V70 II D5 185PS welches Öl fahrt Ihr?

Volvo V70 2 (S)

Hallo,
Ich habe mir gerade oben genanntes Fahrzeug bei einem Volvo Vertragspartner gekauft und habe nächsten Freitag einen Termin zur Inspektion dort. Der Wagen ist 205tsd km gelaufen und soll nun weiterhin 0-w30 eingefüllt bekommen.
Ich habe bisher bei allen meiner Fahrzeuge, gerade mit höherer Laufleistung auf 0-w40 geschworen und wollte dieses nun eigentlich auch in den Volvo füllen lassen, woraufhin ich aber mit "machen wir nicht, es ist nur 0-w30 erlaubt!" abgespeist wurde.
Ich habe ein wenig bedenken dass das Öl für lange, schnelle Autobahnetappen zu flüssig ist, zumal der Motor ja nicht mehr ganz jungfräulich ist.

Kann mich hier jemand beruhigen, bzw mir seine Erfahrungen mitteilen.

MfG

Beste Antwort im Thema

Da gibt es ja nun genug Themen drüber. Einfach mal die Suche bemühen.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Nein. Vor allem wenn der DPF dauernd zu ist, ist ein neuer DPF eine sinnlose Investition die nur der Werkstatt hilft. Man kann den alten DPF auch chemisch reinigen bzw spülen lassen.
Ein neuer DPF wäre genauso schnell wieder zu wie der alte, erst muss der Ölverlust geklärt werden. Alles andere ist unnötiges Geld.

Achja. Notwendige Prüfungen bei Ölverlust. Eine Kompressionsmessung des Motors, eine Druckverlustmessung der einzelnen Zylinder, Kontrolle per Endoskop der Zylinder zb nach N Tag Standzeit (Ventilschaftdichtungen), kurz nach m Motorlauf Kaltstart (Abstreifringe) usw.
Bist du dir sicher das der Motor nicht nach außen oder ins Kühlsystem undicht ist,

@el_alcado: da hast du wohl Glück mit deinem Fahrzeug.

Ich habe bereits vor diesem ersten D5 einen 850TDI und 2x V70 mit Audi-TDI gefahren.
Alle Volvo's wurden gebraucht mit rund 160-180TKm gekauft und mit jeweils über 330TKm verkauft.
Es gab immer das stinknormale 5W40 Oil und Wechsel komplett bei 15.000Km. Bei mir alle 3 Monate.
Die TDI's leckten mehr nach draußen, als sie innen verbrauchten.
Keiner benötigte mehr als 2-3Liter auf 10.000Km. So war auch meine Erwartung an den D5.

Da man nie genau die Fahrweise des Fahrbesitzers und sei Wartungsanspruch kennt, ist Kauf immer ein Glückspiel.
Für mich ist es i.O. wenn die Karre noch 2-3 Jahre hält und rund 350Tkm schafft.

Bei den Ölpreisen schiebe ich auch 2L auf 5.000Km rein.

Werde über weiteren Verlauf berichten.

Zitat:

@Chaos1994 schrieb am 7. Februar 2016 um 22:35:16 Uhr:


Achja. Notwendige Prüfungen bei Ölverlust. Eine Kompressionsmessung des Motors, eine Druckverlustmessung der einzelnen Zylinder, Kontrolle per Endoskop der Zylinder zb nach N Tag Standzeit (Ventilschaftdichtungen), kurz nach m Motorlauf Kaltstart (Abstreifringe) usw.
Bist du dir sicher das der Motor nicht nach außen oder ins Kühlsystem undicht ist,

ja, bin sicher, dass kein externer Verlust vorliegt, keine Leckagen nichts!

Kühlwasserstand ist konstant, kein Ölfilm vorhanden.

Natürlich könntest du Recht haben, dass DPF sich wieder füllt.
Werde jetzt die Zeit nutzen, ob ich Interimslösung durch alten DPF herstellen kann.

Habe einige Anbieter angerufen mit Durchbacken und chemisch reinigen, hat mich nicht überzeugt.
Sollte auch 480 bis 500€ kosten.

Ich brauch die Karre täglich....

Ähnliche Themen

Zitat:

@bosser2011 schrieb am 8. Februar 2016 um 20:58:47 Uhr:


@el_alcado: da hast du wohl Glück mit deinem Fahrzeug.

Ich habe bereits vor diesem ersten D5 einen 850TDI und 2x V70 mit Audi-TDI gefahren.
Alle Volvo's wurden gebraucht mit rund 160-180TKm gekauft und mit jeweils über 330TKm verkauft.
Es gab immer das stinknormale 5W40 Oil und Wechsel komplett bei 15.000Km. Bei mir alle 3 Monate.
Die TDI's leckten mehr nach draußen, als sie innen verbrauchten.
Keiner benötigte mehr als 2-3Liter auf 10.000Km. So war auch meine Erwartung an den D5.

Da man nie genau die Fahrweise des Fahrbesitzers und sei Wartungsanspruch kennt, ist Kauf immer ein Glückspiel.
Für mich ist es i.O. wenn die Karre noch 2-3 Jahre hält und rund 350Tkm schafft.

Bei den Ölpreisen schiebe ich auch 2L auf 5.000Km rein.

Werde über weiteren Verlauf berichten.

glück kann sein der motor ist zumindestens vom verschleiß her in gutem zustand soweit ich das beurteilen kann.

trotzdem würde ich einen wagen der mehrfach größere mengen neues öl nachbestellt zwischen zwei ölwechseln als defekt ansehen. zu den audimotoren (2.5l) kann ich nur sagen das sie keinen so guten ruf haben wie die volvo 2.4l. viel erfolg trotzdem noch.

Hallo,
kann nur etwas zum Ölstand sagen:
Ich kaufte mir kürzlich einen v70 II d5 185 PS. Der Ölstand schien mir nach einigen Tagen etwas zu hoch, den Meßstab konnte ich schlecht ablesen, weil nur geschmiere war.Also bin ich sicherheitshalber zum Volvohändler.Die haben was abgesaugt.
Der Techniker sagte, die Ölmenge wurde von Volvo ich glaube von 6,5 (?) auf 5,8l nachträglich gesenkt, weil es probleme gab.Beim Reinigungsprozeß des Filters konnte irgendwie Motoröl irgendwo (?) hineingedrückt werden.Ich habe das nicht ganz verstanden, aber der Ölstand muss laut Volvo nun 5,8Liter sein. Das heißt, zwei Kreuze lassen die auf dem Meßstab frei.Das ist auf der aktuellen Software ablesbar, wenn die den Ölstand auslesen.
Vielleicht hat das etwas mit deinem hohen Verbrauch zu tun, wenn zu viel Öl drin ist ?!
Gruß Thomas

Das erzählte mein Händler auch. Ich bekomme den wagen immer mit auf dem Peilstab mittigem Ölstand. Dann fülle ich immer einen Liter nach, bis max. Ich habe keine Probleme mit dieseleintrag ins Motoröl, fahre nur Langstrecken und musste noch nie eine Regeneration abbrechen.
Ich habe dann eher Angst dass das öl unter Vollast zu heiß wird und dann beruhigt ein Liter mehr mich da ganz ordentlich 🙂

Und mein Wagen verbraucht trotzdem kein öl....

Zitat:

@el_alcado
zu den audimotoren (2.5l) kann ich nur sagen das sie keinen so guten ruf haben wie die volvo 2.4l. viel erfolg trotzdem noch.

Da findet man aber genauso viele Stimmen, die das Gegenteil behaupten. Wenn ich mir die ganzen 850er mit astronomischen Laufleistungen anschaue, kann der Motor so ganz scheiße nicht sein.

wer hat eigentich das märchen mit dem "bis zum maximum auffüllen" in die welt gesetzt?

nach dem normaler ölwechsel nach herstellerangaben befindet sich der ölstand genau mittig zwischen min und max anzeige! das hat schon seinen grund, man sieht so einen eintrag in das öl oder verlust. auf maximal auffüllen ist nicht sinn und zweck des peilstabes.

Ich habe denselben Motor in meinem "Dickelch"

Ich verwende seit Jahren nur noch Mobil 1 ESP 0W40

Es übererfüllt die von Volvo geforderte Ölqualität und ist speziell für Partikelfilter geignet.

0W40 deshalb, weil mein Auto immer im Freien steht (Kaltstart) und ich auch bei Hochsommer noch Reserven haben will.

Der Liter kostet bei Ölscheich24.de keine 10€ , der 5L Kanister kostet etwa 46€, da nehm ich gleich das beste von Mobil und verzichte auf irgendein Öl das pro Liter um 1-2€ billiger ist.

Mobil verwende ich seit dem 850er und hatte nie Probleme mit den Motoren

Update: 02.06.16: nach ca. 3,5Monaten

  • Ölverbrauch ging runter auf 0,5L, steigt nun wieder an auf 0,75L/1.000Km
  • auf ca. 12000KM wurde 4x Ölwechsel + Filter mit Motorspülung Liqui Moly, dazu je 3te Tankfüllung Desolite durchgeführt
  • Richtig war der Tipp, dass Volvo bei diesem Modell den Füllstand von 6,2L auf 5,7L reduziert hat und dies begründet mit möglicher Dieselverdünnung im Öl aufgrund von mehr Einspritzung für Diesel-Partikelfilter. Habe ich berücksichtigt beim Füllen (Aussage 2x verschiedene Volvo-Werkstätten).

Auffällig ist immer ein höherer Ölverbrauch, wenn ich höhere Geschwindigkeiten ca.180Km/h fahre.

Werde jetzt nochmal Turbo wiederrum bei Volvo prüfen lassen, denn ein hinter mir fahrender Kollege sprach von blauem Qualm und leichten Ölgestank.

Evtl. dann Option Tausch Turbolader prüfen, dann wäre Schluß der Investitionen und der Wagen würde verkauft werden, denn ich habe kein Verlangen nochmal Dieselpartikelfilter zu tauschen, obwohl der Wagen sehr gut läuft und sonst techn. 1A ist.

Na, dann wieder alten V70 ohne DPF besorgen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen