v70 was stimmt denn nun?
Also nach meinen letzten Posting über den richtigen Motor denke ich, das es ein 170Ps wird.Darauf hin habe ich mir beim ADAC den Test und die Pannen-Statistik heruntergeladen.Beste Baujahre sind wohl 2003-2004.So nach diversen deutschen Fach-Zeitschriften entpuppt sich der V70 als alte Kaputtgeh-Möhre.Angst!!!Manche behaupten sogar Platz reicht nicht aus.Versteh ich nicht.Meine Frage ist ob andere V70 Besitzer sich das Auto schön geredet haben in Hinblick auf Praxis ,Haltbarkeit und Nutzwert.Und im Nachhinein gemerkt haben es ist ein schlechtes Auto und man(n) wäre mit einer E-Klasse 5-BMW besser gefahren.Ich muss sagen für mich ist der V70 eines der schönsten Autos und ich habe Angst das ich das Auto nicht objektiv realistisch beurteile.
26 Antworten
Ich werde den Teufel tun Dir eine Empfehlung zu geben, nur grundsätzliches zum Thema.
1. Volvofahrer stehen meist schon sehr zu ihrer Marke.
2. Bei einem 2,4L-Saugmotor mit 170PS kann man nicht von hoher Leistungsausbeute sprechen. Wenn man so einen Motor gut behandelt, kann der ewig halten.
3. Benziner sind heutzutage weniger anfällig als Diesel.
4. Schau Dir die Probleme der Volvofahrer in diesem Forum an und vergleiche mal mit BMW, MB, Audi. Welche Dir besser gefallen musst Du dann entscheiden.
5. Wieviel Platz Du benötigst, kannst nur Du entscheiden!
Ich hoffe, dass ich Dir bei Deiner Entscheidungsfindung dennoch ein wenig geholfen habe.
Gruß
Martin
Hi!
Also ich hab einen aus dem ersten MY (08/2000) und bis auf die Servopumpe hab ich keine besonderen Vorkommnisse gehabt.
Meine Schwester fährt den 140PS Benziner im 850 schon 13 Jahre und hatte bisher auch keine Probleme.
Gruß
Ralph
Ich habe meinen V70 jetzt seit ca. einem Jahr und keine Probleme. Mein Vater hatte einen 850 für fast 10 Jahre und ebenfalls keine Probleme.
Die doch eher schlechte Pannenstatistik hat mich nicht so abgeschreckt, wenn man sich die absoluten Zahlen mal anschaut. Ausserdem tauchen viele deutsche Hersteller nicht auf, da sie eine eigene Pannenflotte haben, Volvo läuft über den ADAC.
Mit einem 5er oder einer E-Klasse kann der V70 nicht ganz mithalten, aber wenn man mal ehrlich ist, sind die beiden Modelle austattungsbereinigt deutlich teuer, man müsste eher mit C-Klasse oder 3er vergleichen.
Gruss, Micha
Zitat:
Original geschrieben von MichaV70
Die doch eher schlechte Pannenstatistik hat mich nicht so abgeschreckt, wenn man sich die absoluten Zahlen mal anschaut. Ausserdem tauchen viele deutsche Hersteller nicht auf, da sie eine eigene Pannenflotte haben, Volvo läuft über den ADAC.
Genau hier liegt das Problem der mangelnden Vergleichbarkeit...
btw: Meine OHL fährt ein Auto, daß (leider?) in keinerlei Pannenstatistik mehr auftaucht: einen Rover!
Früher war die Marke immer auf den schlechtesten Plätzen zu finden... das kann meine OHL nicht bestätigen 😁.
Vllt. nennt man soetwas "Einzelschicksal" 😉
Gruß
weflydus
Ähnliche Themen
Hi,
ich fahre seit 7 jahren MB und seit 8 Jahren ist auch noch ein VWi. Daneben habe ich seit 13 jahren als Familienkombi ... rate mal: stets nen VOLVO. Mit reicht es, wenn ich ab und zu nen neuen 5er oder Audi testen kann 😁
Grüße vom Luder
Re: v70 was stimmt denn nun?
Zitat:
Original geschrieben von Erzgebirgselch
Darauf hin habe ich mir beim ADAC den Test und die Pannen-Statistik heruntergeladen.Beste Baujahre sind wohl 2003-2004.So nach diversen deutschen Fach-Zeitschriften entpuppt sich der V70 als alte Kaputtgeh-Möhre.Angst!!!
Deutsche Fachzeitschriften eignen sich wenig, wenn es um ausländische Fahrzeuge geht. Den ADAC/TÜV-Test kann man eigentlich nur dazu benutzen, um bestimmte auffälligkeiten auszufiltern, also ob zB ein bestimmtes Teil häufig kaputt geht. Ansonsten sind die tests nutzlos, da eben einige eigene pannendienste haben und firmenfahrzeuge ganz anders in die statistik eingehen als privatfahrzeuge. überhaupt, der ADAC-Pannen-test. die häufigste ursache ist elektronik (dazu zählen startprobleme), der zweithäufigste sind reifenpannen...was will man damit anfangen??
ob der motor dir passt und der platz reicht, das kannst nur du wissen.
rapace
bei den bmw´s x5 maines schwiedervaters war es innerhalb der garantiezeit sogar untersagt, den nicht eigenen pannendienst anzufodern.
und den hat er des öfteren gebraucht. überhaupt ist zu sagen, dass die bmw hälfte meiner familie viel öfters mit defekten zu käpfen hat, als die volvoseite.
intressant finde ich auch, dass die bmw fahrer meiner familie und die, die ich kenne viel leidenfähiger und unkritischer gegenüber ihrer marke sind, als fahrer anderer auto´s.
die pannenstatsitik und der tüv report berücksichtigt auch nicht die kilometerleistung der fahrzeuge sondern meist nur das alter.
der durchschnittliche japaner hat eben nach 5 jahren laufzeit erst 50.-60 tkm und der durchschnittliche audi a4 100.tkm.
fazit:
unsere volvo´s sind zwar nicht fehlerfrei, jedoch immer noch deutlich zuverlässiger als die anderen marken in unserer familie (dc, bmw, vw, jeep). (und so oft konnten wir nicht glück haben bei über 10 volvo´s in den letzten 20 jahren - teilweise mit 300.000km und mehr)
gruss
daniel
Design ist für mich ein Killerkriterium bei Autos. In der Premiumklasse kannst Du davon ausgehen, dass alle technisch ausgereift sind und dich sicher und bequem von A nach B bringen. Bleibt noch das Design als wesentliches Unterscheidungsmerkmal. Und da ist Volvo eben wirklich was für Kenner (und Kennerinnen). Eine Wohltat für's Auge angesichts der Designkrämpfe von BMW (Adleraugen und Doppelniere) und Audi (Single Frame Hasenscharte). Mercedes geht gerade noch so (Aber muss ein Auto Wimpern haben wie die E-Klasse neuerdings?). Der innenraum des V70 ist von schlichter Eleganz und auch nicht zu vergleichen mit den zerklüfteten, barocken Armaturenbretter à la Audi + Co.
Mit solchen Autos ist es wie mit Uhren. Wenn Du auf Rolex abfährst, dann kauf Dir einen Audi. Wenn Du Cartier-Uhren magst, dann nimm einen Mercedes. Zum Volvo passt designmässig eine IWC.
Ich hoffe, das hilft Dir über Deine Zweifel!
Hi!
Nach längerer Zeit der Abstinenz mu ß ich wohl wieder mal meinen Senf besteuern.
Wenn ich mir die Passats, Boras und 5er in meinem Kollegen, -und Bekanntenkreis so anschaue, frage ich mich, welche Autos nun so , wie Du sagst "Kaputt- Geh-Möhren" - sind.
Davon kann bei meinem V70 D5 , 09/2002, 76.000 km, nun wohl wirklich nicht die Rede sein. Zugegeben die Verarbeitung erreicht nun nicht ganz das Niveau von zB Audi , aber die inneren Werte sind einem BMW oder Benz sicher ebenbürtig. Übrigens die Sitze sind wirklich allererste Sahne, mit Abstand die besten ihrer KLasse.
Aufpassen würde ich lediglich bei der Standheizung, die ist anfällig ( Lüfterrad oder so ähnlich), und den Injektoren ( aber die sind ja von Bosch und auch bei anderen Marken verbaut)
Also wenn Dir der Wagen gefällt, nur Mut, er wird Dich nicht enttäuschen!
Lg Rene
Vielen Dank erst einmal.Das sind doch mal überzeugende Argumente.Das Problem WinnerV70 ich habe eine Omega.......hoffentlich passt das;-)
Ehrlich gesagt ich fahre momentan einen S40 einer der ersten(2004) und seine Fehlerquote schreit ja bekanntlich zum Himmel, allerdings hatte ich noch nie ernsthafte Probleme(stehen geblieben oder so).Also Design ist für mich absolut perfekt.Motor schwanke ich noch.Liege momentan bei dem 170Ps.Reizen würde mich aber auch der 200-250ps Motor.Aber der nimmt ja nur super-plus.Also sehr teuer.Ich meine aber irgendwo einmal gehört zu haben, das man ihn auch mit super tanken kann.Könnte da mich nochmal jemand aufklären.Danke
Hi,
also zu den Uhren kann ich aus erfahrung sagen, dass man auch mit anderen edlen Uhren Problemlos Volvo fahren darf ;-).
der T5 ist Super... und kriegt Super+. Ich bin ihn Anfangs mit Super gefahren, aber mit + hat er SUBJEKTIV eine höhere Laufruhe.
Das ist klar teurer, aber bei meiner Kilometerleistung p.a. verkraftbar.
Normal gefahren genehmigt er sich 10-11 Liter. Der Spaßfaktor ist damit wohl exorbitant höher als mit dem 2.4er Sauger.
Mein Tipp, wenn du zu den höheren Motoren greifst, nimm gleich den T5. Der ist wesentlich agiler und im Normalbetrieb kaum durstiger als der 2.4T. Allerdings kann man mit dem 2.4T auf Schleichfahrt doch besser einsparen.
Gruß,
Tom
Ist ja komisch, fahre OMEGA SPEEDMASTER ; würde aber sonst keinen Omega fahren ) gibts den überhaupt noch...?
LG aus der schönen Steiermark
Rene
Also ich habe einen V70 mit dem 170PS-Motor und Automatik:
Karosserie: Kein Problem, sehr großer, gut nutzbarer Kofferraum (wenn man die Laderaumabdeckung rausschmeisst), Knieraum hinten bei großem Fahrer (nicht ich) nicht gewaltig, gut verarbeitet, optisches Niveau unter Audi (IMHO)
Motor: Problemfrei (was soll bei einem Auto mit einem idiotensicheren Saug-Benziner und einer Literleistung von unter 70PS/L schon problembehaftet sein), keine Rakete und trotzdem gut motorisiert, das perfekte Cruising- und Langstreckenauto
Probleme: Leder vom Lenkrad (wurde getauscht), irgendwas bei der Lenkung hat gequietscht - das war es eigentlich (4 Jahre, 60000 km)
Schwere Empfehlung für diese Auto-Motor-Kombination, wenn Du keinen Sportwagen, sondern einen schicken (IMHO), geräumigen, problemfreien Lastesel suchst. Die Ausfälle lt. ADAC-Bericht hängen wahrscheinlich eher an der Kombination D5 & viele km.
lg
Dimple
Lieber Dimple, das wäre genau die Kombination laut Test die am haltbarsten und ökonomischsten (Benziner) wäre.Auch das Bj.Nun gut da werde ich mich mal auf die Suche begeben.Vielen Dank.Übrigens Fiona ich fahre eine Omega Seamaster von 1961.