V70 T5 - Motorkontrollleuchte und die kleinen Zicken nach einem Kauf

Volvo V70 2 (S)

Ein freundliches Guten Abend an alle,

Ich besitze seit einiger Zeit einen V70 T5 Handschalter mit 165 000 Kilometern. Modelljahr 2002, BJ 23.10.2001
Neuer Auspuff, neuer LMM, neues Ladedruckregelventil, neuer Luftfilter (+ Innenraumfilter), neuer Zahnriemen und ein neuer Service mit dem billigsten Öl was Ali finden konnte. (5W30) ;-)

Ich benötige nun Hilfe, es gibt auch ein paar Probleme:
- Tank fast leer gefahren (nicht auf Reserve, aber 53 Liter passten rein)
- Vollgetankt
- Motorkontrollleuchte an

Ölstand überprüft - unter Minimum. Obwohl seit dem Kauf nur 3500 km gefahren.
Unten ist der Motor trocken, habe aber immer noch - trotz Tausch von LMM und Ladedruckregelventil - eine pulsierende Gasannahme grade im ersten und zweiten Gang.

Habe auch vor paar Tagen mit dem LiquiMoly Zeug die Drosselklappe gereinigt, der Turbo pfeift wenn er kalt ist. Das Geräusch verschwindet aber, sobald er ordentlich warm ist.
Es ist ein nicht deutliches aber komisches Geräusch im Leerlauf, die Spannrolle an der Lichtmaschine quietscht auch.

Soweit so gut zu den Problemen abseits von den ausgeschlagenen Querlenkern. 😁
Habe mir das Auto gekauft, um es auf einen Status 0 zu bringen, stehe aber grade vor einem Rätsel bezüglich der Motorkontrollleuchte.

- Ist es das Öl?
- Zündkerzen? (Ich habe neue bereits im Kofferraum, sie müssen es nur noch in den Motor schaffen, tu mich aber schwer diese Auszutauschen wegen dem Turboschlauch)
- Turbo am sterben?
- Kraftstofffilter zu?

Was sind die Maßnahmen, die ich nun machen sollte?
Sollte ich das Auto stehen lassen - wollte morgen gerne damit fahren. Kann aber auf Alternativen zurück greifen.

Ich plane:
- Ölwechsel zu 0W40 wie vorgeschrieben von Castrol + Ölfilter und Luftfiltertausch
- Zündkerzen Wechsel
- Spannrolle austauschen damit dieses unleidliche Quietschen aufhört.

Plane evtl. dann noch von der Werkstatt den Abgaskrümmer zu überprüfen. Das sollt aber glaub ein teurer Spaß werden... die Schrauben sitzen leider Bombenfest.

Vielen Dank für eure Mithilfe dem Elch wieder so herzurichten wie es mal gedacht war. 🙂
Der
Michael

9 Antworten

Hi,
wenn du den Wagen wieder ordentlich herrichten möchtest, wäre meine erste Fahrt zum Volvo-🙂 um den Fehlerspeicher auszulesen. Da steht dann auch die Meldung drin, die zur MKL führt. So etwas aus der Ferne zu erraten ist schwierig bis unmöglich. Und da du ja sowieso ein paar Baustellen ausgemacht hast, wäre für mich eine richtige Diagnose der allererste Schritt.

Hallo KaiCNG,

Danke!
Der Fehlerspeicher wurde schon (leider davor) ausgelesen.
Bis auf die Klimabedieneinheit (Staubflusen im Lüfter, dadurch fehlerhafte Lufttemperaturmessung - repariert) war nichts im Fehlerspeicher.

Also wieder ab zum 🙂 .
Beim Start steht auch manchmal die Service Erinnerung, die sich dann aber nicht mehr meldet. Wurde wohl auch nicht ordentlich zurück gesetzt.

Noch ein Thema wäre:
Wenn man Gas gibt, sieht man dies - lustig mit anzusehen - auch am Handschaltknauf. Der Bewegt sich hin und her beim Gasgeben im eingelegten Gang. Ist dies normal?
Der erste Gang hängt leider auch... schafft hier ein Getriebeölwechsel abhilfe oder hab ich noch das schnell harzende Fett was ausgetauscht werden müsste?

Viele Grüße!

Michael

Die Motorkontrollleuchte sollte nicht vom Öl kommen, das würde ich erstmal drin lassen.
Wenn die leuchtet sollte auch wirklich ein Fehler hinterlegt sein. Vielleicht mal richtig in Vida schauen?

Damit die Motorkontrollleuchte leuchtet muss einer der Sensoren etwas ungewöhnliches festgestellt haben. Keiner der Sensoren misst die Ölqualität.

Der Motorlauf wird kontrolliert von:
Luftmassenmesser, ist Menge unplausibel, Leuchte an...
Drosselklappe, Position fehlerhaft, Leuchte...

Die Zündungen werden überwacht von dem Kurbelwellensensor, bei einer Umdrehung wird die Nockenwelle 5 mal beschläunigt, von jedem Kolben einmal. Fehlt eine Beschleunigung, dreht auch die Welle an der Position an welcher der Kolben gerade auf sie drücken sollte langsamer.
Genau draus kann das Steuergerät dann errechnen, welche Zündung in welchem Zylinder Fehlerhaft war.
Es weiß nicht ob die Spule oder Kerze gezündet hat oder ob Kompression vorlag.

Der Nockenwellensensor überprüft die Position Nockenwelle zur Kurbelwelle, liegt beispielsweise der Riemen falsch auf, L...

Dann gibt es noch die Sache mit den Abgasen, bei Fehlzündungen wird nicht vollständig verbrannt, also schlägt die Lambda Sonde aus. Auch eine nicht richtig geöffnete Drosselklappe erzeugt sowas, genauso wie Falschluft im Ansaug oder Abgasbereich oder Turbo. L...

Eine Weiter Sonde überwacht den Kat, stimmt da was nicht L...

Da die Leuchte leuchtet, sollte es schon genau im ECM hinterlegt sein, welcher Messwert von welchem Gerät nicht passt...

Oder Der Tacho ist kaputt, dann kann ja sein, dass die Leuchte so leuchtet, glaube ich aber nicht...

Die Sache mit dem Ölverbrauch, die Menge ist noch vollkommen okay, kann kommen vom Turbo (sollte man in dem großen Luftrohr erkennen, aber etwas Schlamm ist da fast immer) den Ventilschaftdichtungen oder den Abstreifringen.
Wenn du weiß das die Maschine etwas bruacht alles okay, du musst nur drauf achten, anfangen zu tauschen würde ich erst wenn das Problem wesentlich größer wird...

Moin,

kurz zum Ölverbrauch: War das Öl vor 3500 Km noch voll? Beide Male bei gleicher Temperatur gemessen?

Wenn das Öl nicht aus dem Motor tropft, kann es eingentlich nur noch verbrannt werden. Vielleicht ist deine Kopfdichtung platt!? Ich würde mir die Zündkerzen mal anschauen, vielleicht hängt an einer ein Ölfilm. Das würde dann auch das Ruckeln erklären.

Ansonsten: Ab zu einer EHRLICHEN Werkstatt (und nicht wie eine Weihnachtsgans ausnehmen lassen ;-).

Gruß
der Schwede

Ähnliche Themen

Hallo euch zwei!

Danke für die schnellen und hilfreichen Antworten.
Leider nicht alles so schnell lösbar - da muss wohl wieder ein Laptop ran. Die guten alten Zeiten - und das sag ich als Informatiker. Da hat dir wenigstens das Auto noch mitgeteilt, dass es ihm bescheiden geht. 😁

Nun kann auch ein Sensor oder whatever rumspinnen.

Heute früh bin ich dann doch, habe noch 5W40 Shell Helix HX 7 gefunden im Keller, zur Arbeit gefahren. Einfach zur Analyse des Schadens.
Der Motor fährt sich immer besser, es ist so kein Fehler zu finden. Der Leerlauf klingt, mit mehr Öl, wieder satter und besser.

Es scheint wohl ein defekter Sensor wirklich zu sein oder einfach irgendeine Fehlmeldung. Drosselklappe hängt denke ich auch nicht, die Gänge und grade der erste und zweite Gang gingen heute richtig gut rein.
Der Elch will leben... so und nicht anders deute ich das.^^

Und damit Guten Morgen an alle Autoflüsterer. 😁

Moinsen,

also das Bewegen des Schaltknaufes kommt von defektem Motorlager/Getriebaufhängung, und das Pfeifen des Turbo`s im kalten Zustand deutet auf euine undichte Schlauchschelle/Loch Turboschlauch hin, villeicht nur etwas abgerutscht, da Turbolader und Falschluft L.......

viel Spaß beim Insdtandsetzen!

@Der_Schwede : Das Öl war voll, ich musste einen Liter reinkippen um wieder auf Halb zu kommen.
Da hat ordentlich was gefehlt also. Verbrannt? Vermutlich.

@Elchschlitten : Ok, das klingt sehr plausibel!
Wäre dann aber nicht die Kraft weg? Weil der hat noch Bums. Zwar nicht den Bums, den man von 250 PS erwartet, aber seit dem Ladedruckregelventil Austausch wieder einen ordentlichen Anzug.
Aber immer noch oszillisierend bei der Gasannahme. Grade im kalten Zustand, heute aber wieder nicht vorhanden. Sporadisch auftretend leider.

Stimmt, das obere Motorlager wurde schon getauscht. Das war in einem sehr ... wackeligen ... Zustand.
Kann man die Getriebeaufhängung selbst gut wechseln? Eine Anleitung dazu vlt.? 🙂

PS: Ich schraub noch selbst! Will den Elch ja kennen lernen.

Die Drehmomentstütze unten ist easy. Sie geht vom Getriebe zum Aggregateträger und sieht so aus: http://www.skandix.de/.../

Schrauben sind glaub SW12 und SW14.

Bei mir war das kleinere der beiden Gummilager quasi nicht mehr vorhanden, man konnte die beiden Teile völlig frei gegeneinander bewegen. Da hat gar nix mehr gelagert.

Bei den Zündkerzen ist der Tenor, für Turbos nur originale Volvo-Kerzen zu verwenden. Erfahrungen dazu hab ich leider keine, mein Turbo hat Glühkerzen 😁

Moinsen,
also das Pfeifen im Kalten läßt auf einen Dehnungsdefekt schließen, irgendwo ist ein riss, Schlauchschelle, Marderbiss und im Warmen ist alles gut, auch könnte es der Turbo selber sein, denn der Ölverbrauch ist beim Turboschaden schon sehr hoch, das kann man abersehen, wenn in den Abluftschläuchen zum Kühler viel Pampe drin ist und dann kommt eben L......

Aber: meine heiß geliebte alte Saufziege 850 T5 hatte auch Pfeifen auf dem Turbo und 1 l Öl auf 7500 km, läuft heute noch, hatte dann auch immer wieder L...., Fehler gefunden nach über einem Jahr suchen, die Tankbelüftung ( damit keine Gase in die Umwelt gelangen Tank dicht) hatte einen Filterder zu war, wechseln des Systems seeeeeehr teuer, Lösung 2mm Loch in Tankdeckel und die Ziege hatte wieder den Punch.
Nur mal so als Suchansatz zum Ausschluß anderer Fehler,
viele Grüße aus dem Norden!

Deine Antwort
Ähnliche Themen