V70 und die leidige Motorkontrollleuchte
Hallo in die Runde! 🙂
Ich bin seit 3 Monaten Besitzer eines Volvo V70 II Benziner (170 PS, Bj. 1/2005). In den letzten zwei Monaten habe ich leider ziemlich viel Zeit in der Werkstatt (freie, auf Volvo spezialisierte Werkstatt in Hannover) verbringen müssen... Grund ist die gelbe Motorkontrollleuchte.
Nachdem die Leuchte zum ersten Mal aufgeleuchtet ist (damit verbunden ist auch immer ein spürbarer Leistungsrückgang des Motors), bin ich direkt zur o.g. Werkstatt und habe den Fehlerspeicher auslesen lassen. Diagnose: Nockenwellenverstellventil
Ich mach es kurz, seitdem wurde erneuert:
- Nockwellenverstellventil
- zwei Ölschlammspülungen samt Ölwechsel (vor Ort und die 200km Variante)
- Nockenwellenverstellrad (Einlassnockenwelle)
- Zahnriemenscheibe
- Luftdrucksensor Höhenanpassung
- Spannrolle Zahnriemen
- Zündkerzen
Sowie ein Teil erneuert wurde, ist kurze Zeit später die Leuchte wieder angegangen (teilweise sogar umgehend nach verlassen der Werkstatt).
Mittlerweile bin ich echt betrübt und weiß nicht wirklich weiter. Jetzt sagt mir die Werkstatt, dass sie als nächstes ein Softwareupdate durchführen wollen. Da frage ich mich: Wissen die überhaupt, wie sie jetzt weiter vorgehen sollen oder ist das alles nur tappen im Dunkeln?!
Was meint ihr dazu? Ich überlege mittlerweile, unseren hiesigen Volvohändler aufzusuchen, um endlich Licht ins Dunkel zu bringen. So kann das echt nicht weitergehen...
Habt ihr evtl. noch einen Tipp/Ratschlag für mich? Was stimmt denn nur mit meinem Elch nicht?! 🙁
Ich danke euch vielmals!
Hansson
Beste Antwort im Thema
@ FrankyW:
Ich finde es immer wieder erschreckend,wie naiv und sorglos man mit seinem Fahrzeug umgeht.
Ach,da kommt ne Fehlermeldung?
Die lösche ich einfach,hat ja eh keine Auswirkung.
Meinst Du,Dein Wagen schreit völlig unnötig nach Hilfe???
Und dann folterst Du ihn auch noch mit einer LPG-Anlage?
Sorry,Null Verständnis!
Martin
P.S.: Eine korrekt arbeitende Werkstatt wurde sich weigern,bei einem Fahrzeug mit Motorstörung auch noch eine LPG-Anlage einzubauen.
Die würden erst einmal das Problem beseitigen.
28 Antworten
Man muss doch nicht jedes Mal für viel Geld zum Volvohändler, wenn der Fehler so einfach ist. Vorallem eine sporadisch mal leuchte Motorkontrollleuchte ist überhaupt nix Wildes.
Hallo Leute,
entschuldigt bitte, dass ich mich nicht nochmal gemeldet habe. Also... die Sache hat sich zum Guten gewendet. Ich war beim 🙂 in Hannover und der hat sich der Sache angenommen. Es wurde eine Motorgrundeinstellung vorgenommen und das war es... Seitdem ist Ruhe.
Mittlerweile schwitzt er ein bisschen. Verdacht liegt auf Simmerring. Ich hoffe, das wird keine allzu große Sache. Hat da jemand von euch Erfahrung mit? Sofern es der kupplungsseitige ist, wird es ja aufwändig und es stellt sich die Frage, ob WaPu und Kupplung gleich mitzumachen...
Mal abwarten...
Schöne Grüße
Zitat:
@hudemcv schrieb am 23. Oktober 2018 um 14:53:07 Uhr:
Man muss doch nicht jedes Mal für viel Geld zum Volvohändler, wenn der Fehler so einfach ist.
Oder man gibt einmal die ~100 EUR aus und hat das Teil zu Hause liegen ;-) Wer ernsthaft an seinem Volvo selber schrauben will sollte das Geld IMHO unbedingt ausgeben.
Ähnliche Themen
das ist ja schon ein alter Thread - aber dieses Problem tritt immer noch regelmässig bei diesem Motor auf. Ich war selbst Leidtragender. Fehlermeldung ist "ECM 640A - Einlassnockenwellensteuerung". Bei mir war es genauso wie beim Themenstarter. Wenn die Lampe anging hatte er auch immer einen Leistungsverlust. Habe damals viel nach dem Fehler gegoogelt. Es gibt zig Betroffene. Eine Lösung habe ich nie gefunden. Bei mir hatten sich mehrere Werkstätten versucht. Die Volvo Vertragswerkstatt hat dabei die unsinnigsten und teuersten Verschlimmbesserungen gemacht. Es sind mehrere Tausend Euro versenkt worden. Heute (nach knapp einem Jahr) steht er immer noch auf dem Hof der Werkstatt die sich zuletzt versucht hatte. Diese hatte den Wagen dann in Zahlung genommen.
Hilft zwar nicht viel mein Erfahrungsbericht aber er sollte Betroffene sensibilisieren, nicht zu viel Vertrauen in die grosse Erfahrung der Volvo Vertragswerkstätten und deren Fehleranalysesystem (VIDA) zu haben.
Zurückblickend kann ich Leidensgenossen nur empfehlen einen 5 Zyl. Benziner mit diesen Fehlersymptomen möglichst bald abzustossen.
Gruss
Bei diesen Sympthomen würde ich mal die Klopfsensoren ausmessen lassen bei kalten Motor und warmen Motor. Das war der Fehler bei meinem 70€ investiert und die sensoren gewechselt seitdem RUHE!!!!
Hallo !
Auch ich habe schon länger das Problem .MK geht sporadisch an und aus.Kein Leistungsverlust ,läuft normal.
Gerade Zahnriememwechsel machen lassen .Dabei das Problem mit MK geschildert .Die Werkstatt war sich sicher: Es sind die Zündkerzen. Gewechselt und was war.........................................??????? nichts. Mk wieder da...............
Wie gesagt Motor läuft und läuft und läuft. Lass ich die scheiss MK.
@karloseffa
Hast du den Fehlerspeicher per VIDA auslesen lassen?
Welcher Motor?
Beim 2.4 Sauger ist immer wieder das Magnetventil für die Einlassnockenwelle ein heißer Kandidat.
Zitat:
@karloseffa schrieb am 5. Juli 2019 um 22:38:08 Uhr:
Die Werkstatt war sich sicher: Es sind die Zündkerzen.
Nachdem sie die Fehler ausgelesen hatten?
Hallo habe auch das Problem. Jedoch bei. 2.5 T Benziner BJ. 2007. Da auch der Motorlüfter immer anging vermutete ich den Sensor der Temperatur vom Kühlwasser. War auch so vom ADAC ausgelesen worden...Habe diesen heute gewechselt - Problem bleibt...
Da ich auch an dem Wagen hänge und gerade erst neue Scheinwerfer bestellt habe wüsste ich auch gern woran es liegt. Ich weiß Glaskugel ist gerade in Reparatur.
😉
Drosselklappe wäre meine Vermutung...
Hallo zusammen,
also bei mir (V 70 II 2,5 T Benziner) war das Problem des dauerhaft laufenden Kühlerlüfter eine nicht ausreichend befüllte Klimaanlage. Geht deine Klima? Wenn nicht ist das dein Problem mit dem Lüfter, das verursacht aber kein Aufleuchten der MKL.
Bei meinem Volvo ist das Problem folgendes: Ich fahre in allen Lastbereichen, lange Strecken, kurze stecken, Stelle das Auto ab- bis dahin KEINE MKL, ich starte wieder- MKL an "Motorwartung". Kurzzeitig Masse von der Batterie abgeklemmt, Zündung an, Motorstart, KEIN FEHLER! Ich Flippe komplett aus mit dem Haufen
Was heißt, kein Fehler? Hast du den Fehlerspeicher mit VIDA ausgelesen, oder mit einem anderem System?
Also der dauerhaft laufende Lüfter legt keinen Fehler ab wenn die Klimaanlage nicht ausreichend befüllt ist, das ist nun behoben funktioniert alles tadellos. Klimaanlage befüllt, Lüfter aus.
Der Fehler mit der MKL- so wie oben beschrieben wurde bisher noch nicht ausgelesen. Durch kurzzeitiges Abklemmen der Batterie erlischt die MKL und geht bei wieder Anklemmen der Battarie auch nicht wieder an und dann auch beim Starten nicht. Ich fahre hunderte Kilometer, Stelle den Wagen ab, möchte eine Stunde, oder einen Tag später wieder starten- MKL an. Bei der Fahrt geht die MKL niemals an, der Wagen hat volle Leistung, stottert nicht, zieht in allen Lastbereichen hervorragend. Tja, nur beim Ausmachen, oder aber beim Starten scheint sich ein Fehler einzunisten, der sich wie gesagt durch Kurzzeitiges Abklemmen der Battarie zurücksetzen lässt.
Regelventil vom Turbolader ist neu
Turbolader mit Unterdruckdose ist neu
Beide Versteller der Nockenwellen sind neu
Kurbelwellensensor ist neu
Unterdruck Schläuche sind neu
Lichtmaschine ist neu
Battarie ist neu
In anderen Threads laß ich von Unterspannung an gewissen Relais, erzeugt von schlechter Masse oder korodierten Kontakten am Zündschloss, das wäre jetzt das worum ich mich bemühen werde.
Ansonsten bin ich leider etwas ratlos, warum wird ein Fehler abgelegt wenn der Wagen ausgemacht- bzw. gestartet wird, und nie bei der Fahrt?????
Oder hat das mit der nachträglichen Kalibrierung des Drosselklappen Stellers zu tun. Also der Luftmassenmesser und die Drosselklappe wären jetzt die einzigen Bauteile in der Fehlerkette die noch nicht neu sind