V70 II D5 185PS welches Öl fahrt Ihr?
Hallo,
Ich habe mir gerade oben genanntes Fahrzeug bei einem Volvo Vertragspartner gekauft und habe nächsten Freitag einen Termin zur Inspektion dort. Der Wagen ist 205tsd km gelaufen und soll nun weiterhin 0-w30 eingefüllt bekommen.
Ich habe bisher bei allen meiner Fahrzeuge, gerade mit höherer Laufleistung auf 0-w40 geschworen und wollte dieses nun eigentlich auch in den Volvo füllen lassen, woraufhin ich aber mit "machen wir nicht, es ist nur 0-w30 erlaubt!" abgespeist wurde.
Ich habe ein wenig bedenken dass das Öl für lange, schnelle Autobahnetappen zu flüssig ist, zumal der Motor ja nicht mehr ganz jungfräulich ist.
Kann mich hier jemand beruhigen, bzw mir seine Erfahrungen mitteilen.
MfG
Beste Antwort im Thema
Da gibt es ja nun genug Themen drüber. Einfach mal die Suche bemühen.
41 Antworten
Selbst wenn gilt bei Dieselpartikelfiltern mindestens eine Acea C Norm, nur mal ehrlich, willst du die 15 Acea Normen auswendig lernen und dann im Laden stehen und dir überlegen jaa Acea C3 ist nicht da, wird das nun von C4 C5 oder sogar C2 abgelöst. Außerdem ist die Viskosität auch wichtig, nur nicht das wichtigste. Natürlich steht das meiste in der Bedienungsanleitung. Am besten eben die Viskosität nach Anleitung bestellen und eben drauf achten ob eine DPF Freigabe gegeben ist.
Schau mal dein Aral Supertronic 0w40 Öl z.B. hat die Spezifikation ACEA, A3, B3, B4, C3
Bei deinem D5 sollst du das sogar verwenden.
Erklärung der ACEA (A/B/C/E) Norm
A= PKW Ottomotoren (Benzin)
B= Dieselmotoren für PKW, Vans, Transporter.
C= PKW-Otto und PKW-Dieselmotoren mit neuen Abgasnachbehandlungssystemen (z.B. DPF)
E= LKW Dieselmotoren
Das bedeutet für dein Öl
A3/B4 = Motoröle und HTHS-Viskosität von >= 3,5 mPas mit höheren Anforderungen für Direkteinspritzer Dieselmotoren, gekennzeichnet B4.
C3= Sulfataschegehalt max. 0,8 %. Mit HTHS >= 3,5 mPas.
Update 07.02.16: bezogen auf Ölverbrauch von 1L/1000Km Castrol Edge 0W30
Folgende Maßnahmen wurden in Jan. 2016 durchgeführt:
- Inspektion Turoblader auf Lagerspiel (i.o.)
- Suche nach externer Leckage ÖL (negativ)
- Reinigung Leitung nach AGR-Ventil von Ölkohle (massiv)
- DPF Regeneration durch Programm stationär (zeigte 3Tage Wirkung, dann Fehler "DPF voll"😉
- Div. Werkstattbesuche zum Zurückstellen Fehler "DPF voll", um aus Notbetrieb zu kommen
- Nochmalige Prüfung DPF nach Abziehen der Druckdifferenzleitungen bei Gasstößen
- Viele Telefonate mit Volvo, Ölhersteller u. Vergleichen von Datenblätter
- leider keinen Erfolg und zwischenzeitlich überholt durch tägliche "DPF-voll"und das bei täglich 200KM BAB -> Schnauze voll
Entschluß zur Radialmaßnahme vor Kauf ATM:
Mich interessiert ausschließlich Senken des Ölverbrauchs, dabei ist mir egal ob ein Fz. mit 220TKm eine Volvo-Empfehlung 0W30, maßgeblich zur Senkung des Flottenverbauches.
Ich habe die u.g. Maßnahme in Abstimmung mit H. Reumann https://www.mr-sweden-motorsport.de/ angestossen.
- Einbau neuer DPF Anfang Feb.16
- Wechsel auf LKW-Öl Shell Rimula R6M_10W40_Sommer (Datenblatt angehängt)Sulfatasche 0,9%, low SAPS
- Einsatz von Additivi/ Systemreiniger "Desolite DW" von Autol-ENI
Vorgehen:
1)_alle 2.000Km Ölwechsel komplett (min. 3x), je nach Entwicklung
2)_Zugabe Desolite 1L auf jeder Tankfüllung (mache ich min. 4x)
3)_Kompressionstest zu späterem Zeitpunkt
Ziel bei meinem Fahrzeug:
Eine mögliche Ursache kann die Verkokung des Motors sein. Dadurch beeinträchtigte Funktion der Kompressionsringe. In Verbindung mit ohnehin vergrößter Luftspiele bei 220TKm erhoffe ich mir Reduktion Ölverbrauch auf erträgliches Maß.
Nach 1.000KM Kur: Ölverbrauch ca. 0,75L / 1000KM
Motor lauft gefühlt ruhiger, zieht wieder schön durch.
Ähnliche Themen
MR Sweden hat hier einen sehr schlechten Ruf.
Aber bei dem massiven Ölverbrauch muss eigentlich die Kompression auffällig sein oder Riefen bzw ähnliches zu sehen sein. Lass mich raten, 30 tausender Intervall und hoher Autobahnanteil mit Höherem Tempolimit?
Und zum Systemreiniger, tank mal paar mal Premium Diesel, der ist durch die Additivierung genauso gut wie das aus der Dose. Würde beim ersten Öl Wechsel auch mal über eine Ölspülung nachdenken bsp von Mannol oder Liqui Moly
Welches Fahrprofil Vorbesitzer hatte weiß ich nicht. Nur soviel:
VB hat gekauft im 03/2013__166TKm
VB hat verkauft im 11/2015__216tKm
macht also 50TKm in 22 Monaten = ø2.300Km/Monat
Mein Fahrprofil auf 100Km:
30% Stadt / Land bis 100Km/h
50% BAB bis 140Km/h
20% BAB bis 160-170Km/h,
Die Herausforderung ist für mich doch jemanden zu finden, der mit überschaubarem Aufwand auf den innermotorischen Zustand schließen kann.
Minimal (ca.50€) ist ein Kompresstest möglich. Der gibt Aufschluß über die Druckhöhe und noch wichtiger die Druckabweichung untereinander. Dann kann ich die Ist-Werte zu den Volvo-Sollwerten betrachten.
Den werde ich definitiv veranlassen.
Da ich auf ein Fahrzeug angewiesen bin, bleiben mir nur wenige Varianten:
- hoffen, dass Ölverbrauch sinkt, meinetwegen auf 0,5L/1.000KM und neuer DPF damit dann 100TKM durchhält
- parallel Suche nach ATM, da Fahrzeug einen sehr guten Allgemeinzustand aufweist.
- Verkauf des V70, Suche Alternativfahrzeug o.DPF
- Kauf billiges Interimsfahrzeug, um V70 gezielt unter Lupe zu nehmen
Über den Ruf MR-Tuning kann ich nichts sagen. Bisher wurde dort nur DPF + neues Öl eingefüllt.
Andere arbeiten wurde durch freie Werkstätten erledigt.
Auch 2 kontaktierte Volvo-Meister geben keine brauchbaren, wirtschaftlichen Vorschläge.
VOLVO-Hotline hat noch nicht mal gentwortet.
Gut, vielleicht hat man mal Pech beim Kauf. Aber wenn ich mir vorstelle, dass alle Motoren mit Abgasrückführung bzw. deren Zuströmleitungen solche Rußkohlereste aufweisen, kauf ich lieber einen alten ´8er`aus den Siebzigern.
Warum entfernst du den dpf nicht und lässt ihn ausprogrammieren? Langfristig wohl das sinnvollste...
DPF entfernen: habe ich auch schon durchgesprochen, ist nicht so einfach gemacht.
Wenn jemand konkrete Vorgehensweise kennt warum nicht, gibt ja auch welche DPF.
Die Plakettefarbe ist hier in noch nicht so von Belang.
Habe den alten DPF behalten, könnte mir daraus ein Durchgangsrohr zimmern.
Gibt ein paar Tuner die den DPF ausprogrammieren... Kostet rund 400€. Ich habe auch schon mit dem Gedanken gespielt, allerdings bin ich problemfrei.
Zitat:
@bosser2011 schrieb am 29. Dezember 2015 um 22:41:37 Uhr:
Hallo Katastro,wie hast du dich denn jetzt entschieden bezüglich der Ölsorte und Marke?
Und wie sieht dein ø-Ölverbrauch auf 1.000Km aus?Ich habe gerade einen V70 II_D5_185PS_EZ01/2006 mit werksseitigem PDF und 216.800Km auf der Uhr gekauft. Jetzt bin ich ca. 2.000Km gefahren und das System hat mich schon 2xmal zum Nachfüllen aufgefordert. Dem bin ich nachgekommen und habe insgesamt ca. 2,5 Liter Öl eingefüllt.
Das finde ich echt zuviel, die Karre wird mich arm machen.
Geplant war den jetzt noch 100Tkm BAB zu fahren.Motorcode: D5244T
Ölwechsel: bei 208.000Km durch Volvo-Händler
Ölsorte: Castrol Edge 0W-30Evtl. hat jemand einen konkreten Vorschlag ob:
- andere Ursache vorliegen könnte
- andere Öl-Spec und Marke erforderlich sein könnteHabe schon Suchfunktion versucht, bin jedoch noch nicht fündig geworden.
Bin am überlegen, ob ich nicht auf 5W-40 Öl Wechsel mit C3-Freigabe für DPF.
Mögliche Hersteller: Mobil oder FuchsInteressant finde ich auch, dass am Ölstab die Differenz zwischen Min. + Max. Marke lt. Anleitung nicht wie seit 1970 - 1Liter- beträgt, sonder hier 2Liter Füllmenge!
Das Ganze verträgt sich überhaupt nicht mit meinen bisherigen Erfahrungen mit Volvo V70 I mit Audi-5-Zyl. TDI:
Ich habe 3Stck mit 150-180Tkm gekauft, die alle mit 330TKm verkauft.
Als Öl habe ich alle 20TKm das einfache 5W-40 von Matthies-Autoteile eingefüllt und hatte lediglich ø 2-3Liter auf 10.000Km verbraucht, davon leckte schon 1Liter aus dem Motor.
0-Verständnis!!!
2-3l auf 10.000km findest du scheinbar "okay"
und jetzt brauchst du zurzeit 2,5l auf 2000km = schaden am motor oder turbo bzw undichtigkeit!
das bei einem fahrzeug mit 200.000km laufleistung und obwohl du scheinbar nur autobahn fährst wenn ich das richtig verstanden habe.
also mein fahrzeug ist der 163ps d5 diesel von 2004 und ich habe 380.000+ laufleistung. ich kontrolliere alle 5.000km den ölstand und habe einen ölwechselintervall von 20.000km---> "ölverbrauch" auf 20.000km sind bei mir 0l. der stand am peilstab steht noch genau mittig. 5w30 wird gefahren.
ich würde mal grob sagen 0.5l auf 10.000km ist okay. alles andere ist kurzstreckenbedingt bzw ein schaden in ihrgendeiner form.
tipp: mach dir mal ein paar gedanken wie du deine fahrzeuge behandelst bzw lass schäden instandsetzen. echt bedenklich
Naja, ganz so pauschal kann man das wohl nicht sagen. Bis 0.25l/1000km kann wohl je nach zustand , Ölviskosität und Belastung des Motors i.O gehen..... Aber meiner braucht auch keinen Tropfen.... Obwohl noch 0w30 im Motor ist.
Naja. Offiziell sind es 1 Liter auf 1000 km. Allerdings würde ich mir bereits ab 1 Liter ab 5000 km sorgen machen. Ich hab derzeit seit Juli bei 16000 km 2,1 Liter nachgefüllt, Motor nun 238 tkm. Fahrstrecke sehr gemischt. Waren 10 Wochen extreme Kurzstrecke, dann Langstrecke mit bis zu 1000 km am Tag. Dementsprechend noch im Rahmen.
Motoren verbrauchen immer Öl, am meisten im kalten Zustand und bei Kurzstrecke da dort das Spiel zwischen Lagerwelle und Turbo sowie Kolben und Zylinderbuchse am größten sind. Problematisch bei Kurzstrecke ist allerdings der Kraftstoffeintrag im Öl, der die Schmierfähigkeit senkt und einen gleichbleibenden Ölstand vortäuschz
Bei einem Liter auf 1000km würde ich entweder noch fahren bis der Motor komplett hinüber ist sofern ich mir das viele Öl leisten wollen würde, oder ordentlich Geld in die Hand nehmen und einen gröberen Eingriff vornehmen, oder am wahrscheinlichsten das Auto weggeben. Aber mit Öl umstellen, Motorspülung und anderen Zusätzen wird sich da nicht mehr viel ändern.