V70 II 2.4 140 PS entdrosseln

Volvo V70 2 (S)

Hallo zusammen, bin neu hier und habe als 850-Fahrer eine Frage.

Der 140 PS 2.4 soll ja identisch mit dem 170 PS-Modell sein, nur eben gedrosselt.
Würde gerne die 170 PS bei meinem zukünftigen V70 II zum Leben erwecken.
Wie geht das? Reicht ein Steuergerät vom 170 PS-Motor?

Danke für die Tips

Holger

Beste Antwort im Thema

nein, das ist kein Problem. Das ist doch nur ein entdrosseln. Da geht gar nichts auf das Material bzgl. zusätzlicher Belastung.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

@DCJ schrieb am 30. Oktober 2020 um 11:09:13 Uhr:


ich habe seinerzeit gekauft, will jederzeit die Software wieder aufspielen können. Bei der HU gibt es überhaupt kein Problem. Das einstecken eines OBD-Gerätes stört die BSR-Software nicht, wird auch nicht gesehen.
Bei einer Aktualisierung der Volvo-Software, direkt bei meinem Volvo-Händler habe ich danach einfach wieder die BSR-Software "nachgedrückt".

Vielen Dank für Deine Ausführungen!

Das ist für mich die Frage. Gibts einen Grund, auf ein im meinem Fall 19 Jahre altes Auto noch Updates aufspielen zu müssen? Gibts überhaupt noch Updates? Ich bin echt am überlegen, der Unterschied beträgt immerhin 155€.

Zitat:

@DCJ schrieb am 30. Oktober 2020 um 11:09:13 Uhr:



Der Motor ist einfach spritziger und dynamischer, so wie er von "Haus" aus eben eigentlich von der Leistung her vorgesehen wurde.

Danke.

Ich werde es Frieda dann mal gönnen. Hab schon für ganz andere Sachen Geld in den Wind geschossen. 🙂

Der Verbrauch ist mir eigentlich egal, da ich meist zwsichen 8 und 12 liege.
Ich werde dann berichten.

Zitat:

@tino27 schrieb am 31. Oktober 2020 um 10:34:39 Uhr:



Zitat:

@DCJ schrieb am 30. Oktober 2020 um 11:09:13 Uhr:



Der Motor ist einfach spritziger und dynamischer, so wie er von "Haus" aus eben eigentlich von der Leistung her vorgesehen wurde.

Danke.

Ich werde es Frieda dann mal gönnen. Hab schon für ganz andere Sachen Geld in den Wind geschossen. 🙂

Der Verbrauch ist mir eigentlich egal, da ich meist zwsichen 8 und 12 liege.
Ich werde dann berichten.

Dann berichte danach mal 🙂
Besorgst du dir das Leihgerät oder das für auf dauer?

Hab das Leihgerät gewählt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@tino27 schrieb am 31. Oktober 2020 um 10:34:39 Uhr:


Der Verbrauch ist mir eigentlich egal, da ich meist zwsichen 8 und 12 liege.
Ich werde dann berichten.

Sohnemann war gestern 300 Kilometer Autobahn unterwegs, lt. Tacho um 120-130 km/h. Zum Auslitern und selber zahlen habe ich vorher und er nachher getankt und kam auf einen Verbrauch knapp von etwas über 7,5l. Ich bin immer wieder erstaunt, wie genügsam die Wanderdüne sein kann. 🙂.

Zitat:

@tino27 schrieb am 1. November 2020 um 10:56:35 Uhr:


Hab das Leihgerät gewählt.

Und? Kannste schon was berichten? 😕

Ich habe gestern geordert, kommt morgen an. Bin gespannt. 😎

Ja so halb. Ich bin ja eher Pessimist und wollte erst mal sicher sein, bevor ich irgendwelche Aussagen treffe.

Also zuerst mal zu dem Gerät usw: Ich empfehle den Laptop mit Internetverbindung mit ins Auto zu nehmen. Ich bin anfangs 3 mal in die Wohnung und wieder zum Auto gerannt, um das PCC zu synchronisieren. Abstöpseln, Anstöpseln, Zündung, Synchronisieren, ... war irgendwie sehr kompliziert und nicht gerade intuitiv. Scheinbar geht es auch bei eingeschaltetem Motor, aber ich empfehle es mit Ladegerät an der Batterie zu machen. Bei mir hat das Gerät eine zu geringe "Batteriestärke" angezeigt. Die ist aber wirklich schon etwas älter und schwach.

Wenn es aber einmal läuft, dann geht es recht fix.

Zum Fahren bzw. Unterschied vorher/nachher muss ich dazu sagen, dass Frieda im Moment ohnehin in einem etwas schlechten Zustand ist. Ich werd heut die Zündkerzen wecheln siehe hier und die Kupplung ist auch nicht mehr im besten Zustand.

Ich hatte mit einem OBD ELM Dingens vorher die Beschleunigung gemessen und kam maximal auf 12 Sekunden. Bei der Höchstgeschwindigkeit war es ja meist so, dass ich das Gefühl hatte, ab 170-180 hält hinten einer fest und sie quält sich über die 200 (Tachowert). Wenn überhaupt.
Allgemein hatte ich immer das Gefühl, dass sie oberhalb von 4000U zwar lauter, aber nicht unbedingt schneller/dynamsicher wird, wie man es von einem Sauger erwarten könnte/kann.

Mit der Software merkt man untenrum meiner Meinung nach gar nichts. Aber wie gesagt, bin ich da eher pessimistisch, bevor ich mich zu irgendwelchen Einbildungen hinreißen lasse. Beschleunigungswerte sind auch nicht besser, aber das ist wohl der Kupplung geschuldet.
Was ich aber sagen kann: Wenn man bei 160 im 4. beschleunigt, dann zieht sie auf jeden Fall besser und dreht freier. Im den kleineren Gängen hat man den Bereich 4000U+ ja schnell abgefrühstückt, weshalb man das da wohl nicht so merkt. Auch ab 200 im 5. läuft sie jetzt munter weiter, wobei ich wegen dem Verkehr bisher nicht über 215 gekommen bin - Ruhrgebiet eben.

Also die erste richtige Aussage werde ich wohl nach Weihnachten treffen können, wenn ich die erste Langstrecke weg hab.

Hi,

Im Normalfall unternimmt man Tuning Maßnahmen an einem Fahrzeug erst wenn es komplett fehlerfrei funktioniert.
Die Erneuerung von Zündungsteilen und ähnlichem hätte vorher erfolgen müssen.
So wird’s Murks!!

Gruß der sachsenelch

Welcher Volvo ist schon fehlerfrei. 😁

Es sind ja nur die Zündkerzen, die müssen ohnehin alle 60.000 gewechselt werden. Ich bin die letzten Jahre sehr viel Kurzstrecke (2 x 5km) gefahren und auf Langstrecken alles was geht. Das kann einem so ne Zündkerze schon mal übel nehmen.

@tino27

Interessant was Du schreibst, vielen Dank! Ich habe übrigens das Kaufgerät gewählt.

Punkt 1 stimme ich Dir uneingeschränkt zu. Dachte das Ding wird angeschlossen und los gehts. Nein ich musste auch mehrmals zwischen Mac und Auto hin- und herlaufen. Anschliessen und auslesen, rein zum synchronisieren, anschliessen und überspielen, rein zum synchronisieren, anschliessen und sichern. Ich hatte die ganze Zeit ein Ctek dran, zumindest von da drohte kein Ungemach.

Punkt 2 stimme ich Dir nicht zu. Mein Wagen ist ja knapp 19 Jahre alt, 180.000 gelaufen und vom einzigen Vorbesitzer penibelst scheckheft gepflegt und wahrscheinlich nie gefordert worden. Im Normalzustand hatte ich zumindest in allen Lagen das Gefühl, ich fahre einen asthmatischen Motor, so ging dem Wagen beim Beschleunigen gefühlt die Puste aus. Gänge ausdrehen war eine Qual und dauerte Ewigkeiten. Direkt nach aufspielen der Software habe ich den Wagen nochmal warm gefahren und dann mal anfahren, beschleunigen, abbiegen, Kreisverkehr, ausdrehen etc. ausprobiert. Beeindruckend wie willig der Motor hochdreht, behende ums Eck flitzt und ohne nachzulassen in den Begrenzer dreht und dabei extrem kernig klingt. Der Wagen hat einen komplett anderen Charakter. Sohnemann und Madame meinten nach eigenen Probefahrten „geht jetzt ganz schön ab der Koffer“ 😁. Höchstgeschwindigkeit wollte ich nicht über 200 gehen, da die Winterreifen nur bis 190 dürfen. Die Zeit dahin vergeht jedoch jetzt wie im Flug. Netter Nebeneffekt ist auch, daß die Anfahrschwäche verschwunden zu sein scheint, das ruckeln habe ich ihm abgewöhnt. 😉

Da die Hardware laut Auskunft ja eigentlich eine gewisse Zeit zum adaptieren braucht und dann erst ihre volle Leistung entfaltet, bin ich gespannt, ob noch mehr kommt.

Diese Entdrosselung ist eine Investition, die ich keinen Cent bereue. Top 🙂

@tino27

Laut BSR, hab letztens mit denen telefoniert, wird bei unserem Motor in erster Linie nur die Öffnung der Drosselklappe optimiert, von ca 75% auf 100% Maximalöffnung. Wenn Deine noch die erste ist, kann es sein, dass die quasi schon so auf die 75% max "eingeschliffen" ist, das die gar nicht mehr weiter aufgeht und dann geht Dir der Großteil der Optimierung durch die neue Software verloren.
Das war jedenfalls der Hinweis des BSR-Mitarbeiters.

VG
Der Insulaner

Zitat:

@oliver_germany schrieb am 24. November 2020 um 12:10:24 Uhr:


@tino27

Punkt 2 stimme ich Dir nicht zu.

Ich finde eine subjektive Bewertung immer schwierig, da man sich oft von Emotionen leiten lässt. Daher will ich die "Verbesserung" nicht zu überschwänglich bewerten. Man kennt das ja auch vom normalen fahren. Mal kommt man sich schnell vor und manchmal scheint man nicht aus dem Knick zu kommen. Die Gefahr eines Placebo-Gefühls ist einfach gegeben. Vielleicht bin ich auch zu skeptisch. 😁

Ich hatte gestern Abend neue Zündkerzen eingesetzt und später noch mal einen schnellen Test gemacht und hatte direkt 10,irgendwas Sek auf 100. Danach läuft ziemlich "linear" bis 200, was mir vorher auch schon aufgefallen war. Elastizitätsmessungen vorher/nachher wären eigentlich sinnvoller gewesen, aber egal. Auf jeden Fall ist dieses Wanderdünengefühl weg.

Zitat:

@IslanderV70 schrieb am 24. November 2020 um 16:26:57 Uhr:


Wenn Deine noch die erste ist, kann es sein, dass die quasi schon so auf die 75% max "eingeschliffen" ist, das die gar nicht mehr weiter aufgeht und dann geht Dir der Großteil der Optimierung durch die neue Software verloren.

Ist noch die erste, aber wurde bei ECU vor 5 Jahren überholt.

Zitat:

@tino27 schrieb am 25. November 2020 um 07:33:12 Uhr:



Zitat:

@IslanderV70 schrieb am 24. November 2020 um 16:26:57 Uhr:


Wenn Deine noch die erste ist, kann es sein, dass die quasi schon so auf die 75% max "eingeschliffen" ist, das die gar nicht mehr weiter aufgeht und dann geht Dir der Großteil der Optimierung durch die neue Software verloren.

Ist noch die erste, aber wurde bei ECU vor 5 Jahren überholt.

Dann ist doch alles bestens, vor allem jetzt wo nach dem Kerzenwechsel "mehr Ergebnis" da ist.

VG
Der Insulaner

Zitat:

@tino27 schrieb am 25. November 2020 um 07:33:12 Uhr:


Ich finde eine subjektive Bewertung immer schwierig, da man sich oft von Emotionen leiten lässt. Daher will ich die "Verbesserung" nicht zu überschwänglich bewerten. Man kennt das ja auch vom normalen fahren. Mal kommt man sich schnell vor und manchmal scheint man nicht aus dem Knick zu kommen. Die Gefahr eines Placebo-Gefühls ist einfach gegeben. Vielleicht bin ich auch zu skeptisch. 😁

Wir sind da völlig emotionslos, so wie dieser Volvo. 😁

Wenn ich dazu komme, werde ich mal Messungen fahren, dann kommt ein bisschen Fleisch an den Knochen.😉

Ich habe heute morgen mal auf die schnelle mit der iOS App Race Timer 80-120 km/h getrackt. Dank GPS natürlich entsprechend ungenau.

Im 3. Gang 5,8 Sekunden, 4. Gang musste ich abbrechen. Erstaunlich fix, ist das reell? Ich mach das morgen nochmal in Ruhe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen