V70 Batterieprobleme

Volvo

Hallo,

ich hoffe, ihr könnt mir auch diesmal helfen...

Ich habe folgendes Problem:

Und zwar hatte ich seinerzeit mal Probleme, dass der Wagen nicht anspringen wollte (V70 bi-fuel, CNG, Automatik, Bj. 2002). Es lag damals wohl am Anlasser bzw. an einem vergammelten Steckkontakt hieran.

Es wurde damals auch eine neue Batterie eingebaut (obwohl sich nachher herausstellte, dass das nicht nötig war), somit habe ich nun zwei. ;-)

Nun habe ich hin und wieder das Problem, dass der Wagen nicht anspringt. Wenn ich dann überbrücke (ich mache dies i.d.R. mit einer sog. Powerstation), springt der Wagen problemlos an.

Ich habe auch die Batterie getauscht und mit mehreren Testgeräten wurden sowohl die Batterien geprüft als auch die Lichtmaschine. Alles soweit OK.

Mir ist aufgefallen, dass der Wagen u.a. anschl. nicht mehr anspringt, wenn ich auch nur wenige Minuten den Schlüssel auf Zündung stelle (ohne den Motor zu starten). Ich könnte dies verstehen, wenn die Batterie so gut wie leer wäre und ich dann einge Verbraucher (u.a. Licht) eingeschaltet hätte, ohne dass der Motor läuft und die LiMa lädt. Ich kann dies aber auch feststellen, wenn ich alle Verbraucher ausgeschaltet habe, soweit möglich.

Warum ist die Batterie denn dann fast leer? Ich habe mir nun ein weiteres Messgerät gekauft, das die Batteriespannung misst. Es zeigt z.B. an, dass die Batterie mit ca. 14,5 V geladen wird. Wenn ich nun beispielsweise 20 km fahre zeigt anschl. das Messgerät für die Batterie ca. 12,3 V an. Am nächsten Morgen sind dies dann nur noch ca. 11,7 V.

Warum verliert die Batterie Spannung? Habe ich einen "heimlichen" Verbraucher, der ständig an ist? Und warum habe ich denn immer Probleme, wenn ich kurz auf Zündung stelle?

Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?

6 Antworten

Hi,
hier werden bei Startproblemen neben den "üblichen Verdächtigten" Batterie, LiMa etc. auch korrodierte Steckkontakte am Magnetschalter des Anlassers genannt.
Allerdings sind die Nennungen der Batterieleistung schon ein wichtiges Indikativ dafür, dass entweder die Batterie nicht in Ordnung ist, das Nachladen der Batterie beeinträchtigt ist oder ein Dauerverbraucher dranhängt. Defekte Steckkontakte könnten bei einem 10 Jahre alten Wagen ebenfalls nicht ausgeschlossen werden.

Du hast geschrieben, dass Batterie und LiMa mit "mehreren Testgeräten" überprüft wurden - war das in einer Fachwerkstatt, kannst du dem Prüfergebnis trauen? Falls die Ergebnisse nicht richtig sind (eine Batterie bspw. ist nach 5-6 Jahren i.d.R. ohnehin austauschreif, auch wenn sie nie benutzt wurde).
Mein Tipp wäre, zum kompetenten 🙂 zu fahren und den Fehlerspeicher auszulesen, dann ggf. eine Stromlaufanalyse durchzuführen. Alternativ kann dir ggf. auch der Bosch-Dienst helfen. Am besten in der Reihenfolge der Wahrscheinlichkeiten abprüfen: Batterie, LiMa, Dauerverbraucher, Steckkontakte. Insbesondere die letzten beiden sind nahezu ausschließlich mit professioneller Hilfe aufzufinden.

Moin,

ich würde mal den Ruhestrom an der Batterie messen.

Mit einem Multimeter (MM) zwischen Minuspol und Masseband messen.
Masseband von der Batterie abschrauben, das MM auf den Ampere-Bereich stellen und Plus an das Masseband und Minus am Batteriepol klemmen.

Da sollten nicht mehr als 50mA fließen, ansonsten dürfte ein Verbraucher die Batterie leerziehen.

Im Übrigen sei auch hier noch mal drauf verwiesen, dass eine neue Batterie nicht zwingend eine "neue" sein muss. Sollte die Batterie mit lediglich einer "Vorladung" eingelagert gewesen sein, könnte es durch eine einzige Tiefentladung, aber auch durch einen Kurzen (fehlerhaftes Laden, Anschließen usw.) dazu kommen, dass die Kapazität der Batterie erheblich leidet. Habe selbst mal ne "Neue" nach 3 Tagen tauschen müssen, weil die keine Nacht geschaft hat, obwohl nur eine Analoguhr dran hing.

Gruß ausm Norden
Insu

Hi und erstmal Danke für die schnellen Antworten.

Zitat:

Original geschrieben von KaiCNG


Hi,
hier werden bei Startproblemen neben den "üblichen Verdächtigten" Batterie, LiMa etc. auch korrodierte Steckkontakte am Magnetschalter des Anlassers genannt.
Allerdings sind die Nennungen der Batterieleistung schon ein wichtiges Indikativ dafür, dass entweder die Batterie nicht in Ordnung ist, das Nachladen der Batterie beeinträchtigt ist oder ein Dauerverbraucher dranhängt. Defekte Steckkontakte könnten bei einem 10 Jahre alten Wagen ebenfalls nicht ausgeschlossen werden.

Du hast geschrieben, dass Batterie und LiMa mit "mehreren Testgeräten" überprüft wurden - war das in einer Fachwerkstatt, kannst du dem Prüfergebnis trauen? Falls die Ergebnisse nicht richtig sind (eine Batterie bspw. ist nach 5-6 Jahren i.d.R. ohnehin austauschreif, auch wenn sie nie benutzt wurde).

Wie gesagt, habe ich ja zwei Batterien. Beide sind ca. 1,5 bis 2 Jahre alt.

Das Problem habe ich auch bei beiden bzw. besser gesagt mit beiden Batterien.

Professionelle Geräte.... hm, mal so gesagt. Mein Schwager hat mal leihweise so´n Gerät gehabt, bei dem dann mehrere Tests durchlaufen werden und hinterher ein gedrucktes Protokoll rauskommt. Das zeigte keine Fehler an, weder bei den Batterien noch bei der LiMa. Er ist Elektriker/Techniker in der Richtung, auch Schaltschrankbau - ich gehe davon aus, dass er sich mit sowas auskennt ;-)
Allerdings kann er sich auch keinen Reim auf die Sache machen. Er vermutete eine nicht 100% fest sitzende Verbindung der Batterie, allerdings tauchte der Fehler auch nach erneutem Festziehen wieder auf.
Die Batterien wurden zudem in zwei Werkstätten als OK getestet.

Was mir noch aufgefallen ist: Selbst wenn ich über 50 km fahre ist anschl. die Batterie längst nicht voll. Eigentlich müsste die doch voll sein, oder?!

Zitat:

Mein Tipp wäre, zum kompetenten 🙂 zu fahren und den Fehlerspeicher auszulesen, dann ggf. eine Stromlaufanalyse durchzuführen. Alternativ kann dir ggf. auch der Bosch-Dienst helfen. Am besten in der Reihenfolge der Wahrscheinlichkeiten abprüfen: Batterie, LiMa, Dauerverbraucher, Steckkontakte. Insbesondere die letzten beiden sind nahezu ausschließlich mit professioneller Hilfe aufzufinden.

Hm, der Bosch-Dienst war es ja, der mir seinerzeit eine neue Batterie eingebaut hat und sich anschl. herausstellte, dass es nicht die Batterie, sondern der Anlasser war.... :-(

Aber ich werde wohl auf Dauer nicht umhin kommen, das Ganze nochmals bei einem wirklich Kompetenten ;-) prüfen zu lassen. Wie CNG-Kai (mein Schager heißt übrigens auch so) ja auch schon richtigerweise sagt, werden wir insbes. das mit den Steckkontakten (auf das wir ja letztlich auch tippen), nicht alleine rausfinden....

Zitat:

ich würde mal den Ruhestrom an der Batterie messen.

Auch das ist eine gute Idee. Wir haben das allerdings auch schon gemacht, jedoch keinen direkten Hinweis gefunden. Aber wir werden hier nochmal näher forschen.

Ich habe evtl. den CD-Wechsler in Verdacht, da ich letztens auch nach Auschalten des Radios und der Zündung hiervon verdächtige Geräusche vernommen habe.

Wie gesagt, was mich insgesamt immer am meisten verwundert, dass der Wagen meist nicht mehr anspringt, nachdem ich einige Minuten nur die Zündung angemacht hab....

Momentan hab ich aber im normalen Gebrauch keine Probleme. Ich kann mir auch in den seltenen Fällen mit der "Powerstation" weiterhelfen. Ich würd´ aber ungern dies Ding dauerhaft mit mir rumkutschieren und wirklich toll ist das Gefühl auch nicht, dass der Wagen irgendwann nicht mehr anspringen könnte....

Ähnliche Themen

Ist die Batterie mit aufschraubbaren Stöpseln ?
Dann mal mit einem Säureheber (3,95) den Ladezustand jeder einzelnen Zelle prüfen.
Sollte 1 Zelle mit den Wert der anderen Zellen abweichen, dürfte die Zelle einen Plattenschluß durch abgelagerten Bleischlamm haben.
Dabei beachten, dass der Säurestand über den Platten sein muß, wenn nicht (wird die Batterie nie voll geladen), mit destillierten Wasser ergänzen.

Ist das B+ Kabel (dickes Kabel) an der LIMA fest angeschraubt ? Ist Klemme 50 (dünnes Kabel an der LIMA) fest und nicht korridiert ? Prüfen.

Also eine Batterie mit hoher Kapazität muss selbst nach 50km noch nicht zwingend voll geladen sein. Aber, wenn deine Spannung derart abfällt, dass du nach ein paar min nur auf Zündung schon Probleme hast, dann deutet es darauf hin, dass entweder beide Batterien ein Problem haben (Kapazität der Batterien richtig gewäht?, zu niedrige Kap = schnell leer, zu hohe Kap = niemals wirklich voll), oder aber die Ladekapazität nicht passt. Da bleibt nicht viel, außer zu prüfen, wieviel wirklich an der Batterie ankommt, Batteriesäurestand, usw. . Ladestrom bitte auch mal direkt an der Batterie messen und nicht vorn im Motorraum.

Gruß ausm Norden
Insu

Deine Antwort
Ähnliche Themen