V70-Kauf und viele Fragan
Hallo liebe Leute,
bin mal vom S/V40-Bereich zu euch hier rüber gehopst. Fahre seit einigen Jahren einen V40, der aber jetzt wegen Nachwuchs etc zu klein wird.
Brauche also einen großen Kombi, und da drängt sich mir der V70 förmlich auf.
Allerdings fehlen mir praktisch alle Basisinformationen:
- Wann waren die Modellwechsel? Ich interessiere mich aus Preisgründen für Baujahre ca. 2000-2004. Trifft es zu, dass es vor 2000 Modelle mit dem 2,5TDI gab, der auch im Audi verbaut wurde?
- Welche Motorisierung ist zu empfehlen? Ich fahre ca. 30-40000 km im Jahr, viel auf polnischen Landstrassen, wo etwas Kraftreserve zum Überholen durchaus auch ein Sicherheitsfaktor ist. (Mein V40 2,0T lässt da kaum Wünsche offen, dass ich da Abstriche machen muss, ist mir schon klar) - Mit anderen Worten: Besser ein Diesel, oder lieber doch einen Turbo-Benziner?
- Sind die Benziner ggfls gasfest? Ich würde dann ggfls gern ne LPG-Anlage einbauen.
- Ich habe mir noch kein spezielles Auto angesehen, aber ganz allgemein: Worauf sollte ich bei welchen Modellen speziell achten? Rost ist ja sicher kaum ein Thema, gelesen habe ich schon mit Problemen mit der Vorderachse?
Für jegliche Hinweise und Tips wäre ich sehr dankbar.
Beste Grüße
Beste Antwort im Thema
Habe MJ 2006 mit 6-Gang-Automatik, schaltet nach nunmehr 140tkm (ohne Ölwechsel) wie am ersten Tag, butterweich und unmerkbar.
Sogar weicher als der XC 60 😰
26 Antworten
na, da hat es sich aber jemand ganz einfach gemacht und die Suche ignoriert! 😉
Basisinfo: http://de.wikipedia.org/wiki/Volvo_V70 und http://www.elchwiki.org/wiki/V70
Motorisierung: wohl der D5, auch am leichtesten zu bekommen. Probefahrt kann da zeigen, was benötigt wird.
lach... danke für die schnelle Antwort. Allerdings, so ganz ignoriert hab ich die Suche nicht, eher hat mich die Masse an Ergebnissen überwältigt 😁
Die Wiki-Links werd ich mir aber gerne mal zu Gemüte führen.
edit: nach etwas Lektüre: Jaaaa... D5 klingt wirklich gut. Und es wird wohl dann der V70 P26 (2000- 2007) werden.
Zitat:
Original geschrieben von ArthurDentx
lach... danke für die schnelle Antwort. Allerdings, so ganz ignoriert hab ich die Suche nicht, eher hat mich die Masse an Ergebnissen überwältigt 😁
Die Wiki-Links werd ich mir aber gerne mal zu Gemüte führen.edit: nach etwas Lektüre: Jaaaa... D5 klingt wirklich gut. Und es wird wohl dann der V70 P26 (2000- 2007) werden.
Der D5 ist ein toller Motor, zieht anständig, ist relativ genügsam (je nach Streckenprofil durchaus mit unter 7l zu bewegen, bei mir sinds mit viel Stadtverkehr so um die 8,5). Allerdings kann die Peripherie nerven, wie z.B. der Zuheizer
http://www.motor-talk.de/.../vorheizer-qualmt-extrem-t3070297.html?...Ist nicht drmatisch, aber wenn man zum 129. Mal auf dem Supermarktparkplatz angesprochen wird, dass sein Auto abfackelt reicht es einem irgendwann! Zudem riechts auch noch sehr unangenehm, beißend.
Wie gesagt, ansonsten ist der D5 zu empfehlen, zumal er sich für nen Diesel wirklich auch gut anhört. Wird mir schwerfallen, irgendwann wieder auf nen 4zyl. umzusteigen...
Gruß
Also wenn V70 und viel Strecke: D5!
Ich bin vorher jahrelang mit LPG auf ´nem 850 gefahren und war immer zufrieden - bis ich mich auf den V70 D5 eingelassen hab! Das Experiment "Diesel" ist absolut geglückt! Ich hab mit meinem jetzt die ersten 40TKM hinter mir und bin glücklich mit jedem Kilometer... Einzig der Zuheizer (wurde vom Vorposter schon angesprochen) ist ein Problem, der Rest ist ein einfach grandioses Auto mit ordentlich Bums und jeder menge Fahrkomfort!
Kleiner als D5 würde ic hauch keinen Motor wählen, die quälen sich meiner Meinung nach irgendwie immer etwas mit dem hohen Gewicht des Elches...
Ich fahre meinen bei rund 6,5 Litern, im Winter etwas mehr... Der vorbesitzer hat ihn sogar unter 6 gebracht, aber der war ja auch schon was älter und fuhr entsprechend...
Ach ja: Achte darauf, dass die Karre einen Partikelfilter hat - Nachrüsten kostet Asche und gibt keine Plakette :-(
Ähnliche Themen
Hej Athur!
D5 - sonst nix! Ich selber hatte zwei Benziner mit 103kW/140 PS. Die waren eigentlich o.k., hatten aufgrund ihres großen Hubraums (2,4 l) bei etwas mickrigen 140 PS schon ordentlich Drehmoment. Wenn man keinen Hänger ziehen muss und gut auf der Autobahn mitschwimmen will, ist das völlig ausreichend. Wie sagte doch der Seniorchef meines Volvohauses: "Darin bekommen Sie keinen Herzinfarkt!"
Ich bin auch schon für ein Skiwochenende in Österreich den 170 PSer (auch 2,4 l) eines Bekannten gefahren. Der war nicht wirklich spritziger oder schneller als mein 140 PSer, nur wesentlich durstiger. Den 140 PSer kann man durchaus um 8,5 l/100 km (Normal oder Super 95) bewegen, wenn man sich etwas zurückhält, jedoch nicht schleicht. Der 170er ist da rund zwei Liter durstiger.
Jetzt fahre ich D5 mit 185 PS und Geartronic (Automatik) mit ebenfalls 2,4 l Hubraum. Also, da merkt man schon einen Unterschied. Gerade beim Beschleunigen oder beim Ziehen eines großen Hängers. Mit meinem Benziner und Hänger kam ich die Kasseler-Berge im 2. Gang mit 80 hoch,mit dem D5 geht das im 4. Gang und ich muss bei 100 km/h aufhören. Mehr darf ich nicht!
In meinem letzten Benziner hatte ich LPG, eine Vialle LPI, also ein Dirketeinspritzer aus dem Hochpreissegment (3.000 EUR). Im Allgemeinen war das o.k., aber mit Hänger dran ein NO-GO! Der Motor hat es dann auch mit rund 190.000 gedankt, indem er im Zylinder 4 überhitzte, das dazugehörige Ventil abriss und den Motor schlicht schrottete.
Also, ich würd auch den D5 empfehlen, aber ab Modelljahr 2005, da hat der nämlich 185 statt 163 PS (o.k., merkt man nicht wirklich) aber auch einen DPF. Damit darfst du dann auch in die Städte rein (Umweltzone und so).
Also viel Spass beim Aussuchen und Probefahren.
TomCat64
Herzliches Danke für die Antworten! Der Mensch freut sich ja immer über Bestätigung, und es scheint dann ja doch auf den D5 hinaus zu laufen.
Die Plakette ist mir dabei noch relativ schnurz, da ich in Warschau lebe und es diesen Quatsch hier nicht gibt 🙂.
Insbesondere gefallen mir natürlich die Verbrauchswerte. Ich fahre meinen V40 mit LPG, das ist sicher sehr wirtschaftlich, aber überschlägig gerechnet, würde der D5 in etwa genauso günstig zu betreiben sein, da der Verbrauch doch um einge Literchen niedriger ist.
Zuheizer... muss ich mich mal schlau lesen. Sonst noch Schwachstellen, die man beachten muss? Und sei es nur, um einen guten Preis auszuhandeln? Ich kann sicher vieles selbst machen, an meinem V40 habe ich auch den Motor selbst überholt (Kolbenringe, Ventilschaftdichtungen etc etc, und er hat inzwischen über 330.000 auf dem Tacho), insofern schrecken mich solche Dinge nicht unbedingt ab.
Zitat:
Original geschrieben von ArthurDentx
Sonst noch Schwachstellen, die man beachten muss? Und sei es nur, um einen guten Preis auszuhandeln?
Mir wurde damals empfohlen das Kombiinstrument genaustens zu überprüfen... die scheinen wohl ganz gerne mal kaputt zu gehen und müssen dann repariert oder im schlimmsten Fall teuer ausgetauscht werden.
Achte mal besonders drauf ob
- die Fernlicht-Kontrolllampe
- das Anschnaller-Warnsymbol (im KI, oben am Rückspiegel ist unerheblich)
permanent funktioniert.
Das waren die ersten Anzeichen.. später gehts dann weiter mit der ständigen Warnmeldung "SRS Airbar-Warnung" bevor das KI dann irgendwann nur noch sporadisch mal funktioniert... schlussendlich war es
bei mir so dass das komplette KI tot war.. sprich nebst Tacho wars dann auch mit der Aktivierung der Standheizung oder dem Telefonieren via Boardtelefon vorbei.
nochmal danke. Der Zuheizer ist sicher das kleinere Problem für mich, da der Wagen hier einen Garagenplatz hätte. Und die Freischaltung einer SH wäre hier in PL vermutlich einfacher und günstiger zu haben als in D.
KI... kann man die Dinger denn "einfach so" austauschen, ohne dass dann die Steuerelektronik meckert, von wegen falscher Tacho etc? oder sind Dinge wie km-Stand etc in der Elektronikbox hinterlegt, so dass sie vom neuen KI korrekt angezeigt werden?
Ich will mal noch ne Lanze für den 2.5D (TDI) brechen;
- pro guter Verbrauch, nochmal deutlich anspruchsloser und quasi in Polen sowas wie nen Standartdiesel und im Schadensfall ist alles im Vergleich zum D5 quasi Peanuts
kein KI Ärger
KEIN Zuheizer=kein Ärger🙂
- contra ;rumpeliger(mache mögens), weniger Durchzug 10kmh langsamer, keine "brauchbare" Plakette möglich. , langsamer, nur Mod.200/2001
Kurz, wenns ums KM fahren geht , eventl. eine interessante/robustere Alternative.
2,5 TDI: Naja, weniger PS finde ich jetzt erstmal nicht wirklich attraktiv, und nach meinen bisherigen Recherchen ist der D5 auch in PL weitaus populärer.
Generell wird es bei meinem Budget wohl auf ein Bj 2002-2003 hinaus laufen, da habe ich schon ein paar interessante Angebote gefunden.
Ich habe auch einige Modelle mit GPS gesehen, ist das ein Kriterium? Taugt das was, oder endet man dann am Ende doch mit einem externen Gerät, weil das Bord-GPS nicht wirklich der Bringer ist?
Welche km-Leistung kann man vom D5 unter normalen Umständen erwarten, ist 200.000 eher viel, oder ist er da "gerade erst richtig eingefahren"?
Bei den frühen Commonrail Dieseln (bis 2003) würde ich fragen, ob die Injektoren schon mal ausgetauscht wurden. Da gab es Probleme. Ab Baujahr 2004 hört man davon jedoch nichts mehr.
200,000 km sind für den D5 Motor kein Problem. Da hört der Spass noch lange nicht auf, insoweit die Ölwechsel eingehalten wurden.
Gruß und gute Fahrt,
Ingbert
hmmm... Injektoren, das klingt hässlich. Kenne das Problem von anderen Autos, und da wird´s dann immer teuer, zumal das ja auch nicht mal eben so in der Garage zu machen ist, da muss dann ja wohl der 🙂 ran, oder?
Ist es denn dann so, dass bei einem Wechsel schon verbesserte Injektoren verbaut werden, oder haben die neueren Baujahre möglicherweise andere, so dass man nach Reparatur weiter mit einer kurzen Lebensdauer zu rechnen hat?
Wie sind eigentlich die Intervalle für ZR und Ölwechsel?
edit: Aaaach... und noch ne Frage: Wie sind eigentlich die Automatik-Getriebe bei dem Wagen? Im V40 arbeitet das Ding seit über 330 T km klaglos, kann ich beim V70 auch damit rechnen?
Injektoren: Ein Volvo-Händler sagte mir, daß die Chargen ab 2004 einfach qualitativ besser waren / sind. Ausgetauschte Injektoren der früheren Baujahre sind also ein Plus.
Zahnriemen-wechsel D5: 160000km oder 8 Jahre (bis Modell 2005)
5-Gang-Automat: Getriebespülung ab 100t km sinnvoll, dann problemlos, falls nicht gerade schwere Hänger gezogen wurden
6-Gang-Automat: Modelljahr 2006 war wohl etwas anfälliger (Suchfunktion bringt einige threads)
Ölwechsel: alle 20tsd. km (bis Modell 2005)
Gruß,
Ingbert
Habe MJ 2006 mit 6-Gang-Automatik, schaltet nach nunmehr 140tkm (ohne Ölwechsel) wie am ersten Tag, butterweich und unmerkbar.
Sogar weicher als der XC 60 😰