V70 I TDI Automatik unrunder Motorlauf beim Beschleunigen nach Zahnriemenwechsel ??

Volvo

Ein Gruß geht raus an alle TDI-Spezis,
vor etwa zwei Monaten habe ich sämtliche Riemen bei einem Schrauber meines (damals noch) Vertrauens tauschen lassen. Nachdem ebendieser mich zunächst hinhielt und nach fast 2 Wochen Stillstand dann doch mit der Sprache rausrückte nicht dazu imstande zu sein meinen TDI so einzustellen, dass er läuft, kriegten wir es nach etwas Drama dann doch zusammen hin den Förderbeginn einzustellen und den Wagen zu starten (0,27 mm, nachdem 0,25 mm eher Probleme beim Starten machten). Seitdem bin ich mit dem Fahrzeug über 5000 km gefahren. Der Wagen zieht soweit ohne Probleme, kein Leistungsverlust, auffälliger Mehrverbrauch, Rauchen oder Ähnliches. Was mich nur irritiert: Ich kenne das Fahrzeug seitdem ich 6 bin und so ist mir aufgefallen, dass er beim Beschleunigen im Drehzahlbereich so zwischen 2000-3000 u/min irgendwie unregelmäßig bzw. unrund läuft. Es ist recht eigenartig, da man im Stillstand oder bei höheren Geschwindigkeiten nichts wirklich was davon merkt. Markant ist das Wummern überwiegend im Stadtverkehr und ist abhängig von der Höhe der Drehzahl.
Ich habe meinen Schrauber daraufhin angesprochen. Der schiebt das Problem auf die nicht mehr ganz intakten Motorlager, die Auslöser zu dieser Schwingung sein könnten. Vor dem Riemenwechsel gab es dieses Problem definitiv nicht.
Den dynamischen Förderbeginn habe ich mit Delphi kontrolliert. Er passt soweit. Fehler werden keine herausgeworfen.
Was ich mich frage: Kann es sein, dass beim Riementausch geschlampt und irgendwo eine Unrundheit des Motorlaufs provoziert wurde? Wenn ja, habt ihr vielleicht Ideen, was ich kontrollieren (lassen) sollte? Könnte mir der Boschdienst helfen?

Herzlichen Dank im Voraus.

Beste Grüße aus Sachsen,
Christian

15 Antworten

Hi,

was mir auch noch eingefallen war: Beim lösen/festziehen der großen Schraube wird das Mororlager (Volvo nennt es Motorkissen, wohl eine etwas dämliche Übersetzung Schwedisch-Deutsch) stark belastet.
Leider ist es ja kein Hydrolager, sondern nur massives Gummi, auf eine Eisenplatte vulkanisiert. Oft gehen die sowieso schon von allein kaputt.
Vielleicht ist es beim Zahnriemenwechsel ganz kaputt gegangen? -Das verursacht natürlich dann Vibrationen. So lange das Gummi noch vorhanden ist und nur abvulkanisiert merkt man es noch nicht so stark. Irgendwann wenn ein Stück Gummi fehlt wird es laut und vibriert.
Man kann das recht leicht prüfen mit einem Montierhebel oder großem Schraubendreher.

Grüße
Chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen