V70 D5 2,4 bei Start des Motors 'Motorwartung dringend erforderlich' Volvokrankheit?
Hallo,
seit einiger Zeit habe ich bei meinem Volvo V70 D5 2,4 (Typ 2)
die Mitteilung, dass (angeblich) dringend eine Motorwartung erforderlich ist, nach 1-2 Km verschwindet dieses Mitteilung allerdings. Ist dies eine Volvokrankheit oder sollte man dieses Problem ernster nehmen?
Bin über jede hilfreiche Antwort dankbar 🙂
Beste Antwort im Thema
Ok,das erklärt alles.
Richtig auslesen kann nur der Freundliche.
Eine markenfreie Werkstatt hat gar nicht das Equipment,um in das Volvo-System einzudringen.
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von T5-Power
Ok,das erklärt alles.
Richtig auslesen kann nur der Freundliche.
Eine markenfreie Werkstatt hat gar nicht das Equipment,um in das Volvo-System einzudringen.
Meine Freie liest mit Bosch die Bosch-Steuergeräte und auch sonst alles aus, mit VADIS/VIDA und DiCE kann man mehr verändern und datenloggen (was hochwertige OBD-Diagnosestools auch können). Fehlerspeicher und Auslesen im OBD Standard sind normiert in ISO 15031-6. Somit also keine Geheimschrift der Illuminaten sodern ein allgemeinzugänglicher Standard.
Also sofern dessen OBD-Gerät nicht eine zigarettenschachtel mit angeklebtem gartenschlauch ist, kann der die Fehler auch auslesen.
Mal Abseits der Diagnoseschnittstelle und nach logik: Also ich würde mich zunächst fragen was funktioniert in kaltem zustand schlecht und ist wichtig für die Steuerung des Motors? Da bliebe erstmal die Lambdasonde übrig, über deren Signal letztendlich dann auch (sollte die intakt sein) alles andere hier genannte angsteuert wird (Drosselklappe), wobei hier mittelbar auch noch der Luftmassenmesser im Spiel ist, welcher aber weniger temperaturabhängig ist in seiner Funktion. Hierbei könnten rissige Dichtungen (z.b. Kurbelgehäusenetlüftung) die bei Erwärmung des Motors wieder elstisch werden, dazu führen, dass in der startphase falschluft gezogen wird und damit die Relation der Werte zwischen Luftmassenmesser und Lamdasonde nicht mehr stimmt (Lambda: "Weniger Luft du Eumel" Luftmassensensor: "Was denn!!?? Hier kommt eh nixmehr durch! Drossel: "Also ich bin dicht"😉
Für einen Lambdasondendefekt würde sprechen:
Bei erneutem Motorstart in warmen zustand kommt das nicht vor.
Das Wechselinterwall der Sonde ist überschritten: bei Bosch z.B. meist 100000, 160000 oder 250000km (letzteres sofern du die 0 258 017 043 drin hast)
Kabel der Lambdasonde macht optisch keinen guten eindruck: Die Ganze Peripherie um die Lambdasonde ist sehr heiß im Betriebszustand, ungegeignete Isoliermaßnahmen können spröde und bruchig werden, ich denke hier insbesondere an einen Wackelkontakt der sich verhält wie eine Bimetallfeder. Entweder infolge von Korrosion oder Knick.
Lambdasonde stark verschmutzt oder merklich verändert an der Oberfläche.
Stetiger Anstieg des verbrauchs evtl auch über einen längeren zeitraum.
langsamer Leistungsabfall über einen längeren zeitraum.
Bei der letzten AU lagen die Werte eher im oberen grenzbereich.
Mögliche alternativen daneben wären:
Falschluft wird hinter der Drosselklappe an einer spröden Dichtung gezogen die im warmen zustand wieder elastisch wird oder tertiär mit einem Dichtstoff in Kontakt kommt (z.B. aus dem Turbolader) das wieder feinabdichtet im Betrieb (z.B. Kurbelgehäusenetlüftung)
Undichtigkeit an der Zylinderkopfdichtung wo ähnliche effekte auftreten wie oben
Bei beiden o.A. Möglichkeiten wäre es eher ein schneller leistungsabfall als ein langsamer und der Motor würde u.U. sehr unrund laufen.
Das ist mal nur ein kleiner Abschnitt dessen was mir so auf anhieb dazu einfällt, es kann natürlich auch am Steuergerät selber liegen, oder oder oder, aber bevor ich etwas sehr teures machen lassen würde in der werkstatt, sollte das - was in der Reparatur noch halbwegs günstig kommt - als Ursache ausgeschlossen werden.
Zitat:
Original geschrieben von verbleit
Meine Freie liest mit Bosch die Bosch-Steuergeräte und auch sonst alles aus, mit VADIS/VIDA und DiCE kann man mehr verändern und datenloggen (was hochwertige OBD-Diagnosestools auch können). Fehlerspeicher und Auslesen im OBD Standard sind normiert in ISO 15031-6. Somit also keine Geheimschrift der Illuminaten sodern ein allgemeinzugänglicher Standard.Zitat:
Original geschrieben von T5-Power
Ok,das erklärt alles.
Richtig auslesen kann nur der Freundliche.
Eine markenfreie Werkstatt hat gar nicht das Equipment,um in das Volvo-System einzudringen.Also sofern dessen OBD-Gerät nicht eine zigarettenschachtel mit angeklebtem gartenschlauch ist, kann der die Fehler auch auslesen.
Wow,Du bist ja ein Experte.
Hast Du bei ATU gelernt oder warum verbreitest Du so einen Blödsinn?
Ich kenne keine freie Werkstatt,die sich einen VIDA-Zugang leisten kann.
Und wenn jede FW sich in das System einloggen kann,warum kommt dann immer so viel SCHEISSE raus und keine Lösung?
Richtig,weil nur der Vertrasgshändler die richtigen Fehlermeldungen auslesen kann und diese auch richtig interpretieren kann.
Ähhhhh ja, den tacho kann mir Auto Szvonko für 150€ "justieren", den Fehlerspeicher kann er nicht auslesen. 🙂😁🙄
Auf die perönliche Polemik gegen meine person habe ich es nicht notwendig einzugehen,
Alte Weißheit der neuen Kommunikation:
"Widersprich keinem "Forenurgestein", am Ende sieht es noch so aus als ob du selber kein leben hättest!"
noch der 163ps D5?
bei meinem elch gleiches problem (D5 185ps also mit wirbelstromklappen)
der grund: das stäbchen herausgehüpft weil der kugelkopf verschlissen war
volvo würde alles tauschen inkl. dieselleitung wirbelstromklappen...
kosten: 800.-??!!?
ins modellbaugrschàft gefahren kugelkopf augetauscht
kosten: 10,69.-
gilera94