V70 I auf LPG - und der Meister sagt - PANIK!
Ich habe vor kurzem einen gepflegten 99er V70 (YV1LW65F9Y2661856 Automatik 24 Liter 140 PS) erstanden und das gute Stück von einer guten Fachwerkstatt mit einer Vialle LPG-Anlage umrüsten lassen.
Jetzt war ich zum Reifenwechsel wieder in der Werkstatt wo auch der Vorbesitzer den Wagen immer hat hegen und pflegen lassen (Seat Vertragshändler - scheint ne ehrliche Haut mit Ahnung). Und der Meister meinte zu mir bei dem Wagen hätte er dem Vorbesitzer schon von einer Umrüstung abgeraten - der Motor sei nicht geeignet.
Ich solle auf jeden Fall aller 10000 km einen Ölwechsel machen lassen egal was es koste sonst würde mir der Motor über kurz oder lang abrauchen. Höherer Ölverbrauch weil das Gas das Öl "verflüssige". Und tatsächlich hat er auch 1 1/2 Liter Öl nachgekippt - nach von mir ca. 6000 gefahrenen Kilometern. Weiß jetzt nicht wieviel der Vorbesitzer seit dem letzten Öl gefahren hatte.
Ich bin ziemlicher Laie und jetzt einigermaßen irritiert. Ich weiß ja daß der Motor in diesen Modelljahren nicht mehr von Volvo selber kam (war auch so eine Aussage des Seat-Meisters - ja ne is klar). Trotzdem gelten die Volvos ja als sehr gasfest. Hab mich ja auch vorher in den entsprechenden Foren umgehört. Vialle gibt die Volvos auch ohne weitere Bedingungen für Autogas frei - man braucht ja auch keine Additive o. ä.
Hab ich jetzt einen Fehler gemacht mit dieser Umrüstung? War der Ölverbrauch normal? Muß man das wirklich mit diesem Ölwechsel - und wenn ja welches Öl? Bis jetzt lief alles ohne Probleme... ist das reine Panikmache? Ich will doch daß dieser schöne Wagen noch ne Weile läuft!
Beste Antwort im Thema
Oder 0W30 eingefüllt?😁
Ein gutes 10W40 reicht vollkommen aus.
Martin
16 Antworten
Soviel Bullshit von einem KFZ-Meister??
Unglaublich,der könnte bei ATU anfangen.
Der Motor ist uneingeschränkt gasfest,ein Ölwechsel alle 10.000 Km schadet aber nicht.
Mache ich auch bei meinen Fahrzeugen.
Martin
Da ist ein astreiner Volvo-Motor drin...(auch im 99er). Hier findest Du etliche Elchtreiber, die mit diesem Triebwerk seit vielen Jahren problemlos auf LPG fahren. Entweder ist da was falsch eingestellt oder der Wagen hat schon vorher Öl gesoffen.
Oder 0W30 eingefüllt?😁
Ein gutes 10W40 reicht vollkommen aus.
Martin
Wenn Deine Werkstatt 1,5 Liter Öl nachkippen musste, solltest Du Dir als erstes mal angewöhnen, den Ölstand regelmäßig zu kontrollieren. Da müsste der Peilstab schon komplett trocken gewesen sein.
Ähnliche Themen
Ich weiß nicht was dieser Meister für Tier Haare geraucht hat bei Unger würde er warscheinlich die Halle Fegen😁 Was hat die Nachgerüstetete Gasanlage gerade bei diesem dafür beliebten echten Volvo Motor mit erhöhtem Ölverbrauch zu tun das wäre mir Neu. Entweder der Motor Verbrennt das Öl oder er verliert es durch Dichtungen oder Simmeringe die gealtert sind. Ölwechsel alle 10TKM wäre allerdings Sinnvoll und bei der Maschine reicht gutes 10/W40
Jockel
Das schrieb ich bereits....
Es gibt kaum gastauglichere Triebwerke bei Volvo als der 2.4l 20V 140PS Drosselsauger vor '99/2000! Und auch generell ist das ein dankbarer, langlebiger Gasmotor.
Wenig Literleistung, relativ geringe Höchstdrehzahlen (Höchstleistung bei nur 4500-5000/min?), gute Ventilsitzringe, thermisch viel Luft nach oben (der Motor und viele seiner Komponenten sind für bis zu 260PS in der Serie ausgelegt...).
Wenn er noch Hydroventilestössel mit autom. Ventilspielnachstellung hat, wäre das von Vorteil
(An die Spezifikations-Expeerten: kamen fixe Tassenstössel erst 2000, oder schon zum Euro3 - Update mit Magneti-Marelli DK / Gas-by-Wire / Einzelzündspulen und Bosch ME7 zum MJ. 1999?). 😕
Bei den späteren Motoren wurden Hydros unter Ford Regie spätestens zum Mj. 2000 leider eingespart (allgemeiner Trend bei vielen Herstellern... 🙁 => schlechter für dauerhaften Gasbetrieb, da das Ventilspiel schneller zu eng werden kann als bei Hydros)
Das Geschwätz des Seatfritzen ist aber trotzdem Panikmache, und z.T. das Gegenteil von der Realität:
Öl hat m.M.n. im Gasbetrieb WENIGER Fremdeinträge aus dem Zylinder (ganz im Gegensatz zu Benzin- oder gerade Dieselbetrieb mit FAP!), es ist nach 10tkm bei mir noch so klar & Honigfarben als wäre es frisch eingefüllt worden!
1.5l / 6000km ist im Rahmen. Aber bei dem Wert würde ich öfter prüfen und nachfüllen - alle 3 Tankfüllungen messen und einen Schluck Schmierstoff nachgiessen...
Ist immerhin wesentlich mehr als mein 2.4T Turbo verbraucht, mit 250tkm Gesamtlaufleistung (davon 130tkm Gasbetrieb, meist sehr flott Langstrecke gefahren - wegen Turbo & 5.8l Ölinhalt aber immer sachte über 20km warm- und auch wieder kalt gefahren, möglichst keinen Stadtverkehr).
Mehr als 1l wird bei mir zwischen den Wechseln alle 10-15tkm nicht nachgeschüttet - und der Ölpeilstab geht nie unter die Hälfte zwischen Min und Max.!
PS: Und wie bereits von jedem erwähnt, bei dem Motor reicht gutes 10W40, dann geht auch der Ölverbrauch etwas runter im Vergl. zu Super-Duper-Castrol 0W Schlangenöl für Rennelche, was die offiziellen Volvo Glaspaläste gerne für einen Hunderter einfüllen. Die 0Wxx Synthetikplörre ist von Haus aus zu dünn für ältere gebrauchte Motoren mit wenig Literleistung...
Und Ölverdünnung durch Autogas ist schon allein völliger Quark.
Die Vertraghändler Aussage riecht nach: "Kauf dir einen verbrauchsgünstigen SEAT, an dem Volvo verdiene ich nix!" 😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von waldlaeufer77
.....
Hab ich jetzt einen Fehler gemacht mit dieser Umrüstung? War der Ölverbrauch normal? Muß man das wirklich mit diesem Ölwechsel - und wenn ja welches Öl? Bis jetzt lief alles ohne Probleme... ist das reine Panikmache? Ich will doch daß dieser schöne Wagen noch ne Weile läuft!
Ein Fehler war die Um-Nachrüstung sicher nicht.
Wenn der Elch mit Gas suaber trabt istja alles gut - die Werkstatt hoffentlich auch, bei Fehlern oder Wartungen.
Betreff ÖL: 1,5L auf 6000 ist nicht wirklich ungewöhnlich. War er denn vorjer auch wirklich voll ?
Wie hier schon angemerkt wurde: Schau da mal öfters nach und lass regelmäßig wechseln.
!0.000er Abstand muss es nicht sein - grade bei Gas gibt es weniger Ballast/Einlagerungen.
Und ja: Es ist Panikmache - oder besser: Dummgeschafel anhnungsloser Rep-Deppen.
Ich häng mich hier mal ran.
Zitat:
Es gibt kaum gastauglichere Triebwerke bei Volvo als der 2.4l 20V 140PS Drosselsauger vor '99/2000! Und auch generell ist das ein dankbarer, langlebiger Gasmotor.
Gilt das eigentlich auch für den 2.4L-170PS-Motor (gleiches Baujahr)? Den hätte ich nämlich zu bieten, und ich hatte vor drei (!) Jahren auch eigentlich eine Umrüstung vor, habe es aber leider bis dato verpennt (und hätte bei meiner jährlichen KM-Leistung die Kosten schon längst wieder drin gehabt ... %-)).
Allerdings frage ich mich zudem, ob meiner nicht doch langsam zu "alt" wird bzw. zuviele KM drauf hat. Gekauft hatte ich ihn mit 117.000km, jetzt bin ich bei 190.000km, im Jahr fahre ich um die 30.000km, leider nicht unerheblicher Stadtverkehranteil, vielleicht so 50/50%.
Also hätt ich zwei Fragen:
Ist der 170PS-Motor ebenso gut geeignet wie der 140PS?
Wäre eine Umrüstung bei knapp 200.000km/13 Jahren denn noch ratsam?
Zitat:
Original geschrieben von Gomeck
Ist der 170PS-Motor ebenso gut geeignet wie der 140PS?
Wäre eine Umrüstung bei knapp 200.000km/13 Jahren denn noch ratsam?
Warum nicht? Meiner (170PS) hatte auch 200 und paar zerquetschte auf der Uhr, der 855er, der vor mir aus der Halle des Umrüsters rausfuhr über 300.000..
Wenn die Substanz noch ok ist, hätte ich keine Bedenken, solange es noch ein echter Volvo ist
Zitat:
Original geschrieben von T5-Power
Soviel Bullshit von einem KFZ-Meister??
Unglaublich,der könnte bei ATU anfangen.Der Motor ist uneingeschränkt gasfest,ein Ölwechsel alle 10.000 Km schadet aber nicht.
Mache ich auch bei meinen Fahrzeugen.Martin
Da stimme ich Dir zu 100% zu.!!!!!!!!!!