V70 Kaufberatung die drölftausendste
Jaja, ich weiß, ich weiß, wieder mal jemand mit ner Anfrage zur Kaufberatung...
Bin bislang im Schwesterforum unterwegs gewesen, weil ich bislang V70 II fuhr. Der letzte hat vorige Woche auf der Bahn die Grätsche gemacht, weil der Rippenriemen gerissen ist und in seinem Enthusiasmus über die neu gewonnene Freiheit gleich mal seinen bezahnten Kollegen für die Ventilsteuerung befreien musste. Ergo Motorschaden!
Ursprünglich wollte ich auch wieder einen V70 II als D5 kaufen, jedoch sind die Angebote hierzu im Süden rar. Gleichzeitig kam unverhoffte finanzielle Untersützung zur Hülf, weshalb ich auch im V70 III Segment ein wenig tigern könnte.
Grund für mich wäre vor allem die jüngeren Baujahr im Gegensatz zum V70II und dass mir meine Holde in den Ohren liegt, nicht nochmal einen V70II zu kaufen, bei dem ich gefühlt jede Woche unterm Auto liege.
Meine Vorstellungen:
- Diesel (D5, aber evtl. auch PSA 2.0 möglich - bin da kein Fundamentalist)
- Schaltgetriebe
- Zusatzausstattung gerne, aber mit Augenmaß
- Budget 5-7.000€
Da die meisten Ausstattungsmerkmale, die ich in meinen V70IIern hatte und wieder gern hätte, beim IIIer quasi Serie sind, ist meine Anforderung hierin nicht sonderlich hoch: Klimaautomatik, Tempomat, gerne Schiebedach, aber kein Muss. That's it.
Bin bei meiner Suche zunächst auf folgende Angebote gestoßen:
Was gibt es für Meinungen zu den beiden?
Mein Eindruck ist, dass Nummer 1 mehr gelaufen ist, aber wohl auch vor allem Langstrecke. Nummer 2 weniger, dann evtl. eher Kurzstrecke?
Zahnriemen müsste bei beiden schon gemacht worden sein. Bei Nummer 1 müsste man das Scheckheft überprüfen. Bei Nummer 2 wurde dieses Jahr noch keine Inspektion gemacht, müsste also nachgeholt werden.
Ansonsten denke ich, dass sich die preisliche Differenz ziemlich genau mit der Laufleistung deckt.
Danke schon einmal für Anregungen.
Beste Antwort im Thema
Der V70 III gilt als solide und gereift und vor allem hinsichtlich des Fahrwerksverschleißes als ausdauernder als der IIer. Was beim IIIer da meistens zuerst kommt, sind die Hinterachsbuchsen bei +/-130.000 km. Meine wurden kürzlich bei der Inspektion bei 155.000 km als demnächst ersatzwürdig bemängelt.
Die V70 III kommen halt auch langsam in die Jahre und da kommt dann natürlich schon mal das Eine oder Andere. Mal ein Sensor, Bremsen etc. Ich kann nur sagen, dass ich mit meinem 2010er sehr zufrieden bin und er mein bisher solidestes Auto ist.
68 Antworten
Hm, bin am Überlegen, evtl. doch mehr draufzulegen. Ich weiß, Wankelmut is selten gut.
Hätte deshalb hier diese beiden mal herangezogen:
V70 D3 EU5
V70 D4 EU6
Letzterer wurde ja bereits schon einmal ins Spiel gebracht. Wie gesagt, bräuchte ich keinen EU6.
Für einenn Wiederverkauf, oder eine vielleicht doch ungewisse Zukunft wäre es aber vielleicht doch nicht schlecht.
Andererseits ist der EU5 besser ausgestattet, hat ne AHK, was mir früher oder später am anderen fehlen würde und wiederum ne schönere Farbe. Allerdings sind die 9000 Steine schon eine Ansage...
Ausstattung ist bei D3 definitiv besser und wenn Euro 5 nicht stört sowie der Verkäufer auf 7500€ runtergehen wird...
Innenraum im 2012 wie im FL 2014 - das wundert mich ein bisschen (oder verwechsele ich etwas?)
Ja, werde die Tage mal beim Händler vorbeischauen. Ist zum Glück bei mir recht in der Nähe, sodass man hierfür keine Unkosten hat.
Meine Erfahrung bei Händlern ist jedoch, dass die quasi nie im Preis nachgeben, oder wenn überhaupt in solchen Schritten (100€), dass eine Verhandlung nicht wirklich zielführend erscheint.
Da ist es häufig sinniger, länger zu warten bevor man sich meldet und der Händler von sich aus den Preis senkt. Dann aber mit dem Risiko, dass andere zuerst kommen.
Zitat:
@ottostadt_magdeburg schrieb am 11. Juni 2019 um 06:40:15 Uhr:
Innenraum im 2012 wie im FL 2014 - das wundert mich ein bisschen (oder verwechsele ich etwas?)
Bin dem mittlerweile auf die Spur gekommen. Ist durch die Edition Pro so bedingt.
Hierdurch kommt eine Tieferlegung, 18 Zöller, 3-Speichenlenkrad, elektr. Sitze mit Memory etc. in die Ausführung.
Wollte jetzt nicht unbedingt einen tiefergelegten V70 mit 18 Zöllern 😁
Werde ihn aber mal probefahren müssen, um zu sehen, ob mir das passt, oder nicht doch zu hart ist.
Ähnliche Themen
Quatsch....das Facelift des Innenraums kam zum Mj. 12 mit Einführung des Sensus. 😉
KUM
hi, was ist bei diesem von dir schon frueher erwaehntem angebot (MDS, 86830 Schwabmünchen) nicht gut genug bei dem preis?
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=278251295
wie der allerdings euro6 bei EZ 10/2014 haben kann, ist mir ein rätsel
Stimmt. Bin beim V70 III noch nicht so firm 😉
Aber durch die Edition Pro Ausstattung mit Dynamik Paket Pro sind da ein paar Ausstattungsmerkmale dabei, die ich bislang zumindest nicht bei anderen Angeboten in der Kombination gesehen habe, oder überhaupt.
Beispielsweise die Felgen (8x18" Izar) findet man nicht mal auf der Volvo Webseite.
Mir ist noch eingefallen: Die Niveauregelung in Kombination mit dem tiefergelegten Fahrwerk ist zwar schön und gut, wenn sie funktioniert. Hatte am V70 II selbst Nivomaten dran und möchte sie nicht missen. Aber sind diese hier auch eine solch teure Reparturangelegenheit wie beim IIer?
Auf Skandix hab ich die Nivomaten zumindest bei rund 650€/Stück gefunden.
So, der D3 EU5 hat auf jeden Fall Kühlwasserverlust!
Positiv ist, dass ich dazu erst gar nicht vor Ort sein musste, sondern der Händler dies gleich zu Beginn des Telefonats von sich aus eingeworfen hat. Absolut top muss ich sagen!
Er will wohl die ZKD bei einer Fachwerkstatt wechseln lassen, der ZK soll dabei wenn notwendig auch geplant und auf Dichtigkeit geprüft werden! Laut Eigenaussage stehen da gerade Angebote um 1000€ Kosten für ihn im Raum. Danach will er ihn wohl wieder auf den Markt bringen.
Auf jeden Fall ein wirklich sehr angenehmer und ehrlicher Händler!
Beim ZKD-Schaden müsste man ja noch dabei bedenken, dass einerseits bei einigen ein erneuter Kühlmittelverlust nach ein paar tKm eintrat und andererseits der Motorblock vielleicht in Mitleidenschaft gezogen worde sein könnte.
Zitat:
@0livier schrieb am 11. Juni 2019 um 21:34:44 Uhr:
hi, was ist bei diesem von dir schon frueher erwaehntem angebot (MDS, 86830 Schwabmünchen) nicht gut genug bei dem preis?
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=278251295
wie der allerdings euro6 bei EZ 10/2014 haben kann, ist mir ein rätsel
Hatte deinen Beitrag völlig übersehen, sorry. Drei Punkte, wenngleich sehr subjektiv, sprechen für mich gegen den Facelift V70: Farbe, Ausstattung (im Vergleich zum D3) und 4 gegenüber 5 Zylindern (mag die 5 mehr).
Aber vielleicht fällt das ja jetzt hinter dem ZKD-Schaden zurück.
Zitat:
@MPolle schrieb am 13. Juni 2019 um 16:51:49 Uhr:
So, der D3 EU5 hat auf jeden Fall Kühlwasserverlust!
.....
Beim ZKD-Schaden müsste man ja noch dabei bedenken, dass einerseits bei einigen ein erneuter Kühlmittelverlust nach ein paar tKm eintrat und andererseits der Motorblock vielleicht in Mitleidenschaft gezogen worde sein könnte.
......
Bei mir hatten sich Laufbuchsen vom Block gelöst.
Hätte mein kleiner Händler nicht gewusst, da zu wenig Durchsatz.
Als meine Motorenbude bei einem großen Volvohändler angerufen hat, ob man denn den Kopf planen darf (lt. Volvo nein), wurden die darauf hingewiesen, sich doch mal die Verbindung Laufbuchse/Block anzuschauen. Und siehe da...
Sonst wäre, wie bei meinem Händler, nur die ZKD gewechselt worden.
Hätte ne gewisse Zeit funktioniert...
Zitat:
Zitat:
@0livier schrieb am 11. Juni 2019 um 21:34:44 Uhr:
hi, was ist bei diesem von dir schon frueher erwaehntem angebot (MDS, 86830 Schwabmünchen) nicht gut genug bei dem preis?
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=278251295
wie der allerdings euro6 bei EZ 10/2014 haben kann, ist mir ein rätselHatte deinen Beitrag völlig übersehen, sorry. Drei Punkte, wenngleich sehr subjektiv, sprechen für mich gegen den Facelift V70: Farbe, Ausstattung (im Vergleich zum D3) und 4 gegenüber 5 Zylindern (mag die 5 mehr).
Aber vielleicht fällt das ja jetzt hinter dem ZKD-Schaden zurück.
hab da heute morgen mal angerufen: einer der beiden so bezeichneten 'identischen', der mit 199tkm ist mittlerweile weg. der andere mit der kleinen beule vorne kotfluegel ist noch da, das ist der mit 193tkm. ist 1.hd und unfallfrei, lt. anbieter. https://home.mobile.de/AUTOPARKMIHAI#des_278251107
Zitat:
@volvocarl schrieb am 13. Juni 2019 um 18:30:31 Uhr:
Bei mir hatten sich Laufbuchsen vom Block gelöst.
Hätte mein kleiner Händler nicht gewusst, da zu wenig Durchsatz.
Als meine Motorenbude bei einem großen Volvohändler angerufen hat, ob man denn den Kopf planen darf (lt. Volvo nein), wurden die darauf hingewiesen, sich doch mal die Verbindung Laufbuchse/Block anzuschauen. Und siehe da...
Sonst wäre, wie bei meinem Händler, nur die ZKD gewechselt worden.
Hätte ne gewisse Zeit funktioniert...
Was hat denn das Ganze mit Wechsel der Zylinderlaufbuchsen gekostet?
Bei 223000km wechsel ich keine Buchsen mehr.
"Neuer" Motor mit gut 20000km rein und gut.
Vorteil: es waren sämtliche Anbauteile dabei (Turbo etc.), was bei einem Rumpfmotor nicht ist.
Kostenpunkt inkl. aller NK ca. 6,5k.
Aber gut, ist halt nun mal so...
Zitat:
@volvocarl schrieb am 13. Juni 2019 um 22:57:15 Uhr:
Bei 223000km wechsel ich keine Buchsen mehr.
"Neuer" Motor mit gut 20000km rein und gut.
Vorteil: es waren sämtliche Anbauteile dabei (Turbo etc.), was bei einem Rumpfmotor nicht ist.
Kostenpunkt inkl. aller NK ca. 6,5k.
Aber gut, ist halt nun mal so...
Dazu sei noch gesagt, das man von den 6,5k noch einen guten Tausender abziehen muss. Denn die anfängliche Kopfzerlegung etc. hat ja mit dem Tausch nichts zu tun.
Und der große Riemenwechsel mit allen Rollen + Spannern + Wapu hätte bei der Laufleistung des Ersatzmotors auch nicht sein müssen. War mir aber zu unsicher und auf die gut 500€ kam es dann auch nicht mehr an...
Ah ok, na bei der Laufleistung hat sich in der Tat ein neuer Motor eher gelohnt.
Die Aussage seitens Volvo war also, dass der Kopf nicht geplant werden könne und man mal auf die Verbindungen zwischen Buchsen und Block schauen muss.
Das hört sich ja doch danach an, dass es je nachdem, wie lange mit der derfekten ZKD gefahren wurde, es wohl mit einem Wechsel der ZKD und Planen des Kopfs nicht wirklich getan ist. Auch, dass das Symptom bei einigen nach der "Reparatur" wiedergekehrt ist, spricht dafür. Bei einer Repartur müsste also auch auf Auswaschungen im Kopf und Risse in der Buchse geachtet werden. Ansonsten is es für die Katz.
Meine Lösung für Motorproblematik war folgende: zuerst war ich mit einem D5 mit 185 unterwegs und danach mit D4 181 (VEA). Traktor-Sound vermisse ich nicht.
Sollte V70 mit VEA sich nicht als 400.000 Km Auto erweisen, dann wird mein nächstes Auto ein Tuareg mit 3.0 TDI sein. Auch eine schöne und schlichte Familienkutsche :-)