V70 III D5 Ventile im Zylinder 1 leicht aufgesetzt Motor D5244T4 185 PS DPF
Hallo, wie schon im Titel erwähnt hab ich derzeit folgendes Problem und wollte mal wissen ob das auch schon mal jemand beim D5 (D5244T4) mit 185 PS aus 2008 hatte.
Aber zuerst mal der Hergang. Vorletzte Woche Freitag war ich Abands noch mal kurz unterwegs (c.a.90 km, davon die hälfte Kölner Ring am Freitag Abend, also nicht sehr schnell aber ohne Stau und hatte auf dem letzten Stück Autobahn so c.a. 180 bis 200 auf dem Tacho, das ganze auf einer Strecke von c.a. 15 km von Köln West nach Kerpen. Als ich in Leverkusen losfuhr schnurrte mein D5 noch wie ein Kätzchen und er meldete keinerlei Fehler. Kilometerstand 146.000, letzter Ölwechsel bei 126.000, jedoch in dem Moment nit weit von der Min Marke entfernt, Nachkippen war schon geplant, aber immerhin ÜBER Min. und auch keine Warnmeldungen etc. . Als ich dann auf der Autobahnausfahrt stand hörte ich wie laut er auf einmal war. Ich fur die restlichen 3 km nach Hause und am nächsten Morgen sofort zum Freundlichen. Der Motor lief, meiner Meinung nach auch auf allen 5 Zylindern und hatte auch seine Leistung, nur eben sehr laut, wie eine laute Nähmaschine. Die vermuteten beim Hören die Nockenwelle. Ich lies das Auto daraufhin erst mal da. Montag dann der Schock, ein Anruf, man hätte den Ventildeckel runter, Zylinder 1 hätte keine Kompression, Ventile lt. Endoskop wären O.k.. Kostenvoranschlag über 6566,99 zuzüglich Schmierstoffe. Man meinte der Kopf müsse ausgetauscht werde da vermutlich was "abgebrochen" wäre. O.k bin dann dahin und hab erst mal gehört was die zu sagen haben und auch darauf hingewiesen, dass ich deutlich günstiger nen gebrauchten Motor bekommen kann. Man ging mit mir auch mal die Option durch das Auto nem Aufkäufer anzubieten und sollte beim weiteren Auseinanderbauen ein großer Schaden gefunden werden wäre dann das Auto quasi gar nchts mehr Wert (Hab nen Momentum mit Vollleder, dunklen Scheiben vom Werk, Automatik, 18 Zöllern und komplett Beulen und Kratzerfrei, also gepflegt). Zuletzt meinte man, die Option mit dem KV wäre dann ja auch das letzte was die selber machen würden. Soweit also der Klartext, man kann sich daraus ja sein Urteil bilden. Ich hab daraufhin erst einmal bei der freien Werkstatt meines Vertrauens angerufen zu der ich seit 15 Jahren sämtlich andere Fahrzeuge in der Familie bringe, also wie beim Arzt, bei schwerwiegenden Problem immer besser eine zweite Meinung einholen (brauchte ich bisher zum Glück noch nicht). Die haben dann jetzt nach Abbau des Kopfes festgestellt, dass in Zylinder 1 die Ventile leicht am Kolben aufgesetzt haben, Nockenwelle scheint soweit o.k. und Pleustange von unten soweit auch und Kompression war da wohl auch noch. Der Kopf geht Morgen erst einmal zum Motoreninstandsetzer und den Rest will sich die Werkstatt noch anschauen. Die Einspritzdüse des ersten Zylinders stand auch im KV, geht deshalb sicherheitshalber zur Überprüfung, obwohl die gefühlt nicht kaputt ist. Ach ja am 5. Zylinder ist eine kleine Platikdrosselklappe gebrochen.
Angeblich sollen auch die Steuerzeiten des Motors leicht verstellt sein. Auf jeden Fall bin ich mit den aktuellen Kosten wohl weit von denen im KV vom freundlichen entfernt.
Da meine Werkstat so einen Fall bisher angeblich noch nicht hatte hier nun die Frage ob schon mal jemand den Fall hatte, dass bei seinem D5 die Ventile aufgesetzt haben und auch die Steuerzeiten nicht mehr stimmten ?
Danke für Antworten und viele Grüße, Kai
Beste Antwort im Thema
Hallo, wie schon im Titel erwähnt hab ich derzeit folgendes Problem und wollte mal wissen ob das auch schon mal jemand beim D5 (D5244T4) mit 185 PS aus 2008 hatte.
Aber zuerst mal der Hergang. Vorletzte Woche Freitag war ich Abands noch mal kurz unterwegs (c.a.90 km, davon die hälfte Kölner Ring am Freitag Abend, also nicht sehr schnell aber ohne Stau und hatte auf dem letzten Stück Autobahn so c.a. 180 bis 200 auf dem Tacho, das ganze auf einer Strecke von c.a. 15 km von Köln West nach Kerpen. Als ich in Leverkusen losfuhr schnurrte mein D5 noch wie ein Kätzchen und er meldete keinerlei Fehler. Kilometerstand 146.000, letzter Ölwechsel bei 126.000, jedoch in dem Moment nit weit von der Min Marke entfernt, Nachkippen war schon geplant, aber immerhin ÜBER Min. und auch keine Warnmeldungen etc. . Als ich dann auf der Autobahnausfahrt stand hörte ich wie laut er auf einmal war. Ich fur die restlichen 3 km nach Hause und am nächsten Morgen sofort zum Freundlichen. Der Motor lief, meiner Meinung nach auch auf allen 5 Zylindern und hatte auch seine Leistung, nur eben sehr laut, wie eine laute Nähmaschine. Die vermuteten beim Hören die Nockenwelle. Ich lies das Auto daraufhin erst mal da. Montag dann der Schock, ein Anruf, man hätte den Ventildeckel runter, Zylinder 1 hätte keine Kompression, Ventile lt. Endoskop wären O.k.. Kostenvoranschlag über 6566,99 zuzüglich Schmierstoffe. Man meinte der Kopf müsse ausgetauscht werde da vermutlich was "abgebrochen" wäre. O.k bin dann dahin und hab erst mal gehört was die zu sagen haben und auch darauf hingewiesen, dass ich deutlich günstiger nen gebrauchten Motor bekommen kann. Man ging mit mir auch mal die Option durch das Auto nem Aufkäufer anzubieten und sollte beim weiteren Auseinanderbauen ein großer Schaden gefunden werden wäre dann das Auto quasi gar nchts mehr Wert (Hab nen Momentum mit Vollleder, dunklen Scheiben vom Werk, Automatik, 18 Zöllern und komplett Beulen und Kratzerfrei, also gepflegt). Zuletzt meinte man, die Option mit dem KV wäre dann ja auch das letzte was die selber machen würden. Soweit also der Klartext, man kann sich daraus ja sein Urteil bilden. Ich hab daraufhin erst einmal bei der freien Werkstatt meines Vertrauens angerufen zu der ich seit 15 Jahren sämtlich andere Fahrzeuge in der Familie bringe, also wie beim Arzt, bei schwerwiegenden Problem immer besser eine zweite Meinung einholen (brauchte ich bisher zum Glück noch nicht). Die haben dann jetzt nach Abbau des Kopfes festgestellt, dass in Zylinder 1 die Ventile leicht am Kolben aufgesetzt haben, Nockenwelle scheint soweit o.k. und Pleustange von unten soweit auch und Kompression war da wohl auch noch. Der Kopf geht Morgen erst einmal zum Motoreninstandsetzer und den Rest will sich die Werkstatt noch anschauen. Die Einspritzdüse des ersten Zylinders stand auch im KV, geht deshalb sicherheitshalber zur Überprüfung, obwohl die gefühlt nicht kaputt ist. Ach ja am 5. Zylinder ist eine kleine Platikdrosselklappe gebrochen.
Angeblich sollen auch die Steuerzeiten des Motors leicht verstellt sein. Auf jeden Fall bin ich mit den aktuellen Kosten wohl weit von denen im KV vom freundlichen entfernt.
Da meine Werkstat so einen Fall bisher angeblich noch nicht hatte hier nun die Frage ob schon mal jemand den Fall hatte, dass bei seinem D5 die Ventile aufgesetzt haben und auch die Steuerzeiten nicht mehr stimmten ?
Danke für Antworten und viele Grüße, Kai
16 Antworten
Hallo zusammen,
etwas "antik" der Thread aber er passt ganz gut zu meinem Dilemma und ich bin dankbar für ein paar Ratschläge.
Bei meinem D5 (Bj.2008 und erst 122tkm...) ist zwar nicht der Zahnriemen gesprungen aber trotzdem sind im Zylinderkopf die Fassungen der Hydrostößel ausgebrochen. Ob das nun einfach ein Konstruktionsfehler ist (kommt wohl öfters vor) oder in Anbetracht der geringen Laufleistung einfach dumm gelaufen ist, konnte mein Schrauber nicht sagen.
Hier die ausführliche Story:
https://www.motor-talk.de/.../...s-auf-autobahn-verreckt-t6781586.html
Nun stehe ich vor der Frage, was ich mache.
Gebrachten Zylinderkopf (Angebot sehr rar und Ersatzteile haben quasi alle >300tkm)
oder den vorhandenen instandsetzen lassen.
Letzteres wurde in diesem Fall hier ja scheinbar gemacht?
Welche Erfahrungen habt Ihr damit gemacht?
Alles gut gegangen?
Könnt Ihr mir ggf. sagen, wer das anbietet?
Danke & Gruß
Sebastian
Hallo Sebastian,
wirklich schon lange her und ich hatte das alles schon fast vergessen :-) Ich hab damals meinen Motor instand setzen lassen, jedoch auch gleich die Pleullager mit wechseln lassen da ich meinen großen noch lange fahren wollte, bzw. ich wollte wissen ob unten auch alles noch o.k. war und wo schon alles auseinander war hab ich die Pleul gleich mit tauschen lassen.
Kurz gesagt ich fahre ihn auch heute noch und seit der Motor Instand gesetzt wurde hatte ich das Gefühl, dass er sogar viel sanfter läuft. Kurz gesagt, ich hab jetzt knapp 100.000 km damit gefahren und der Motor läuft weiterhin super. Ich lag damals mit allem bei c.a. 4000,- Euro in meiner freien Werkstatt, also einer ganz anderen Hausnummer als beim freudlichen. Und am Ende hat ich noch meinen alten, überarbeitetetn, Kopf drin.
Egal wofür Du dich entscheidest wünsch ich Dir viel Erfolg bei deiner Reparatur.
Viele Grüße,
Kai
Zitat:
Hallo zusammen,
etwas "antik" der Thread aber er passt ganz gut zu meinem Dilemma und ich bin dankbar für ein paar Ratschläge.
Bei meinem D5 (Bj.2008 und erst 122tkm...) ist zwar nicht der Zahnriemen gesprungen aber trotzdem sind im Zylinderkopf die Fassungen der Hydrostößel ausgebrochen. Ob das nun einfach ein Konstruktionsfehler ist (kommt wohl öfters vor) oder in Anbetracht der geringen Laufleistung einfach dumm gelaufen ist, konnte mein Schrauber nicht sagen.
Hier die ausführliche Story:
https://www.motor-talk.de/.../...s-auf-autobahn-verreckt-t6781586.htmlNun stehe ich vor der Frage, was ich mache.
Gebrachten Zylinderkopf (Angebot sehr rar und Ersatzteile haben quasi alle >300tkm)
oder den vorhandenen instandsetzen lassen.Letzteres wurde in diesem Fall hier ja scheinbar gemacht?
Welche Erfahrungen habt Ihr damit gemacht?
Alles gut gegangen?
Könnt Ihr mir ggf. sagen, wer das anbietet?Danke & Gruß
Sebastian