V70 D5 Unterschied Modelljahr 2005 zu 2004?
Hallo,
nach nunmehr 16 Jahren Golf-Gurkerei möchte ich endlich in die Liga der angenehmeren Fahrerei wechseln und liebäugele schon lange mit dem Volvo V70.
Zumal ich meiner Frau und meiner kleinen Tochter auch ein Höchstmaß an möglicher Sicherheit bieten möchte. Vom zusätzlich Platz (Stauraum) ganz zu schweigen. Und schick sieht er auch noch aus ;o)
Ich bin auf recht günstige Angebote im Bereich der Modelljahre 2004-2005 gestoßen.
Einer sticht besonders heraus, hier handelt es sich aber um das Modelljahr 2004.
Was hat sich in den Modelljahrwechsel zu 2005 am V70 D5 getan, was einen "Mehrpreis" von guten 1500-2000 Euronen rechtfertigen würde (abgesehen vom Alter)?
Mir gehts um eliminierte (Material-)Schwächen, welchen der 2004er noch erlegen war, der 2005er aber nicht mehr.. oder andersherum ;-)
Oder hat sich Sicherheitstechnisch da was getan? War ab 2005 der DPF serienmäßig verbaut worden?
Fragen über Fragen.
Mit bitte um Antwort..
gosar
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von V70Hutte
…
Der 140PS Motor ist kein rennwagen, geht aber auch unter 10 sec auf 100km/h.
Nö, 10,5 s als Schalter und 11,4 s mit Rentnerschaltung, ähh GT. Als Vergleich der 185 PS D5 als 8,5 s Schalter und 9 s mit GT.
@gosar
Noch vor ein paar Wochen stand ich vor genau der gleichen Entscheidung wie du nun.
2006´er 2,4D (129PS)mit DPF oder D5(163PS,Bj.2004) ohne DPF. Preislich tat sich da nicht viel. Der 06´er als Momentum und der D5 als Summum.
Der D5 ist´s geworden - und ich bin begeistert.
Fahr so´n Ding einfach mal (bei Rosier z.B).
Wenn du bärigen Drehmoment liebst wirst du am D5 nicht vorbeikommen.
Die gehen wirklich wie die Sau - und das bei moderaten Trinksitten. Ich jedenfalls hab beim Gas geben fast "inne Runde gegrinst".
Die Sache mit den DPF ist mir hier auch egal. Wohne ziemlich bei dir in der Nähe. Hier brauche ich keine Plaketten oder so´n Zeug. Und wie gesagt - was nicht da ist, kann nicht kaputt gehen. (Da ist eh schon genug dran was kaputt gehen kann, im Vergleich zu ´nem Golf II)
Gruß
Bibo
10,5s/100kmh. Und leider nur 220Nm Drehmoment. Aber brauchbar fahren kann man damit.
Zitat:
Als Schalter mit digitalem Fuß verliert man auch mal den Ampelstart gegen einen GolfIII TDI.
Auch wenn's ein bisschen peinlich ist, das ist mir auch bei einer 40min. Alleinfahrt in einem 380 PS Porsche GT3 passiert. An der Ampel stand so ne Oma im 150 Jahre alten Mazda neben mir, guckte rüber und schüttelte nur so den Kopf.
Der wollte ich es dann zeigen und habe mal kurz den Motor abgewürgt ;-)
Beim aufdringlichen Opa im 500er Mercedes CLS konnte ich das dann später wieder gut machen... da hatte ich mich inzwischen an die Kupplung gewöhnt ;-) Der CLS ging aber auch gut ab *g*..
Logischerweise tendiere ich auch zu "neuerem" Wagen.. nur muss die Geldbörse (und Ehefrau) mitspielen. Und wenn der neuere dann aufgrund bekannter Herstellungsmängel ein Griff ins Klo ist und starke Folgekosten mit sich zieht ist die Entscheidung nicht so einfach.
Ich werde die nächsten Monate mal den Markt "sondieren" und bei gutem Angebot zuschlagen. Ich denke mal es wird zwischen MJ 05 und 07 (BJ06) gehen. Habe dank Eurer Beiträge mein Ausgabe-Limit ein wenig erhöht. *g*
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von febrika3
Nö, 10,5 s als Schalter und 11,4 s mit Rentnerschaltung, ähh GT. Als Vergleich der 185 PS D5 als 8,5 s Schalter und 9 s mit GT.
Oh ok, die halbe Sekunde war mir abhanden gekommen. Ach ja D5 mit 163 PS 9,9 sec o-100km /h, also quasi Welten dazwischen.
Jetzt bist du wieder dran mit Elastizität und Drehmoment...😁
Wollte nur sagen, der 140er Sauger is einfach, was Agilität angeht, markenübergreifend durchschnittlich, nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Ich möchte ein paar Punkte mal ganz klar stellen:
- der Audi-5-zylinder Diesel mit 140 flog 2000 aus dem Programm.
- der 2,4-liter grosse 5-zylinder ist ein VOLVO-Gewächs und kam zunächst mit 163PS, dann gab es die 185PS-Variante, dazu gab es einen Variante mit 126PS.
- ich bekomme immer einen dicken Hals, wenn ich von irgendwelchen "Herstellungsproblemen" lese. Die einzigen Fahrzeuge, die bei mir wirklich durch eine überdurchschnittliche Pannenhäufigkeit und enorme Affinität zur Werkstatt glänzten, waren meine 4 VW. Alle bekannten Mängel wurden bereits in diesem Thread wieder aufgezählt. Gelöste Turboschläuche sind seit spätestens 2004 kein Thema mehr, wenn ist es ein Einzelfall. Das einzige, wirklich bis zum Schlus ungelöste Problem, weil nicht lösbar, war die Zuheizung. Da es sich bei dem Zuheizer um die "Hardware" einer Standheizung handelte neigte die SH zum Verkoken. Deutlich erkennbar an einer blauen Rauchfahne. VOLVO hatte halt den sportlichen Ehrgeiz die Leute schnell "warm" zu machen, VW hat schon immer die el. Zuheizer verwendet.
- Die 163PS-Variante hält in Beschleunigung und Elastizität "Locker" mit dem 140PS-VW-Dieseln mit, in der Höchstgeschwindigkeit ist er sogar schneller. Was bei anderen Marken "unter megag***" läuft, ist halt im VOLVO-Lager "na, ja".
- ich geb es zu: bei 10-15.000km würde ich an einen Diesel nicht denken. Der 2.5T ist so ein Hammer-Motor, da braucht man nicht zu überlegen. Leise, stark...sahne... ich habe da unter m o b i l e einen gefunden, 14.9kE.... gseums Farbe....
- wie hoch ist denn das Budget?
Zitat:
Original geschrieben von gosar
Oft sehe ich auch die Option "Geartronic". War das ein Extra oder hat das jeder D5 Automatik?
Bei meinem ehemaligen, im Novmeber 2003 bestellen, S60 D5 gab es nur noch die Geartronic zu bestellen, der Vorführwagen in den ich damals getestet habe hatte allerdings noch die "normale" Automatik.
Gruß, Olli
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
…
- ich bekomme immer einen dicken Hals, wenn ich von irgendwelchen "Herstellungsproblemen" lese. Die einzigen Fahrzeuge, die bei mir wirklich durch eine überdurchschnittliche Pannenhäufigkeit und enorme Affinität zur Werkstatt glänzten, waren meine 4 VW. …
Das solltest du vielleicht nicht verallgemeinern, sonst bekomme ICH den dicken Hals😉😁.
Ich habe ja nun reichlich Erfahrung sowohl mit VW Produkten als auch mit Volvos (siehe Sig). Bei mir waren gerade die Volvos die problematischeren Autos. Der letzte ist ja sogar als erstens Auto überhaupt mit einem Totalausfall auf der AB liegen geblieben und hatte bei der Leasingrückgabe die defekte „Wirbelklappe”. Gerade die jüngeren VW (aktueller Golf und Passat) sind null Fehler Autos. Alle Volvos hatten schon zu Beginn irgendetwas.
Also, Erfahrungen können durchaus anders sein.
VG Karsten
Ähem.... meine Herren.. das soll nun hier nicht zum Volvo-VW Flamewar ausarten.
Meine Frage nach bekannten Mängeln oder, diplomatischer ausgedrückt, etwas überdurchschnittlicher Ausfallquote einzelner Hardwareteile/Softwareversionen in speziellen Baujahren sollte nur zur Informationsfindung dienen.
Eventuelll gab es ja Rückrufaktionen etc. und man kann den Verkäufer diesbezüglich fragen ob er irgendwas getan hat diesen Mangel, sofern es ihn betraf, eventuell vorab zu beheben.
Wenn es diesbezüglich keine besonderen Auffälligkeiten gab, umso besser.
Mein Budget würde ich inzwischen mit 14TEuro angeben. Phänomenal, was für eine Spannbreite an Preisen man bei Mobile (und im lokalen Umkreis) für vergleichbare V70 findet. Die beträgt locker 5000 Euro...
Ich bin mir nicht so sicher, ob der Benziner bei der Fahrleistung wirklich günstiger ist. Ich habe das mal durchgerechnet (ohne Gewähr)..
Angenommene Erstzulassung 10.05
Benzin 2,5T: HSN: 9101, TSN: 864 Vers. 363,05 + Steuer. 168 + ( 12k bei 1.20E und 9,3L Durchschnitt) 1339,2 = 1870 Euro gesamt
Diesel D5: HSN: 9101, TSN: 853 Vers. 367,48 + Steuer. 368 + ( 12k bei 1.01E und 6,5L Durchschnitt) 787,8 = 1523,80 Euro gesamt
Macht nen Unterschied von immerhin knapp 350 Euro pro Jahr.. Immer angenommen der Preisabstand Diesel-Benzin bleibt so...
Selbst wenn man den 2,5T 1000 Euro günstiger in der Anschaffung bekommen sollte wäre man in knapp 3 Jahren pari...
Demnach entscheidet mehr der Geschmack als der Geldbeutel.
Oder ist an meiner Rechnung was faul?
Noch eine Frage: Unter den "günstigen" Volvos sind häufig rote Lackierungen vorhanden.
Auch, wenn das nicht meine bevorzugte Farbe ist, wie "langlebig" ist denn so ein Farblack heute?
Nen Audi 80 von meinem Vater hatte mal ne tornadorote Farbe und ist mit den Jahren schon ziemlich ausgeblichen. Das ist aber ja auch schon ein paar Jahre her, die Technik ist da sicherlich fortgeschritten... oder?
Zitat:
Original geschrieben von gosar
Angenommene Erstzulassung 10.05
Benzin 2,5T: HSN: 9101, TSN: 864 Vers. 363,05 + Steuer. 168 + ( 12k bei 1.20E und 9,3L Durchschnitt) 1339,2 = 1870 Euro gesamtDiesel D5: HSN: 9101, TSN: 853 Vers. 367,48 + Steuer. 368 + ( 12k bei 1.01E und 6,5L Durchschnitt) 787,8 = 1523,80 Euro gesamt
Macht nen Unterschied von immerhin knapp 350 Euro pro Jahr.. Immer angenommen der Preisabstand Diesel-Benzin bleibt so...
Selbst wenn man den 2,5T 1000 Euro günstiger in der Anschaffung bekommen sollte wäre man in knapp 3 Jahren pari...
Demnach entscheidet mehr der Geschmack als der Geldbeutel.
Oder ist an meiner Rechnung was faul?Du verwendest bei deiner Rechnung die angegebenen Durchschnittsverbräuche der beiden Kandidaten. Da kaltstart und nur 12 Km und Stadt (?) würde ich zumindest mal mit dem angegebenen Stadtverbrauch rechnen. Und, wie oben schon gesagt, beim Diesel drauf achten (dran denken), dass nicht alle die Euro 4 schaffen.
Hmmm.. ich denke der Durchschnittsverbrauch könnte normalerweise hinkommen. Hier ist es sehr "ländlich" und man kommt mit 70-100 (120) km/h recht gleichmäßig ohne große Halts in alle Richtungen.
In meinem etwas größeren Ort gibt es nicht sehr viele Ampeln.. Kreisverkehre haben das einigermaßen entspannt und auch an denen muss man kaum warten.
Ich denke, dass die Kurzstrecken meiner Frau (Die Kleine zum Kindergarten bringen und selbst zur Arbeit fahren) den Verbrauch nach oben treiben werden. Dazwischen kommen dann einige Land/Bundesstraßenfahrten (Verwandschaft, Bandprobe etc).
Mit meinem 90 PS Golf 3 TDI von 1994 haben ich einen Verbrauch von 5,1-5,4 Litern, wobei er offiziell mit 6,5/4,5/5,5 (Stadt, Land, Mix) angegeben ist. Gut.. die Spanne ist nicht so groß, läßt mich aber annehmen, dass bei mir eher der Mix-Wert maßgeblich ist.
Nehme ich sowohl beim Benziner (11 Liter) als auch dem Diesel (9 Liter) den offiziellen Stadtverbrauch an, so sehe das kostentechnisch so aus:
Benzin gesamt: 2.115,05 Euro
Diesel gesamt: 1.826,28 Euro
Differenz: ca. 289 Euro.
Die Differenz hat sich also nur marginal verändert und in knapp 3 Jahren hätte sich der vielleicht günstigere Kaufpreis (was zu beweisen war) eines 2.5T schon wieder egalisiert.
Auf Euro 4 würde ich schon achten.. Ist nicht beim V70 vereinfacht zu sehen Dieselpartikelfilter = Euro4 ?
Spannend finde ich, dass die angegebenen Beschleunigungs und Höchstgeschwindigkeitswerte des V70 (2.5T - 7,4s 0auf100, 230 km/h Spitze, D5 185 PS - 8,5s 0auf100, 225 km/h Spitze) den Cayenne meines Schwagers (290 PS, 8,1s 0auf100, 227 km/h Spitze) nicht nachstehen bzw. besser sind. Und von dem war ich echt beeindruckt.
Das dürfte ihm gar nicht gefallen *g*
Zitat:
Original geschrieben von gosar
Noch eine Frage: Unter den "günstigen" Volvos sind häufig rote Lackierungen vorhanden.
Auch, wenn das nicht meine bevorzugte Farbe ist, wie "langlebig" ist denn so ein Farblack heute?
Nen Audi 80 von meinem Vater hatte mal ne tornadorote Farbe und ist mit den Jahren schon ziemlich ausgeblichen. Das ist aber ja auch schon ein paar Jahre her, die Technik ist da sicherlich fortgeschritten... oder?
Schau mal weiter unten...ich hatte vor kurzem die identische Frage gestellt....
Zitat:
Original geschrieben von Larsreinström
Schau mal weiter unten...ich hatte vor kurzem die identische Frage gestellt....
Danke.. habe den Thread gerade gelesen. Außer dem Geschmack unserer Frauen spricht somit nichts gegen rot.. das haben wir schon einmal gemeinsam... meine zickt diesbezüglich auch noch rum.
Wie siehts denn mit dem Fahrverhalten von den PS-starken V70 D5 und 2.5T bei Schnee oder generell im Winter aus?