder diesbezüglich posten könntet...
Warum ist das vordere PDC normalerweise am Tachosignal angeschlossen und schaltet bei über 30 km/h ab? Wegen Fehlalarmen bei hohen Geschwindigkeiten?
Wo her würde ich üblicherweise die Stromversorgung der vorderen PDCs beziehen? Spannungsleitung vom Sicherungskasten nach vorne durchziehen oder irgendwo im Motorraum abgreifen?

Viele Fragen...

Gruß,
gosar....

6 Antworten

Hallo gosar,

zumindest bei der Schalterfrage kann ich dir helfen, da ich am letzten Wochenende einen solchen Schalter verbaut habe. Hintergrund: Ich wollte die Kabel meines PNA "verstecken", aber die Stromversorgung manuell steuern können (ständiges Nachladen des PNA-Akkus verkürzt dessen Lebensdauer; die 12V-Versorgung lässt sich zwar einfach hinter der Mittelkonsole anbringen, aber da kommt man dann so ohne weiteres nicht mehr dran). In den nächsten Tagen stelle ich dazu einen Bericht und Bilder ein.

Ich habe vorher bei Conrad einen flach bauenden 12V-Micro-Schalter mit geringstmöglicher Einbautiefe gekauft, der von den Außenabmessungen her in den Volvo-Schalter hineinpasst. Weiteres Zubehör sind eben die erforderlichen Kabel, Stromdiebe, Quetschverbindungen und Isolierband. Als Werkzeug zum Ausbau benötigst du den berühmten Torx 25 und ggf. noch Schraubendreher mit flacher Klinge. Werkzeug zum Verkabeln (ggf. Lötpistole) natürlich auch. Fürs Ausfräsen der Öffnung im Schaltergehäuse einen 2mm-Bohrer und Dremel mit einem passenden Fräswerkzeug, für die Feinarbeit ein sehr scharfes Messer.

Leider kann ich deinem Post nicht entnehmen, aus welchem Baujahr dein Volvo stammt. Deshalb mal eine kurze Beschreibung für beide Varianten.

1) Wenn es das Vor-Facelift-Modell (bis MY 2005) ist, clipst du den Stifthalter vor dem Gangwählhebel heraus und drehst die beiden Torx-Schrauben links und rechts heraus. Dann sollte die Klimabedienkonsole frei sein (Achtung: Wenn sich beim Herausziehen der Stecker löst, kann es eine Fehlermeldung geben, die nur der 🙂 zurücksetzen kann - deshalb meine Empfehlung, die Batterie vorher abzuklemmen). Ggf. musst du noch die Abdeckung vorsichtig abhebeln, dann liegt die "Leiste" mit den Tastern frei. Weiter bei "Weiter geht's" ...😉

2) Im Facelift-Modell ab MY 2005 ziehst du die Abdeckplatte der Ganghebelverkleidung nach oben ab und kannst dann die Torx-Schrauben lösen. Hier lässt sich die gesamte Mittelkonsole (incl. Radio) herausziehen, so dass du noch den Rahmen um die Mittelkonsole herum abbauen musst (Hinweis auf Risiko der Fehlermeldung beachten, s. o.). Dazu müssen oben und ggf. unten die rückwärtigen Schrauben gelöst werden, dann lässt sich der Rahmen an den Seiten abclipsen und nach vorn wegziehen. Die Abdeckplatte auf den Tastelementen hebelst du vorsichtig ab.

Weiter geht's: Die äußeren Tasterelemente kannst du einfach herausziehen, die von außen sichtbaren Kunststoffdrücker sind ca. 2 cm lang, so dass der Microschalter ohne Probleme hineinpasst. Die Öffnung bohrst, fräst und schnitzt 😉 du ggf. nach Augenmaß 😁 hinein, das ist etwas fummelig, weil die Öffnung klein ist und exakt sein muss, sonst wackelt der Schalter und/oder sitzt schief. Wenn alles passt, Schalter verkabeln und die elektrischen Elemente nach deinem Plan miteinander verbinden.

Der Zusammenbau läuft dann in umgekehrter Reihenfolge. Für Ausbau, Fräsen/ Anpassen und Einbau habe ich (Laie!😉) ca. 1 Stunde gebraucht, es hat aber auf Anhieb geklappt. Für alle Fälle würde ich mir ggf. vorher noch beim 🙂 ein oder zwei "Reserve"-Tasterelemente besorgen, falls beim Ausfräsen etwas schief (!) geht - solltest du irgendwann den Volvo verkaufen wollen und die Elemente "zurückbauen", brauchst du sie ohnehin.

Viel Erfolg!

Gruß,

KaiCNG

Moin,

Also zum Thema "freie Schalter aktivieren" kannst Du Dir ja mal dieses hier durchlesen:

http://www.motor-talk.de/.../...r-fuer-die-sh-im-v70-t2161099.html?...

Es wird nicht möglich sein, die originalen Volvo-Taster für das Zubehör von Drittanbietern zu verwenden.

Grüsse aus Bärlin,
Matthias

Zitat:

Original geschrieben von KaiCNG


Leider kann ich deinem Post nicht entnehmen, aus welchem Baujahr dein Volvo stammt. Deshalb mal eine kurze Beschreibung für beide Varianten.

Hmmmm.......

Zitat:

Original geschrieben von gosar


Hallo...

ich habe vor meinen V70 MJ06.....

😉

Danke KaiCNG für Deine Ausführungen. Bin schon gespannt auf Deine bebilderte Beschreibung in einem Extra-Thread.
Wo hast Du denn letztendlich die Versorgungsspannung abgenommen, die durch den Schalter geht? Welcher Mikroschalter ist's denn geworden bei Conrad? Die haben ja tausende ;-)

@skydog73: Oha.. "einfache" Schalter scheinen wirklich out zu sein. Danke für die Info.....

Zitat:

Original geschrieben von KaiCNG


Leider kann ich deinem Post nicht entnehmen, aus welchem Baujahr dein Volvo stammt. Deshalb mal eine kurze Beschreibung für beide Varianten.

... das nehme ich natürlich sofort zurück 😁

Die Versorgungsspannung habe ich an der 12V-Steckdose direkt neben dem Tastenfeld mittels Stromdieben abgenommen. Vom 12V-Zündungsplus geht die Versorgung über den Schalter in eine 12V-Steckdose aus dem Zubehör (hier ist der Kfz-Stecker des PNA eingesteckt), und vom dortigen Masseanschluss wieder zu Masse der "regulären" Masseleitung. Damit ist die PNA-Stromversorgung parallel zur 12V-Steckdose geschaltet.

Vom Schalter kannst du dir vorab hier ein Bild machen, er ist klein und - vor allem! - schwarz wie das Cockpit und damit sehr unauffällig. Von Flugzeugschaltern und Blinkkram halte ich nichts, es darf ruhig Understatement sein ...😉

Das mit "einfachen" Schaltern ist so eine Sache - bei konventionellen Fahrzeugen ist es kein Problem, aber die CAN-Bus-Steuerung des Volvos macht aus "Hardware"-Schaltern eher "Software"-Schalter 🙄😕. Vorteil: Weniger Kosten, da Kabel gespart wird. Nachteil: ...🙄

Gruß,

KaiCNG

Edith sagt, der Link funktioniert nicht richtig - gib unter der dortigen Suche einfach die Artikelnummer 701675 - 62 ein.

Ähnliche Themen

Bin auch neugierig auf Bilder. Stehe vor dem selben Problem. Habe so 2-3 Dinge, die ich einfach mal vorne schalten möchte, z.B. der Kühlschrank im Kofferraum. Nun habe ich mich auch gefragt, ob das mit den Schaltern (Tastern) von Volvo geht, damit die Instrumente alle gleich sind, oder ob man sich parallel nen E-Kreis zieht. Ich habe zur Not eine Kuda Konsole, die rechts neben der Mittelkonsole ist, die ist nicht teuer und auch nicht schade drum, wenn man in dieser herumsägt, um Schalter einzubauen. Zudem ist diese optisch von der Mittelkonsole getrennt, deswegen könnten unter Umständen leicht abweichende Schalter von Conrad rein. Ich würde mir jetzt allerdings nicht die Conrad Schalter direkt neben meine Volvo Schalter in die Mittelkonsole bauen, ich glaube das würde das Schwedenwerk zerstören 🙂

So, jetzt mach ich's mal spannend 😉: Hier ist ein Foto von meinem Schaltereinbau (Ergebnis).

Gruß,

KaiCNG
... will davon ablenken, dass er den Bericht noch nicht fertig hat ...

Detail-2-schalterleiste
Deine Antwort
Ähnliche Themen