V70 II: Standheizung fehlerhaft

Volvo V70 2 (S)

Hallo Elchgemeinde

Ich hab schon hier gesucht, abe nichts vergleichbares gefunden. Meine Standheizung in meinem V70 II Kombi hat ein Problem. Sie startet, dann fängt sie an zu heizen, und kurze Zeit später fängt sie an regelrecht zu stottern. Sie geht aus, geht wieder an, geht wieder aus usw.

Kennt jemand das Problem und kann mir sagen was hier ev. defekt ist?

LG, Franky

41 Antworten

Zitat:

@schwidl schrieb am 25. Januar 2024 um 10:38:46 Uhr:


Hallo Franky,

das qualmen kommt aller Voraussicht nach von Druckminderer.
Ist ein bekanntes Problem, gab schonmal irgendwo hier einen Beitrag dazu.

Auch wenn's eine Ferndiagnose ist, würde ich dem zustimmen. Zwar nicht 100%, aber mit hoher Wahrscheinlichkeit.

Zitat:

Die Membran innerhalb des Druckminderers ist nicht Dieselfest und löst sich auf. Dadurch läuft der Diesel hinten raus, was er nicht soll, und dann haste zu viel Diesel an falscher Stelle in der Brennkammer und dann qualmt es.

Möglicherweise gilt das für manche Baujahre, aber es gibt auch Beispiele, wo der Druckregler länger hält als die meisten anderen Autos überhaupt rumfahren. Ob's wirklich am Material mancher Membrane liegt, oder irgendwo in DE extrem aggressiver Diesel vertrieben wurde/wird, ist bis dato ungeklärt. Also hier im Forum zumindest konnte das noch nicht geklärt werden.

Zitat:

Kurz und knapp: Druckminderer neu kaufen bringt Nix, dann hat man das gleiche Problem in ein paar Jahren wieder.
Dieselbeständige gummimatte besorgen (ich hab vergessen wie das Material heißt), und dann auseinandernehmen, Membran tauschen.

Da mein erster Druckregler 20 Jahre gehalten hat, sehe ich das anders. Nochmal 20 Jahre reichen mir vollkommen. Aber da keiner hier weiß, ob wirklich Material- oder Dieselunterschiede für die kaputten Membrane verantwortlich sind, kommt's auf den Versuch drauf an. Und wenn dein aktueller mehr als 10 Jahre funktionierte, na dann einfach einen neuen rein und du wirst wieder 10 Jahre Ruhe haben.

Ja, rakifaki, ist gut.
Du hast Recht und ich meine Ruhe.

Zitat:

@schwidl schrieb am 25. Januar 2024 um 10:38:46 Uhr:



Dieselbeständige gummimatte besorgen (ich hab vergessen wie das Material heißt), und dann auseinandernehmen, Membran tauschen.

Das Material heißt Viton /FKM

Gruß Didi

Stimmt, ich habe FKM 0,5mm Stärke benutzt.
Kostet eine kleine Matte 5-10€.
Sofern die Düse vom druckminderer noch in Ordnung ist, muss man nicht für ~150€ einen neuen druckminderer kaufen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Roattabuacha schrieb am 25. Januar 2024 um 11:23:01 Uhr:


Ja, rakifaki, ist gut.
Du hast Recht und ich meine Ruhe.

Nur Schade, dass du solange gebraucht hast das zu erkennen. ;-)

Zitat:

@i.m.rafiki schrieb am 25. Jan. 2024 um 10:54:13 Uhr:


Möglicherweise gilt das für manche Baujahre, aber es gibt auch Beispiele, wo der Druckregler länger hält als die meisten anderen Autos überhaupt rumfahren. Ob's wirklich am Material mancher Membrane liegt, oder irgendwo in DE extrem aggressiver Diesel vertrieben wurde

Laut Landmaschinenhändler hier vor Ort ist das aggressivste Material bei gummischläuchen der Biodiesel. Beim normalen Diesel sind bis zu 7% beigemischt. Meine Überlegung dahingehend ist: was ist schlimmer , stehender diesel am gummimembran oder viel vorbei fließender diesel mit gleicher Konzentration. Oder sind 7% einfach nix.

Hoffentlich gibts dazu eine wissenschaftliche Ausarbeitung.
Sonst glaubt das rakifaki nicht.

Zitat:

Drehzahlmama schrieb - Laut Landmaschinenhändler hier vor Ort ist das aggressivste Material bei gummischläuchen der Biodiesel. Beim normalen Diesel sind bis zu 7% beigemischt.

7% haben wir hier auch. Ich denke schon seit langem. Oder waren es früher mal nur 5%? Hattet ihr in DE nicht auch mal 10%? Oder hattet ihr schon früher 7% als wir hier in AT?

Wer hier im Forum schon länger liest weiß, dass Hypothesen in dieser Richtung schon früher aufgestellt wurden. Leider ohne wirklich schlüssige Antwort. Ich bin jedenfalls mehr als 75% (ca. 15 Jahre, ca. 200tkm) mit normalen, Standarddiesel von einer billigen Tankstelle gefahren. Nur in den letzten Jahren nehm ich den Premium ohne Bioanteil.

Zitat:

Roattabuacha schrieb - Hoffentlich gibts dazu eine wissenschaftliche Ausarbeitung.
Sonst glaubt das rakifaki nicht.

Trotz deiner dümmlichen Bemerkungen interessiert mich das ursprüngliche Threadthema noch immer. Du darfst ja eh glauben was du willst. Nur missionieren ohne Faktenbasis, überhebliche Beleidigungen und Beiträge die keinen Mehrwert zum Thema liefern, solltest dir schon langsam ersparen. Ich hab schon 35 Jahre und mehrere 100tkm Erfahrungen mit Standheizungen. Nach deinen Äußerungen zu urteilen, kannst du da leider nicht annähernd mithalten. Also vielleicht verkneifst du dir mal einen deiner geistigen Ergüsse wenn du zum Thema nichts beitragen kannst. Danke.

So viel Standheizungserfahrung? Wow.

Dann wundert es mich sehr, dass meist andere, wie zum Beispiel roorback, bei Fragen helfen…..

Und woher willst du wissen, wie alt ich bin und was ich alles erlebt hab!

Bei dermaßen viel geballter Fachkompetenz kann ich natürlich nicht mithalten.
Der fariki hat einfach mehr Ahnung als alle anderen, da machste nix.😁

Zitat:

@i.m.rafiki schrieb am 25. Jan. 2024 um 16:23:34 Uhr:


7% haben wir hier auch. Ich denke schon seit langem. Oder waren es früher mal nur 5%? Hattet ihr in DE nicht auch mal 10%? Oder hattet ihr schon früher 7% als wir hier in AT?

Bei uns gibt es seit ca 15 Jahren, mein ich , den B7 und B0 Diesel. Also 7% und 0% Biodieselanteil. In den Jahren vorher sind sehr viele, vor allem mit dem LKW mit Rapsöl gefahren. Der wurde aber von heut auf morgen versteuert, dann wollte den niemand mehr.

Bei Super gibt E5, E10 in manchen Gebieten E85 und natürlich auch ohne Bioalkohol im Sprit.

Natürlich je höher die Zahl des Bio, desto günstiger wird der Sprit. Ob man wirklich spart, darüber streiten sich viele, wie beim Öl.

Soll heißen: je mehr Bioalkohol im Sprit, desto höher der Verbrauch und weniger Leistung.

Kann ich nicht beurteilen, da ich nur den billigen fusel kaufe

Nochmal zum Thema Druckminderer Membran selber revidieren:
Einmal in folgendem Thema nachschauen, da gibts auch Bilder:
„Volvo S60 Bj.2006 - Standheizung Ardic, Druckregler ertüchtigen“.

Da ist eigentlich soweit alles beschrieben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen