V70 II D5 - sporadisch "Niedrige Batteriespannung"
Mahlzeit,
mein D5 Bj. 2002 hat mir gestern Mittag für etwa zehn Minuten die Meldung "elektrische Spannungsversorgung prüfen" zusammen mit dem roten Warndreieck und der Batteriekontrollleuchte gezeigt. Diese Meldung verschwand dann wieder. Seitdem hat er mir mehrfach die Meldung "niedrige Batteriespannung" mit einem gelben Warndreieck gezeigt. Auch diese Meldung verschwindet nach ein drei, vier Minuten wieder, um sporadisch wiederzukommen. Die Batterie ist etwa ein Jahr alt, Lichtmaschine läuft ordnungsgemäß, soweit ich das beurteilen kann. Laut Vorbesitzer, dem ich absolut vertraue, kam das bisher nicht vor.
Ein Fall für den 🙂 oder gibt's was, dass ich selbst prüfen / tun kann? Ich kann erstmal nur sagen, dass ich gestern das erste Mal im fetten Regen mit meinem Autochen gefahren bin und es auch heute permanent nassfeucht war. Könnte das irgendwie zusammenhängen?
Danke für Anregungen und Ideen.
16 Antworten
In welche<span style="line-height: 1.6em;">m Betriebszustand kamen denn die Meldungen? Direkt nach dem Start, beim Anfahren?</span>
Du könntest die Spannung direkt an der Lichtmaschine mit einem Multimeter messen und den Wert mal hier posten.
Kontaktprobleme durch das feuchte Wetter kann es immer geben, meine Parksensoren steigen da auch immer aus. :-)
Zitat:
Original geschrieben von kabukabu
In welchem Betriebszustand kamen denn die Meldungen? Direkt nach dem Start, beim Anfahren?
Die rote kam nach etwa 30 km, davon 15 Stadt und 15 Autobahn. Fünf weiter war sie wieder weg. Die gelbe jetzt mehrfach schon zwei bis drei Minuten nach (Kalt)Start, verschwand dann wieder, um nach weiteren fünf Minuten wieder aufzutauchen und wieder zu verschwinden. Aber erst seit die rote kam. Vorher war nichts.
Multimeter habe ich nicht 🙁 Wüsste auch gar nicht, wo ich da wie ran müsste... 🙂
Ich kenne deinen km-Stand nicht, aber da dein Elch BJ '02 ist, können sich z.B. die Kohlen in der Lichtmaschine abgenutzt haben, sodass diese keine saubere Ladespannung liefert. Hierfür gibt es Reparatur-Kits zum Austausch - das habe ich aber selbst noch nicht gemacht.
Deshalb würde ich erstmal die Ladespannung messen (lassen). Dazu reicht auch schon ein einfaches Spannungsmessgerät und man kann prinzipiell an jeder Stelle des Netzes messen - also auch direkt an der Batterie. Wichtig ist, ob die Spannung konstant auf einem Wert um die 14 V liegt. Meine LiMa liefert beispielsweise 14,42 V.
Es kann auch einfach an korrodierten Kabelverbindungen liegen - meist die Massekabel. Solche Probleme kenne ich aber eher von den Franzosen. Meiner ist damals immer ausgegangen, weil ein Massekabel nicht ordentlich fixiert war und er dann keine Zündfunken produzieren konnte. ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von madbros_bln
Multimeter habe ich nicht 🙁 Wüsste auch gar nicht, wo ich da wie ran müsste... 🙂
Dann würde ich aber wirklich in die Werkstatt fahren und die mal Lichtmaschine, Batterie und die Kabel prüfen lassen.
Hmpf. Bei näherem Hinhören bei Fahrt mit geöffnetem Fenster das bekannte Schleifgeräusch. Natürlich doch die Lichtmaschine hin... Heute nachmittag kriege ich ihn wieder, 515€ ärmer 🙁 🙂
Verrätst du uns noch, bei welchem km-Stand die LiMa ausgestiegen ist? Das ist immer interessant um ein Gespür für die Fehleranfälligkeit der Bauteile zu bekommen.
Bei ziemlich genau der selben Laufleistung hatte ich "kein Bild, kein Ton" und leider auch kein Warnblinker, so auf der linken Abbiegespur an der Ampel stehend ;-(
Der Regler den ich eingebaut habe, hat bis jetzt 25 tkm unauffaellig gedient. Den konnte ich problemlos an einem Samstag bei http://www.mt-autoteile.com/ in Berlin abholen. Wenn es das nicht gewesen waere, haette ich die Lima auch zur Reparatur/ Tausch hinbringen koennen. Die Schleifringe sahen noch ok aus.
Notreparatur gelingt manchmal durch kraeftiges Klopfen mit z.B. einem Hammerstiel auf die Lima, dann kann es sein dass die Kohlen noch mal nen Millimeter nachrutschen und man nach nem Fremdstart noch einiges fahren kann.
Beim 2,4l Benziner habe ich keine andere Moeglichkeit gesehen, als die Lima abzubauen und an ihrem Platz so hinzudrehen dass man an den Regler kommt. Raus geht die mit Parkplatzausruestung nicht ohne weiteres oder hat jemand den Trick?
rsl
PS: Ladekontrolle hat nicht gebrannt, wenn der Regler ok ist und die Lima hin, sollte die was anzeigen.
Danke für die Bilder und die Info.
Aber wenn deine Batterie zu schwach war, den Warnblinker zu bedienen, sollte eigentlich schon vorher irgendeine Warnlampe leuchten, oder?
Vielleicht lass ich demnächst mal meinen Regler/Kohlen überprüfen, hab derzeit ~210 tkm auf der Uhr.
Zwischen dem losfahren mit "niedrige Batteriespannung" und dem Blackout waren vielleicht 20 min Stadtverkehr. Aber was soll man erst mal machen wenn die Batterie matt ist, ausser fahren?
rsl
Die LiMa hat sich wohl irgendwie irgendwo festgefressen. Habe aber nicht genau nachgefragt. Der 🙂 hier, wo ich mich gerade rumtreibe, ist mir empfohlen worden und wohl bekannt dafür, erstmal alles menschenmögliche zu tun, um die Dinge wieder zum Laufen zu bringen und einen teuren Austausch zu vermeiden.
Die "Neue" ist eine aufgearbeitete LiMa.
Der 🙂 wies mich noch darauf hin, dass im Bereich des Turbos ganz feine Metallspäne zu finden sind. Beim Gasgeben ist auch ein feines Schleifgeräusch zu hören. Ich müsste mir aber NOCH keine größeren Sorgen machen, solange das Geräusch nicht wesentlich lauter wird oder in ein Klappern übergeht. Das Lager von der Turboschaufel (Heißt das Ding so? Ich weiß was er meint... 🙂 ) läuft evtl. nicht ganz rund und die schleift dann halt...
Gibt es Erfahrungswerte, was mich der Spaß kosten könnte, wenn der Turbo kommt...? Kann man da was im (angeleiteten) Selbstversuch machen?
Das sich totstellende Auto kenne ich auch... Stand mal mit nem V50 komplett ohne Saft in Berlin am Alex und habe die mittlere Spur direkt vor der Ampel blockiert. Da ging gar nichts mehr. Kein Blinker, keine Zentralverriegelung, Kofferraum ging nicht auf, noch nicht mal den Schlüssel hat er rausgerückt... Wählhebel natürlich schön auf "D" und unverrückbar... 🙂 Auch eine kaputte LiMa. OHNE jegliche Fehlermeldung vorher...
Dass im elektronischen Schlüssel ein Notschlüssel steckt, mit dem sich der Wählhebel entriegeln lässt, erklärte mir dann der freundliche Herr vom Abschleppdienst 🙂