V70-I Automatikgetriebe - Typen
Da ich mir gerne mittelfristig einen V70-I mit Automat anschaffen möchte
(Mein Gesuch im Marktplatz siehe hier)
schaue ich natürlich hier und dort nach Anzeigen und deren hoffentlich vielfältigen Bildern ....
Dabei fiel mir auf, dass es von der Optik her 2 verschiedene Schalt-Kulissen gibt.
Siehe angehängte Bilder in lausiger Auflösung, die man hoffentlich erkennen kann.
Sind das nun 2 unterschiedliche Kulissen für das gleiche Getriebe oder sind es 2 verschiedene Getriebe.
Ich denke eher letzteres, weil es anscheinend einmal ein 4-Gang und zum anderen ein 5-Gang sein müsste.
Gab es die wahlweise oder ist das Modelljahrabhängig ?
Kann mich mal jemand schlau machen, um welche Getriebe es sich dabei genau handelt, welches welche Vor-/Nachteile hat und was die 'Knöppkes' jeweils bewirken ?
26 Antworten
Jepp,auch mein XC hat mittlerweile fast 340.000 Km runter und meines Wissen nach noch das erste Getriebe.
Schaltet wie neu,allerdings habe ich auch mal das Additiv von Liqui Moly verwendet....
Martin
Ich sage ja nicht, das die verbauten Aisin Warner Automatikgetriebe anfälliger sind als andere auch.
Das z.B. von PSA, Lancia, Mercedes und Renault verbaute ZF 4HP20 ist da anfälliger!
Aber man muss keine Statistik zu bemühen, um festzustellen das in allen mir bekannten Volvo Foren wesentlich mehr Themen zu Automatikgetriebeproblemen auftauchen, als Themen zu M56 Getriebeproblemen. Ich lese fast wöchentlich von neuen Automatikausfällen bzw. Servicebedarf - meist um die 200tkm!
Ist wie mit der Magneti Marelli Drosselklappe. Die KANN ewig halten, muss aber nicht. Von der guten alten Bosch Seilzug DK's hört man weit weniger als von der im S/V/C70I in wesentlich geringeren Stückzahlen verbauten elektronischen MM DK.
Soll jeder daraus sein eigenes Fazit ziehen! 😉
Zitat:
Original geschrieben von go_modem_go
Ich sage ja nicht, das die verbauten Aisin Warner Automatikgetriebe anfälliger sind als andere auch.Das z.B. von PSA, Lancia, Mercedes und Renault verbaute ZF 4HP20 ist da anfälliger!
Aber man muss keine Statistik zu bemühen, um festzustellen das in allen mir bekannten Volvo Foren wesentlich mehr Themen zu Automatikgetriebeproblemen auftauchen, als Themen zu M56 Getriebeproblemen. Ich lese fast wöchentlich von neuen Automatikausfällen bzw. Servicebedarf - meist um die 200tkm!
Ist wie mit der Magneti Marelli Drosselklappe. Die KANN ewig halten, muss aber nicht. Von der guten alten Bosch Seilzug DK's hört man weit weniger als von der im S/V/C70I in wesentlich geringeren Stückzahlen verbauten elektronischen MM DK.
Soll jeder daraus sein eigenes Fazit ziehen! 😉
Alles richtig. Aber Gebrauchtwagenkauf geht halt nie ohne Risiko... Dennoch: Der einzige Volvo, bei dem ich betreffend Automatikgetriebe echte Vorbehalte habe ist der S80 T6 (1ste Gen.). Die Dinger kacken wirklich regelmässig ab.
Hmmmm, bin zwar ein klein wenig weiter, aber noch nicht wirklich.
'L234DNR' kann nicht das gleiche Getriebe sein wie 'L23DNR' - oder ?
Und was ist denn nun besser/schöner/praktischer: W/S/E-Taste für den 'gewollten' Betrieb oder nen Automat, der denken kann ?
(Und wenn der anders denkt als ich .... ob das gut ist ????)
Nun denn - steht ja erst mal weitere Suche an mit der Hoffnung, ein brauchbares Teil für kleines Geld zu erwischen.
Mit meinen weiteren Wünschen wird das gar nicht so einfach .... Hab's ja auch nicht so eilig - der Sauger läuft ja wie ne 1.
Ähnliche Themen
Zum Unterschied Volvo AW42 4-Gang mit Tasten, AW42 mit automatischer Anpassung und AW55 5-Gang mit autom. Anpassung kann ich mangels Erfahrung nichts sagen. Ich kenne vom Volvo 850 nur den alten 4-Gang Ölrührer - und würde mir sowas nicht antun wollen.
Beim späten ZF 4HP20 in den PSA 3l V6 Motoren ist die "mitdenkende" Funktion gar nicht schlecht - kenne ich aus einem XM V6. Besser als die Vorgänger-Version mit Tasten, die ich aus einem 406 Pininfarina V6 Coupe kenne.
Allerdings dachte wohl der Getriebecomputer bei dem 99er XM V6 den ich 1 Woche fuhr, das er es mit einem Rennsportfahrer zu tun hatte - es dauerte keine 5 Minuten, und das Teils schaltete spät hoch, früh runter und blieb in Kurven unter Zug weiter im Gang! 😁
Aber: Innerhalb von 30sek. hatte man das Ding wieder in den "Cruising- / Ecomodus" gebracht - eine kurze zeit das Gaspedal nur streicheln, vor Kurven früh vom Gas, und schon hat das Silikonhirn kapiert das man es nicht mehr eilig hat.
Wozu noch Tasten, wenn man auch notfalls manuell die Gänge "hochziehen" kann?
Sinn eines Automatikgetriebes ist es doch gerade, nicht Schalten- und Walten zu müssen.
Eine automatische, progressive Kennfeldanpassung ist allemal besser als nur 2 festeingestellte Vorwahlmöglichkeiten, die man auch noch manuell anwählen muss (wie oft habe ich im 406 Coupé vergessen, den Sport- oder Wintermodus abzuschalten! Reine Benzinverschwendung...)
Na TERWI, ich lese grad mit schmunzeln deinen Fred....
Hättest du mir besser nicht den Bremer V70 2,5T Automatik empfohlen und ihn doch selbst gekauft???? 😁😁
Nachdem ich ja nun mit Martin einiges an Arbeit reingesteckt habe und Domlager, Stoßdämpfer etc. gewechselt habe, läuft mein Auto seit nunmehr 10.000km auf Gas ohne Mucken. Okay, ich lese, dass ich vielleicht mal ne Getriebespülung inkl. Getriebeölwechsel machen sollte, aber das lässt sich sicher einrichten. Ansonsten bin ich jeden Tag froh, den Automat genommen zu haben. Macht nur Bock die Karre, und so manche GTI oder Benz hat Probleme, mitzuhalten auf der Bahn. Letztens ein V70hinter mir, ich denk das war mindestens auch ein 2,5T oder sogar T5, leider war meine Frau mit im Auto, sonst hätte ich es mal auf Vmax ankommen lassen, das habe ich bisher noch nicht getan. Es ist einfach krass, dass der Wagen bei JEDER Gschwindigkeit noch Reserven hat, wenn man das Gaspedal entsprechend streichelt.... Macht einfach nur Bock die Karre.
Also, wenn du mir sagen wir 6.000Euro für mein Auto gibst, kannstn haben 😁 Um mal das zu machen, was du mit mir am Anfang meiner Suche getan hast 🙂🙂 😁
Viel Glück bei deiner Suche,
Jacky
Ja Moin erstmal !
Lange nix mehr gehört - ich war schon am Grübeln, wie es deinem Elch geht.
Freut mich zu hören, dass er dich erfreut.
Tja, es hat etwas länger gedauert mit meiner Entschlussfassung. Meiner ist ja nach wie vor auch noch propper, aber die 2 Sachen (Automat und kleiner Turbo) fehlen halt.
Schaun wir mal - so eilig hab ich's ja nicht. Im Moment gerade dünn gesät, nur Gammel oder überteuert....
Zitat:
Original geschrieben von TERWI
Hmmmm, bin zwar ein klein wenig weiter, aber noch nicht wirklich.'L234DNR' kann nicht das gleiche Getriebe sein wie 'L23DNR' - oder ?
Und was ist denn nun besser/schöner/praktischer: W/S/E-Taste für den 'gewollten' Betrieb oder nen Automat, der denken kann ?
(Und wenn der anders denkt als ich .... ob das gut ist ????)
Ich sach' doch, dass der Unterschied nicht wirklich gross ist. Die 'Denkerautomatik' schaltet sich zwischen Cruiser und Sportmodus relativ schnell um. Das Gefühl, wie weit man das Gas streicheln muss um das Gewünschte zu bekommen entwickelt man wirklich sehr schnell. Mach Dir da echt nicht zuviel Gedanken drüber!
Zitat:
Original geschrieben von LancerD2.0
Letztens ein V70hinter mir, ich denk das war mindestens auch ein 2,5T oder sogar T5, leider war meine Frau mit im Auto, sonst hätte ich es mal auf Vmax ankommen lassen, das habe ich bisher noch nicht getan. Es ist einfach krass, dass der Wagen bei JEDER Gschwindigkeit noch Reserven hat, wenn man das Gaspedal entsprechend streichelt.... Macht einfach nur Bock die Karre.
Na ja - Ich würde es an deiner Stelle auf ein "Rennen" nicht ankommen lassen... 😁
Die adaptive 99er 4-Gang Ölrührer hat im C70 2.4T eine 5km/h geringere Höchstgeschwindigkeit und einen etwas lahmeren Anzug, da einfach eine Getriebestufe fehlt. Im T5 macht das sogar über 10km/h aus.
Das Ölpanschen, Mehrgewicht und der nicht zu verachtende Schlupf im Wandlerbereich kostet eine Menge Sprit und etwas an Dynamik - aber das sollte eigentlich jeder Amputiertengetriebefahrer wissen, und es aus Komfortgründen in Kauf nehmen. 😉
@Terwi:
Das AW55 Fünfganggetriebe erkennt man am Schaltschema "L34DNRP",wie hier in einem Scan aus dem 2001er C70 Katalog, bzw. im "Bild 2" genanntem 1. Bild in deinen Anhängen
Das adaptive AW42 4-Ganggetriebe von 1999 erkennt man an der dicken "W" Taste unter dem Schalthebel, Schema "L3DNRP", hier ein eingescanntes Bild aus C70 Katalog 1999
Das alte, manuell einstellbare 4-Gang Getriebe sieht so aus wie in deinem "Bild 2" (das erste Bild in deinen Anhängen, 3 kleine Tasten unten am Schaltschema L3DNRP)
Und dann gibt's da noch "L23DNRP".... mit dicker W-Taste...
Zitat:
Original geschrieben von kunzs
Und dann gibt's da noch "L23DNRP".... mit dicker W-Taste...
😰 Und wann gab es diese Version? Zur Mittsommernachts-Sonderserie am 21. Juni 1998?
Das sind ja ähnlich kurze Komponentenwechselzyklen wie bei PC-Chips im Computerbereich! 😛
Wie gut, das es beim M56 Schalter fast 15 Jahre lang nur eine einzige bewährte Version gab - haargenau gleich, von 1991 im erstem 850 bis 2005 im C70 Cabrio! 🙂