V70 D5 2005 - Zischen unter dem Bremspedal und Verlust Bremsleistung
Hallo - mein D5 hat seit neustem einen Verlust der Bremsleistung. Beim Betätigen der Bremse:
1. fühlt sie sich in der ersten Sekunde normal an und bremst
2. zischt dann unter dem Bremspedal und verliert den Druck komplett (man tritt auf "Block"😉.
Hat jemand eine Explosionszeichnung zur Hand und kann mir sagen, welche Teile zu überprüfen und ggf. zu erneuern sind? Habe eine nicht Volvo Werkstatt um die Ecke und würde gerne etwas Vorkenntnisse beisteuern. Die Suche hier im Forum hat mir nur den umgedrehten Fall ausgespuckt - ständiges Zischen.
Danke und Grüße,
Andreas
75 Antworten
Dieses Ventil sitz direkt am AGR (je nach Modelljahr Motortyp / AGR unterschiedlich).
Es ist i. d. R. am Eingang AGR plaziert bzw. integriert, hat mehrheitlich einen Unterdruckschlauchanschluß und innen / aussen ein Schiebegestänge bzw. Hebelmechanik.
Z. B. beim D5 120kW (5244) ist es Teil Nr. 2 am AGR
s. Illustration
Habe heute Nachmittag die Verbindung zwischen dem Ventil am Luftfilterkasten (5) und dem T Stück zu den Motorlagern abgeklemmt. Da war der Fischkutter weg. Komisch: Nach dem Öffnen der Zuleitung blieb der Kutter weg. Auch nach 1min warten. Kann sich das Vacuum System selber heilen?
@Markus_1 Bei mir dreht‘s sich um den 163PS Motor.
Ähnliche Themen
@langer_66 sehr interessant!
Vermute Du hast dem Ventil eine Unterdruckdichtigkeit vorgegaukelt. Woraufhin es geschlossen hat.
Könntest Du bitte diesen Test nach einem Motorneustart nochmals wiederholen.
Weil, würde sich das Vacuumsystem selbst heilen können, dürfte das Ploppen auch nach einem Motorneustart nicht mehr auftauchen dürfen.
Andernfalls hast Du den Kreis für die Quelle des Übels schon stark reduziert.
Als da wären: Schläuche zu den Motorlagern, T-Stück, deren Anschlüsse / Sitz oder die Motorlager selber.
Im voraus Danke für Deine Rückmeldung.
Moin. Habe seit heute auch das Problem mit dem bkv. Habe mich deshalb mal mit dem unterdrucksystem beschäftigt. Die Zuleitung(kann man das bei unterdruck überhaupt so nennen?) zu dem Ventil für die motorlager habe ich schon ne weile blind gemacht, weil die motorlager undicht sind. Hab also mal den fischkuttertest gemacht. Den stopfen mal rausgenommen und das ploppen wie beschrieben gehört. Stopfen wieder rein und das Geräusch ist nach paar Sekunden weg. Dann hab ich an dieser Leitung mit einer Pumpe mit Manometer geschaut ob der unterdruck hält. Tut er. Dann gemessen was die unterdruckpumpe zutscht: waren glaub was knapp unter 1bar.
Hier meine erste Frage dazu: Wenn ich dort feststelle das der unterdruck hält, gilt das dann für das gesamte unterdrucksystem? Oder muß ich jedes unterdruckgesteuerte Bauteil einzeln messen? Da hab ich grad nen kleines verständnisproblem...
Im bkv baut sich ja offensichtlich unterdruck auf. Er hält auch wenn ich den Motor abschalte, aber halt nur bis zum nächsten betätigen des Pedals. Nach dieser dichtung unter der Manschette, hab ich auch geschaut. Rausgezogen saubergemacht, neues silikonfett, und wieder platziert. Dann mal mit Motor an, das Pedal händisch betätigt und fest gestellt das es nicht bei der dichtung saugt, sondern aus dem rohr, da beim schwämchen. Also eigentlich der Weg den der atmosphärendruck ja nehmen soll.
Hier meine 2. Frage: die Membran des bkv dürfte auf Grund der Tatsache das unterdruck herrscht und hält(ohne betätigung) in ordnung sein?! Oder habe ich da evtl auch was falssch verstanden? Für den fall bleibt ja nur noch ein problem in der ventilsteuerung(Verbindung außenluft oder Verbindung zwischen den kammern) des bkv's oder dieses rückschlagventil.
3. Frage: für was ist eigentlich der stecker der direkt am bkv sitzt?
Sehr unvorteilhafte Position wenn man da unten fummelt, da habt ihr recht. Habe mir das mit dem Sitz dann doch gespart. Da ich dann doch etwas Angst um meinen Rücken hatte, habe ich mir nen hocker(der passte von der höhe super) neben die Tür gestellt , mir mit 2 decken und irgendwelchen pölsterchen eine Ebene Fläche geschaffen. Da lag ich dann auf dem Rücken drauf. Das war so bequem das man ein Nickerchen hätte machen können. Das einzige Problem war das ich so alles einhändig machen musste.
Mfg Flo
Bevor sich jemand die Mühe macht und evtl was schreibt: hab mir das video grad mal etwas detaillierter angeschaut, und schau nachher nochmal ob die dichtung wirklich richtig drin ist. Fakt ist das sie bei mir ziemlich einfach rauszuziehen ging. Vielleicht saß sie wirklich nicht mehr richtig. Die dichtung an sich war aber unauffällig, keine risse oder so was. Die anworten zum unterdruck, dem stecker, usw wären natürlich trotzdem interessant.
Mfg Flo
Danke Flo
Natürlich baut der Unterdruck ab, wenn der Motor steht und du die bremse betätigst.
Es saugt also hörbar im innenraum beim bremsen, aber nicht an der Manschette?!
Ja das ist klar. Kurz mal zum grund meiner frage: ich wollte herausfinden was es mit diesem reperatursatz auf sich hat. Habe heut an fast nix anderes gedacht😉 und bin zu folgendem ergebnis gekommen: Meines Erachtens kann diese dichtung nicht die Ursache des Problems "zischen im Innenraum mit Verlust bremskraftverstärkung" sein. Folgende Überlegung:
1. lösestellung : gleicher unterdruck in beiden kammern, außenluftventil zu....Soweit so gut bei mir. Den unterdruck hält er auch wenn Motor aus ist. Also kann ja nix groß undicht sein.
2. bremsung: Verbindung zwischen den kammern wird verschlossen, außenluftventil wird geöffnet, druckunterschied unterstützt den pedaldruck. das geschieht ja dosiert, je nach pedaldruck den man gibt.....Bei mir gibt's ab einer gewissen Position einfach nen großen zutscher, danach zischlt es weiter.
3. Bremspedal verharrt in einer position: in dieser Situation schließt das außenluftventil, die bremskraftunterstützung bleibt konstant.es dürfte nix zischen in dem moment. Auch sollte das Pedal mit konstanter Kraft zu halten sein... ...bei mir zischt es immer weiter und das Pedal drückt gegen Fuß bzw hand(weil ichs mir ja so gemütlich gemacht habe da unten😉)
Ups war noch nicht fertig...es zischt eindeutig aus dem rohr, nicht von der dichtung. Ich vermute irgendwas haut da mit den Ventilen nicht hin.
Angenommen diese dichtung wäre wie hier schon vermutet, im ruhe Zustand dicht, bei betätigung aber nicht, müsste man ja verstärkung haben. Ob die Luft nun vom Ventil oder der dichtung kommt ist ja schnurz.
Deshalb wirst du eingangs recht gehabt haben, der bkv ist futsch.
Wollte im übrigen keine lehrstunde halten sondern hoffe das es jemand bestätigen kann oder ob ich irgendwo nen Denkfehler hab. Hätte natürlich auch lieber nur die dichtung getauscht. Hatte eigentlich nicht vor nochmal so viel Geld in den rostigen xc70 zu stecken. Wollte das lieber in den "schlachter" investieren.... naja.
Das Leben drängt mich zur Zeit förmlich dazu, mich etwas ausführlicher mit diesen Autos zu beschäftigen.
Mfg Flo
Zitat:
@Cotzcountry schrieb am 20. Februar 2024 um 01:54:37 Uhr:
Ups war noch nicht fertig...es zischt eindeutig aus dem rohr, nicht von der dichtung. Ich vermute irgendwas haut da mit den Ventilen nicht hin.
Angenommen diese dichtung wäre wie hier schon vermutet, im ruhe Zustand dicht, bei betätigung aber nicht, müsste man ja verstärkung haben. Ob die Luft nun vom Ventil oder der dichtung kommt ist ja schnurz.
Deshalb wirst du eingangs recht gehabt haben, der bkv ist futsch.
Wollte im übrigen keine lehrstunde halten sondern hoffe das es jemand bestätigen kann oder ob ich irgendwo nen Denkfehler hab. Hätte natürlich auch lieber nur die dichtung getauscht. Hatte eigentlich nicht vor nochmal so viel Geld in den rostigen xc70 zu stecken. Wollte das lieber in den "schlachter" investieren.... naja.
Das Leben drängt mich zur Zeit förmlich dazu, mich etwas ausführlicher mit diesen Autos zu beschäftigen.
Mfg Flo
Ganz verstehe ich dein Problem nicht?
Deine Vakuumpumpe macht einen guten Unterdruck!
Zischt es wenn du bremst?
Meiner fischkuttert auch, obwohl ich eine nagelneue Vakuumpumpe eingebaut habe und alle Anschlüsse auf der Vakuumpumpe zugehalten habe.
Bei mir ist die Leistung voll da und das Gefühl am Bremspedal ist sehr gut. Man kann die Bremse mit Leichtigkeit treten!