V70 Poltern Vorderachse

Volvo V70 2 (S)

Ich benötige wieder mal fachmännische Hilfe. Bei meinem V70 Bj. 10.2000 kommt ein deutliches Poltern aus dem Bereich der Vorderachse.
Gibt es dafür eine ziemlich genaue Ursache oder kann es von...-bis... alles sein ?

24 Antworten

Hast du denn auch eine Bezugsquelle für die Buchsen, ausser dieser Lettland Teile in der Bucht und denen aus Polyethylen. ?
Die Vorderen Buchsen sind bei den P26 Modellen normalerweise fest mit dem Stabi vulkanisiert und gibt es nur als kompletten Stabi.

Gruß
Marco

Leider nein, Stabi komplett bei Polar Parts für um die 100€, sonst Lettland-Buchsen, wie du sie so schön nennst, und mit Karosseriekkeber auf den Stabi kleben.....

Zitat:

@diesel113 schrieb am 20. Dezember 2016 um 06:53:59 Uhr:


Irgendwie werden immer nur die Stabistützen ins Auge gefasst.... Ich habe in meiner fast 30-jährigen Berufsschrauberei mindestens 300 Paar Gummilager am Stabi gewechselt, also die Stabibuchsen, weil auch die verschleissen. Gibt das gleiche Poltern wie ein defekter Dämpfer......

Aber sicherlich nicht bei Volvo.

Das kann sein..... Sollte auch nur als mögliche Fehlerquelle in Betracht gezogen werden....
Warum sicherlich nicht bei Volvo?

Ähnliche Themen

Weil die Stabilisatorbuchsen beim P26 kein typischer Verschleißartikel sind.
Viel mehr ist das restliche Fahrwerk extrem verschleißfreudig,unter Anderem Stoßdämpfer und Querlenker.
Die Stoßdämpfer selbst sind schon oft nach 150.000 KM völlig fertig,auch die Radlager verschleißen Volvo-untypisch sehr schnell.
Das kennt man von den Vorgängermodellen so nicht.

Zitat:

@diesel113 schrieb am 20. Dezember 2016 um 06:53:59 Uhr:


Irgendwie werden immer nur die Stabistützen ins Auge gefasst.... Ich habe in meiner fast 30-jährigen Berufsschrauberei mindestens 300 Paar Gummilager am Stabi gewechselt, also die Stabibuchsen, weil auch die verschleissen. Gibt das gleiche Poltern wie ein defekter Dämpfer......

.

Die fangen aber erst zu knarzen an

, dann mit Würth 2000 einsprühen.

http://www.bandel-online.de/.../...0_500ML_0893106_i67_99893_0.htm?...

Die Koppelstangen sind bei meinem V70 Baujahr 2001 nun bei 220000 km platt.
Den Austauch erledigte ich selbst mit wenig Werkzeug, 6mm Inbus und 17/19 Ringschlüssel.
Reparaturzeit ca. 1,5h für beide Seiten, gig richtig gut.
Materialpreis läppische 15€ für den Satz incl. Prüfzertifikat.

Ralf

Werden die Dinger auch geklebt, sieht nicht so aus oder ?

http://www.skandix.de/.../?kf1=65-VA&%3Bkf2=137-A28

Und wenn nicht... welcher passt beim P26 ohne jetzt zu messen?

es gibt ein poltern bei den volvos, das wie schon einmal geschieben wurde, das von den federtellern/federn kommt, wenn der billige gummi am federende verschlissen ist. das tritt immer dann auf, wenn sich die feder im teller bewegt und sich wieder setzt, den gummi zu wechseln hilft nicht lange, dreck und nässe zerreiben den. fetten hilft, aber auch nicht lange, muss man immer wieder machen.
stabi koppelstangen gelenke verschleißen, wurde schon erwähnt
domlager
stoßdämpfer
unteres lager federbein

wenn sich aber kein spiel in den gummis zeigt, kann man sicher sein, dass es das nicht ist.
federteller prüfen und fetten und mal reinigen schadet nie, oft sieht man dann sogar die brösel dieser gummis. das ist weiters nicht sicherheitswichtig, das dröhnen und klopfen überträgt sich aber prima über die karosserie.

Moin Jungs,

hier nochmal ein Tipp zu diesem Thema. Hatte bei meinem 2006er V70 2.4 auch dieses Poltern und daraufhin alle hier genannten Teile erneuert (Querlenker, Stabistangen, Motorlager unten, Domstrebenlager mittig und außen, Traggelenke) sowie die Gummis oben an den Federbeinen gefettet (waren in Ordnung). Tendenziell hörte man die Geräusche auch immer bei kaltem Wetter und/oder kaltem Motor. Die Ursache war letztendlich eine klappernde Motorabdeckung, die sich bei Wärme ausdehnte und dann nicht mehr hörbar war. Ich habe die Wanne mit neuen Schrauben (+ Unterlegscheiben aus Gummi) und ein paar Moosgummistreifen (z.B. Tesa-Moll oder von 3M) an den Kontaktflächen zur Karrosse versehen - und siehe da: Ruhe ist! :-)
Manchmal doktert man ewig rum und sieht die einfachsten Sachen nicht. Dahinter gekommen bin ich auch nur aus Zufall, als ich mit den neuen Querlenkern zum Spureinstellen beim Reifendienst gefahren bin - ohne die Plastikwanne. Da war das Geräusch weg und ich war schon glücklich. Als ich zurück kam, habe ich die Wanne wieder angebaut und das Geräusch war wieder da...
Ich kann Euch also nur den Tipp geben, die Motorabdeckwanne mal auf Klappern zu prüfen. Man kann dazu mit der Faust mal dagegen hauen und hören, ob irgendwo Plastik auf Metall klappert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen