V70 III D5 - Batterie- oder Generatorproblem?

Volvo V70 3 (B)

Darf die Batterie in meinem V70 III D5 nach knapp vier Jahren schon hinüber sein?
Das Auto hat Standheizung, ich habe es im März übernommen und keine Ahnung, ob/wie der Vorbesitzer die SH genutzt hat.
Bis vor drei Wochen hatte ich keine Probleme, dann wurde die Fernbedienung für die Standheizung in einer Volvo-Fachwerkstatt eingebaut.
Seitdem hatte ich die SH nur zweimal kurz genutzt, beim zweiten Mal vor zwei Wochen benötigte ich Starthilfe nach ca. 20 Minuten SH-Laufzeit.
Danach bin ich ca. 1500km ohne weitere SH-Nutzung gefahren, durchschnittliche Streckenlänge ca. 25-70km + 2x 500km.

Sonntag Abend nach 2x70km gegen 23 Uhr abgestellt, es könnte sein, daß der Anlasser sich beim Start zur Rückfahrt schon etwas schwerer getan hatte. Montag Abend gegen 18 Uhr rührte sich nichts mehr -> Starthilfe.
Wieder 2x70km gefahren und gegen Mitternacht das Ladegerät angeklemmt (Ctek MXS 5.0) bis heute (24.) gegen 12 Uhr, also ca. 36 Stunden geladen.
Dann bin ich 70km gefahren und das Auto stand danach ca. 11 Stunden. Als ich losfahren wollte, kam die Meldung "niedrige Batteriespannung", Meßgerät hatte ich dort leider keines. Der Start lief problemlos.
Nach weiteren 70km konnte ich im Leerlauf eine Spannung von ca. 13,6V messen, die nach dem Abstellen des Motors auf ca. 12,5V zurückging.

Sind die 13,6V als Ladespannung vom Generator zu wenig, sodaß die Batterie während der Fahrt nicht ausreichend geladen wird, oder ist vielleicht doch "nur" die Batterie hinüber?
Kann ich das irgendwie nur mit einem normalen Multimeter genauer herausfinden?

24 Antworten

4 Jahre sind im Rahmen. Kurzstrecke, immer mehr Elektronik, Komfortfunktionen belasten die Batterie extrem. Du kannst mit deinem C-tek versuchen zu regenerieren und wenn das nix hilft neue rein und gut ist. Nimm nicht die Billigste die sind häufig nicht umsonst so günstig.

Bei jetzt 166tkm nach vier Jahren dürfte da nicht allzu viel Kurzstrecke dabei gewesen sein ;-)
(meinen Arbeitsweg von 2x 25km Zähle ich auch nicht mehr wirklich zu Kurzstrecken...)

Standheizung. Sitzheizung, navi, audiosystem, usw. alles elektrisch bedient und bewegt.
Im Winter muss die Batterie mehr leisten obwohl sie bei Kälte weniger Leistung hat. Da kann es schnell sein das 1/4 der batteriekapazität verbraucht sind nach Standheizung und kaltstart.
Daß muss ersetzt werden und die ganzen Helferin brauchen auch Saft.
Was sind das für 25 km? Landstraße ok dann iss der wagen warm. Stadt? Stop and go dauert länger bringt aber weniger für die Batterie.
Es gibt hier auch einige richtig gute Beiträge zu dem Thema Batterie die dir die Details erklären. Hat dein C-tek keine Testfunktion?

Warum nach komplizierten Ursachen suchen, wenn das Nahe liegende doch einfach ein schlichter Batterietausch gegen eine neue Batterie ist? Also entweder zum 🙂 oder ATU (oder ähnlichen Anbietern) oder halt wenn gut und günstig reicht und man den Tausch selber bewerkstelligt bekommt einfach eine im Netz bestellen - dort kostet die passende vom Fachhändler 65€ incl. Pfand und Versandkosten, die Batterie ist ordentlich verpackt und geladen.
Bevor ich bei den jetzigen Temperaturen zittern müsste, ob Glühkerzen auf Temperatur kommen (geschweige denn die Standheizung) hätte ich an deiner Stelle für den Preis von nicht einmal Volltanken schon eine Batterie im dafür vorgesehenen Kasten 😉
Grüße
braucki

Ähnliche Themen

Von den 25km zur Arbeit sind ca. 20km Autobahn, da sollte die Batterie schon ordentlich Ladung mitbekommen 😉

Gestern hatte halt nur die ATU "Apotheke" geöffnet, daher ist der Batteriekauf für den Montag geplant.
Bis dahin nutze ich halt die Zeit zum neigierigen "Diagnostizieren" und um die Elektrik meines Autos und die Zusammenhänge etwas besser zu verstehen 😁

Naja, so richtig viel Ladung ist das aber auch nicht. Es kommt schon mehr auf die Zeit an als auf die gefahrenen km. 12min Autobahn reichen da nicht, um einen SH-Start auszugleichen. Unserer rollt 75km/ 3/4Std, da reicht es.

Die Standheizung läuft ja auch nicht täglich, das war im letzten Monat nur 3-4 mal.

Zitat:

@rjagosch schrieb am 25. Dezember 2014 um 02:01:35 Uhr:


Ich hab ne Ladespannung von 14,5-14,9V. Gelegentlich, ganz kurz, auch mal knapp über 15V.
13,6V ist nicht gerade viel. 12,5V nach dem Abstellen auch nicht.

Die Ladespannung darf nur 13,8V betragen, sonst stimmt etwas nicht mit Lima oder ÜSR. Im Langstreckenbetrieb würde sonst Deine Batterie "kochen".

Zitat:

@Owlmirror schrieb am 28. Dezember 2014 um 16:40:46 Uhr:



Zitat:

@rjagosch schrieb am 25. Dezember 2014 um 02:01:35 Uhr:


Ich hab ne Ladespannung von 14,5-14,9V. Gelegentlich, ganz kurz, auch mal knapp über 15V.
13,6V ist nicht gerade viel. 12,5V nach dem Abstellen auch nicht.
Die Ladespannung darf nur 13,8V betragen, sonst stimmt etwas nicht mit Lima oder ÜSR. Im Langstreckenbetrieb würde sonst Deine Batterie "kochen".

Moin

Na ja, 14,4°C bei 20°C Batterietemperatur sind in Ordnung. Pro 10°C weniger dürfen es noch mal 0,24°C mehr sein. Heute haben die Regler eine Temperaturkompensation. Die Entwicklung bleibt halt nicht stehen 😁.

Zum anderen stört eine kurzzeitige überschreitung der Ladespannung nicht wirklich, ist eine Frage der Zeit.

LG Ralph

Der Batterietester hat bei der 90Ah / 800A Batterie noch 707A Startleistung gemessen.
Jetzt werde ich das ganze nochmal etwas weiter beobachten, bevor ich die Batterie tausche und spätestens beim nächsten Inspektionstermin auch mal den Laderegler und Generator prüfen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen