V70 D5 163PS Turbo/ -Elektronikproblem?
Moin Moin
Hier geht es um meinen neuen Elch, es ist ein 2.4er D5 mit 163PS ohne Drallklappe aus dem Jahre 2004.
289.000 KM sind zu verzeichnen und ich habe folgendes Problem. Seit 2 Wochen kommt bei 2.500-3.500 RPM
hin und wieder die Meldung Motorwartung. Das ganze begleitet von Leistungsverlust und gefühlten Ausfall des Turboladers. nicht immer, mal klappt es wunderbar, am nächsten Tag ploppt die Meldung wieder auf.
Der Fehlerspeicher sagt:
Ladeluftregelventil A Funktionsbereich zu hoch
Außerdem spuckt die Software noch was mit dem Wastegate aus, aber es ist doch ein VTG Lader, oder???
Naja, der Ladeluftkühler musste eh neu, hat gesifft.
-Ladeluftkühler erneutert
-Drucksensor im/am Ladeluftkühler erneuert
-Ladedruckregelventil erneuert (Das was am Motorblock sitzt, hinter dem Ladeluftschlauch mittig)
-Luftfilter gewechselt (Vorher war ein K&N Filter drinne, den habe ich durch Standard ersetzt), denn der war richtig Dicht!
Der Fehler tritt nach wie vor immer noch auf. Nun habe ich nach recherche ermittelt, dass die Druckdose / bzw die Verstellklappen im Lader durch Verkokungen durch die Laufleistung hängen.
Was ich noch Prüfen möchte, ist die Unterdruckleitung die zur Dose geht. Am Regelventil waren die Leitungen gut. Sollte sich am Lader kein Verschleiß der U-Leitung finden lassen, was für Möglichkeiten bleiben mir?
Habe ich noch einen Sensor oder Regler der als Kandidat in Frage kommt oder bekommt mein Elch einen neuen Lader? Die Dose alleine möchte ich nicht wechseln, da aufgrund der Laufleistung und der Fakt das er Öl durch's System jagt gerne neu kommen darf 🙂!
Mit Nordischen Grüßen
Eric R.
Beste Antwort im Thema
Sachsenelch: Deine Orthographie und Interpunktion hinken auch ganz schön.
Lasst das doch alle. Auf andere schimpfen und selber Fehler machen.....
43 Antworten
Fehler im Tempomat kommt bei der Fehleranalyse mit VIDA immer mal bei einigen Modellen. Das ist zu ignorieren.
VTG ist bei dem Wagen im Prinzip kein großes Thema - das könnte man aber (selbst) tauschen, ist keine Tragik.
Ein Reinigen von außen halte ich für keine sinnvolle Idee - da soll es ja so Sprays geben.
Druckdose könnte auch verstellt sein - Grundeinstellung vornehmen oder kontrollieren. Gibt ja so schlaue Leute die gerne an der Stange rumschrauben weil sie glauben das bringt etwas..
Gruß
@LakeSimcoe schrieb am 18. Juni 2019 um 23:03:14 Uhr:
Ich schreibe mit dem Handy.
Und wenn mich einer auf der Straße so anspricht, ist er vielleicht Ausländer und ich helfe trotzdem....
Genau, deine Antwort bzw. Aussage zeugt allein von Verständnis und Beachtung!
Aber mögen die beiden Cowboys sich ruhig auf das konzentrieren was sie für wichtig halten im Forum!
Ich bin kein Ausländer (was ja eh egal ist), lasse aber weiteres von den Herren unkommentiert. Vermute die Sonne ist Auslöser solcher Kommentare!
Glückauf!
Handy!
Hier kommt man sich vor wie im VW Forum!
Erst 10 Beiträge über die Orthographie und
dann nur noch laue Luft.
Ihr dürft mich Schlagen,prallt eh an Mich ab!
Für solche Fälle ein heißer Tip bei MT,
der Ignorierbutton.
Ich persönlich habe die Be/Umschreibung von Jeronimo ohne Probleme verstanden.
Was es jetzt genau für eine Rolle spielt,wo und wann diverse Satzzeichen zum Einsatz kommen ist doch bitte komplett für Nüsse.
Wer da trotzdem ein Problem mit dem Sinn erfassenden Lesen hat und meint er müsse das mit Oberlehrergehabe kaschieren macht sich nur lächerlich.
Wenn ich was nicht verstehen will,dann gehe ich ohne Worte weiter bzw.ignoriere den Text.
Oder aber ich verzichte auf unnötige Egoattacken und biete meine Hilfe an
Seit doch nicht solche Spießer.
Das ist nicht mehr Zeitgemäß.
@geronimo(feiner Sand)
Hau mal den Chip raus.
Vlt.liegt es daran.
Ähnliche Themen
wenn ma sich die Fehlerliste von hatespark anschaut kommt dieses Raus.
ECM 1400 Ladedrucksensor. Fehlerhafte Stromversorgung
Spannung ( Kabel gelb /weiß)+ Masse( gelb /schwarz )im Stecker Ladedrucksensor messen,
soll ca 5 V
ECM 6805 Ladedruckregelung. Fehlerhafter Durchfluss.
wird ein Folgefehler vom ECM 1400 sein.
beim CCM komme ich aber auf etwas anderes,
CCM 0021 Gebläseeinheit. Signal zu niedrig.
Serieller Gebläsewiderstand ,Gebläse
CCM 0020 Funktionstaste. Zu lange aktiviert -welche Funktionstaste ?
CCM 001F Gebläsemotor. Signal zu hoch.
Serieller Gebläsewiderstand ,Gebläse
beim ECM 9210 Tempomat. Fehlerhaftes Signal. gibt es wieder Übereinstimung
bei anderen DTC,FC auch wie,
CEM-5F39 Flammensensor Flammenunterbrechung
Flammenüberwachung
Glühkerze mit Flammenüberwachung
erstmal im Stecker vom Ladedrucksensor die Spannung+Masse messen !
mfg
Moin
Turbolader samt U- Schlauch gewechselt. Der Fehler kommt immer noch, aber wesentlich später. Wenn ich von 30 auf 100 ziehe kommt der bei ca 90kmh...
Der alte Lader, bzw die VTG klemmte sehr stark und quischte...
Jetzt bin ich wieder bei 0. Ob es doch die Motorlager sein könnten? Ich habe die vom system abgezogen als der alte Lader noch drinne war... Jetzt ist der Neue Lader drinne und der Fehler kommt wesentlich später... ABER mit den alten Motorlagern die ja im System hängen... Ich werde morgen die Lager nochmal abklemmen, direkt an den Verteiler beim Luftfilterkasten. Ich hänge mich nun an jeden Strohhalm ...
Teste doch ganz einfach die beiden Lager ....
Ein ganz einfacher Bremsenentlüfter (gibt es für knapp 20€) ist da das einfachste Werkzeug.
Prüfung dauert keine 2 min.
Zitat:
@HightowerZZ schrieb am 29. Juni 2019 um 09:16:23 Uhr:
Teste doch ganz einfach die beiden Lager ....Ein ganz einfacher Bremsenentlüfter (gibt es für knapp 20€) ist da das einfachste Werkzeug.
Prüfung dauert keine 2 min.
Kann ich dafür den U-Schlauch von dem Verteiler nehmen der zu beiden lagern Führt? Wenn sich kein unter Druck aufbauenlässt, ist ein Lager kaputt?
Für die erste Prüfung kannst Du direkt an dem Ventil vorm Luftfilterkasten anfangen.
Sollte er Unterdruck verlieren .....
zuerst den Schlauch vom Ventil bis zum T-Stück prüfen. Am T-Stück ab, Finger oder Stopfen vor und Vakuum ziehen. Und danach im Ausschlussverfahren jedes Teilstück inkl. der Lager durchtesten. Genauso auch den anderen Schlauch in Richtung des Turboladers.
Wenn bei der ersten Prüfung oben kein Verlust zu sehen ist, kannst Dir den Rest natürlich sparen.
Das Ventil selber kannst Du mit einer Unterdruckuhr prüfen. Das Ventil muss bei ca. 1300 Umdrehungen deutlich aufmachen. Und bei Absinken der Drehzahl halt entsprechend andersherum.
Da gibt es bei YouTube auch einige Videos zu.
Da gibt es auch was zur normalen Geräuschkulisse wenn der Öldeckel bei laufendem Motor aufgemacht wird. (Stichwort Vakuumpumpe)
Zitat:
@HightowerZZ schrieb am 29. Juni 2019 um 10:53:01 Uhr:
Für die erste Prüfung kannst Du direkt an dem Ventil vorm Luftfilterkasten anfangen.Sollte er Unterdruck verlieren .....
zuerst den Schlauch vom Ventil bis zum T-Stück prüfen. Am T-Stück ab, Finger oder Stopfen vor und Vakuum ziehen. Und danach im Ausschlussverfahren jedes Teilstück inkl. der Lager durchtesten. Genauso auch den anderen Schlauch in Richtung des Turboladers.
Wenn bei der ersten Prüfung oben kein Verlust zu sehen ist, kannst Dir den Rest natürlich sparen.
Das Ventil selber kannst Du mit einer Unterdruckuhr prüfen. Das Ventil muss bei ca. 1300 Umdrehungen deutlich aufmachen. Und bei Absinken der Drehzahl halt entsprechend andersherum.
Da gibt es bei YouTube auch einige Videos zu.
Da gibt es auch was zur normalen Geräuschkulisse wenn der Öldeckel bei laufendem Motor aufgemacht wird. (Stichwort Vakuumpumpe)
Hört sich gut an. Also das dieses Ventil aufmacht merkt man sogar beim fahren. Im Leerlauf vibriert es sehr merklich. Wenn man im stand Gas gibt, vibriert der wagen nicht mehr. Aber das heißt ja nicht das die Lager sam U-Schläuchen heile sein müssen
Wenn es im Leerlauf merklich vibriert .... ist aber irgendwas nicht in Ordnung. Genau das sollen die hydraulischen Lager verhindern.
Ich habe am Pierburg Ventil 7.22240.10 (OEN Volvo 30 611 668) den U-Schlauch der Motorlager gezogen und mit einem Schlauch mit abgedichtetem Ende versehen. Ich habe den Wagen Warm gefahren, 2x konnte ich von 30 auf 110 fahren ohne Fehler, das 3. mal kam der Fehler sofort wieder. Man merkt das die Lager nicht mit laufen, das vibrieren ist unheimlich intensiv im Leerlauf. Das diese nun komplett aus dem System entfernt wurden und der Fehler immernoch wieder kam, will ich das Pierburg Ventil wie oben genannt ersetzen. Leider gibt es das mit der Endung XXX.10 nicht mehr, nur das mit Endung XXX.15 und beide laufen unter der gleichen OEN Volvo Nummer 30 611 668. Eventuell hat das Luftsteuerventil einen weg?
Edit 14.18 Uhr: Skandix hat es passend zur Fahrgestellnummer von meinem D5. Da läuft es unter "Ventil, Einspritzanlage Magnetventil". Kostet auch nur "45€."
Klar können die Motorlager trotzdem hinüber sein. Will ich nicht ausschließen. Doch trat der Fehler auch auf als diese nichtmal ans Ventil / unterdrucksystem angeschlossen waren. Ich werde dieses Ventil bestellen und gucken mit abgeklemmten motorlagern ob der Fehler wieder auftaucht.
Wenn Du es eh ersetzen willst, bei YouTube gibt es glaube ich eine Anleitung wie man das Reinigen kann.
So meine Lieben. Ich hoffe das war die letzte Antwort, denn ich befürchte der Fehler ist gefunden...
Ich habe den U- Schlauch von der Druckpumpe gegen einen meiner roten Silikon u-schläuche ersetzt. Genauso wie beim Turbolader , der hat auch gleich beim Einbau eine neue Leitung bekommen.
Die Motorlager hatte ich vom letzten Test noch abgezogen, wo der Fehler Trotzdem wieder kam
Jetzt bin ich Probe gefahren und habe 5 Sprints von 30-50 bis 110-130Km/h gemacht. Dann habe ich den Volvo bei einer SB Wäsche gewaschen und habe nochmal 5 Sprints gemacht.
KEIN FEHLER MEHR. Der U-Schlauch von der Pumpe zum T Stück war dichtgesottet mit einem Gelben Zeugs, sah aus wie getrockneter Käse.
Evt muss die Unterdruck Pumpe mal neu, das die durchsifft oder so. Ich habe die Lager Jetzt dran, sollte der Fehler wieder kommen, fliegen die samt U-Schläuche raus und kommen neu.
Der Turbo hatte es trotzdem verdient neu zu kommen. Ölte viel durch, war rußte aus dem Gehäuse und die Verstellung war sehr fest gerottet und quietschte. Danke für eure mühen und Hilfen
MFG
Eric R