V70 als Jahreswagen

Volvo V70 3 (B)

Lieber Volvofahrer,

langsam steht die Ablösung unseres C4 Picassos an.
Da ich nun gerne, auf einen höherwertigeren Wagen wechseln will und sich unsere Kinderschar langsam selbständig macht, reicht wieder ein ganz normaler Kombi aus.
Zuerst habe ich in Richtung Audi A4 und 3er BMW Jahreswagen geblinzelt. Dann ist mir bei unserem ortsansässigen Ford/Volvohändler aufgefallen, das ich fürs gleiche Geld eine ausgewachsenen und nicht so dem Mainstream folgenden V 70 erhalte. Ich finden den kantigen look einfach cool.
Nun zu meine Fragen.
Wie schaut es mit der Qualitätsanmutung nach einigen Jahen beim V70 aus ?
Ist er mit Audi oder BMW gleichzusetzten ? Oder ist ein aktueller Vovlo nur eine teurer Ford ?
Welchen Motor empfehlt Ihr mir. Zuletzt bin ich Diesel und Benziner mit LPG gefahren.
Ich fahre 25-30 TKM im Jahr, könnte aber demnächst bis zu 40TKm/Jahr werden. (neuer Job)
Beim Diesel habe ich den niedrigen Verbrauch und das bullige Drehmoment geliebt. Beim LPG fahren, das super billige tanken. Hier im Dreiländereck kostet es im Moment 0,61€/L in Holland und 0,48€/L in Belgien. Reicht der 1,6er Diesel für das schwere Auto ?
Gibt es einen Benziner für den V70 der sich gut für die Umrüstung auf LPG eignet ?

Viele Fagen, ich weiß.
Aber bevor ich so viel Geld ausgebe, will ich mir sicher sein das es passt.

Ich danke euch.
Viele Grüße
Holger

Beste Antwort im Thema

Hi Holger

Ich glaube du bist hier im falschen Unterforum gelandet 😉 Hier sind die etwas betagteren Volvisten vom mit V70II (ab 2000 bis 2007). Da du nach einem Jahreswagen fragst wärst du vermutlich im Unterforum für den V70III (ab Ende 2007 - heute) besser beraten.

Ich bitte den Mod. den Thread in's richtige Forum zu verschieben 😉

Aber noch ein paar kleine Tipps auf den Weg: Bin vom V70III den 2.4D (163 PS - 2007er) mit Automatik, den D5 (185 PS - 2008er) mit Handschaltung und den D5 (205 PS - 2010er) mit Automatik und AWD gefahren und das sind alles sehr schöne, gediegene und hochwertige Wagen! Der letztere war mit guten 9L / 100 km der "trinkfreudigste" - wobei das mit AWD und Automatik ja nicht verwunderlich ist. Die beiden anderen habe ich beide mit rund 7.5L / 100 km bewegt.

Qualitativ habe ich sagen hören, dass zu beginn mit dem V70III im Innenraum der Volvo-Standard nicht ganz gehalten werden konnte. Mit dem überarbeiteten Innenraum soll sich das aber wieder geändert haben. Wie sich das genau verhält können dir die IIIer Experten aber bestimmt genauer sagen 😉

Meiner meinung nach kann Volvo mit der deutschen "premium" Konkurenz sehr gut mithalten. Punkto Qualität und Verarbeitung schenkt sich hier keiner was. Aber unschlagbar ist bei Volvo immer noch das Preis-Leistungsverhältnis! Geh mit 50t EUR zum Volvo-Händler und zum Audi-Händler und lass der einen V70, bzw. A6 zusammenstellen... Du wirst sehen das du bei Volvo das viel besser ausgestattete Auto bekommst und das noch dazu mit dem unbezahlbaren Volvo Way of life 😉

Volvo fahren ist was besonderes! Man mag es, oder eben nicht. Und wenn man's mag wird man selten wieder was anderes wollen 🙂

In diesem Sinne viel Spass bei der Elch-Suche und schöne Grüsse vom Volvo-Friend

14 weitere Antworten
14 Antworten

Hi Holger

Ich glaube du bist hier im falschen Unterforum gelandet 😉 Hier sind die etwas betagteren Volvisten vom mit V70II (ab 2000 bis 2007). Da du nach einem Jahreswagen fragst wärst du vermutlich im Unterforum für den V70III (ab Ende 2007 - heute) besser beraten.

Ich bitte den Mod. den Thread in's richtige Forum zu verschieben 😉

Aber noch ein paar kleine Tipps auf den Weg: Bin vom V70III den 2.4D (163 PS - 2007er) mit Automatik, den D5 (185 PS - 2008er) mit Handschaltung und den D5 (205 PS - 2010er) mit Automatik und AWD gefahren und das sind alles sehr schöne, gediegene und hochwertige Wagen! Der letztere war mit guten 9L / 100 km der "trinkfreudigste" - wobei das mit AWD und Automatik ja nicht verwunderlich ist. Die beiden anderen habe ich beide mit rund 7.5L / 100 km bewegt.

Qualitativ habe ich sagen hören, dass zu beginn mit dem V70III im Innenraum der Volvo-Standard nicht ganz gehalten werden konnte. Mit dem überarbeiteten Innenraum soll sich das aber wieder geändert haben. Wie sich das genau verhält können dir die IIIer Experten aber bestimmt genauer sagen 😉

Meiner meinung nach kann Volvo mit der deutschen "premium" Konkurenz sehr gut mithalten. Punkto Qualität und Verarbeitung schenkt sich hier keiner was. Aber unschlagbar ist bei Volvo immer noch das Preis-Leistungsverhältnis! Geh mit 50t EUR zum Volvo-Händler und zum Audi-Händler und lass der einen V70, bzw. A6 zusammenstellen... Du wirst sehen das du bei Volvo das viel besser ausgestattete Auto bekommst und das noch dazu mit dem unbezahlbaren Volvo Way of life 😉

Volvo fahren ist was besonderes! Man mag es, oder eben nicht. Und wenn man's mag wird man selten wieder was anderes wollen 🙂

In diesem Sinne viel Spass bei der Elch-Suche und schöne Grüsse vom Volvo-Friend

Hallo, ob Dir der 1,6erD reicht,kannst nur Du entscheiden. Ich jedenfalls bin mit meinem 5ender sowas von zufrieden, kann mir den Dicken(1900kg) mit dem Kleinen nicht als "entspanntes Fahren" vorstellen. Und mit ein wenig Pflege steht er sicher in Punkto Qualitätsanmutung den viel gerühmten deutschen Premiummarken (was für ein Marketingdummquatsch) in nichts nach. Preis/Leistung spricht für Volvo.

liegt das Leergewicht nicht eher irgendwo bei 1700 kg ?

mit 1900 kg liegts du dann schon eher beim XC90.....

zum cruisen und gemütlichem Fahren wirds sicher reichen, würde da aber eher zum D4 oder gar D5 raten, ist sicher souveräner......

wenn du aber eher gemütlich und sparsam ist, wirds auch der kleene tun

am besten machst du aber wohl eine Probefahrt

1870Kg laut Heft. Summum-Ausstattung? Schiebedach?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von biboca


1870Kg laut Heft. Summum-Ausstattung? Schiebedach?

1870 KG ist schon ordentlich was. Da streiche ich mal den 1,6er Diesel von meiner Liste.

Gibt es den auch V70 III in eurer Volvogemeinde die auf LPG Betrieb umgerüstet sind ?

Wenn ja, seit ihr zufrieden ?

Danke und Grüße

Keine Ahnung, ob es verschiedene Varianten gibt, mein MY 09 V70 III ( D5, Automatik) hat laut Zulassung ein Leergewicht von 1702 KG. Darüber steht eine 1890, das ist die Breite in mm.
Gerade bei Motoren bzw. der benötigten PS Zahl werden hier immer wieder leidenschaftliche Positionen bezogen. Von 136 PS sind vollkommen ok bis 200 PS sind das absolute Minimum, darunter ist eine gefahrlose Teilnahme am Straßenverkehr nicht möglich ist alles dabei, zudem empfindet das jeder anders. Also mach einfach eine Probefahrt und teste, ob es passt.
Zur Materialanmutung: Mein MY2009 hat jetzt 130 Tsd km, das sieht man dem Wagen nicht an, da ist kein Grund zur Sorge. Gelegentlich wird von Knistergeräuschen o.ä. berichtet, meiner ist ziemlich ruhig.
Zur Technik: Etliche Problemzonen des Vorgängers wurden deutlich entschärft bzw. beseitigt, bis jetzt sind hier m.W. keine besonderen Auffälligkeiten aufgetaucht. Bei vernünftiger Fahrweise und Wartung ist das ein problemloser Dauerläufer.
Marktsituation: V70 stehen wie Blei, die Händler senken in Intervallen immer wieder die Preise. Unbedingt den Markt beobachten und die Suche in nicht zu kleinem Radius durchführen.

Gruß
Hagelschaden

ok, macht das Summum so viel aus ?

naja, ist halt ein Panzer :-)

Zitat:

Original geschrieben von Hkammi



Reicht der 1,6er Diesel für das schwere Auto ?

Das kann Dir nur eine Probefahrt beantworten. Ich z.B. komme auch zufriedenstellend und ohne Frust mit 75 PS auf 1150 kg in unserem Zweitwagen Golf IV Variant vom Fleck. 😁 Bei der Suche nach einem V70 wollte ich einen 1,6er-Diesel probefahren, aber kein Händler im Umkreis konnte mir so einen zur Probefahrt besorgen. Rein von den Papierwerten hätte er mir sicher gereicht und bei meinem Fahrprofil (5 km Arbeitsweg und Langstrecken 800-1100 km mit 140 km/h, 21.000 km p.a.) brauche ich eigentlich nicht mehr Leistung. Nun wo ich den 2,4D mit 175 PS und 420 NM habe, möchte ich aber keinen wesentlich kleineren Motor mehr. Ich bin ja nicht spaßresistent. 😁

Da Du niedrigen Verbrauch und bulliges Drehmoment magst, bleibt bei Deiner jährlichen km-Leistung wohl am ehesten ein Diesel übrig. Da bietet sich der D3 (ab Mj. 2013 heißt er D4) mit 163 PS und 400 NM an. Das ist ein 2,0 Liter 5-Zylinder. Und dann gibt es noch seit Spätsommer 2012 ab Mj. 2013 den D3 (der nichts mit dem D3 Mj. 2012 zu tun hat) mit 136 PS. Auch ein 2,0 Liter 5-Zylinder. Beide sind sicher eine runde Motorisierung für den V70. Richtig Bums hat natürlich der D5 mit 215 PS, aber der ist als Jahreswagen natürlich nochmal ein paar Euro teurer.

Ich empfehle eine Probefahrt mit V70 mit den mittleren Motorisierungen. Dann wirst Du merken, ob Dir der Wagen an sich und die Motorisierung schmeckt. Um mich und Frau war es nach einem halben Tag Probefahrt geschehen und wir haben schnell gemerkt, dass der Wagen zu uns und unseren Bedürfnissen paßt. Der V70 ist ein herrlicher Langstreckenwagen, der mit gediegenem Reisekomfort aufwartet.

Zitat:

Original geschrieben von Hagelschaden



Gerade bei Motoren bzw. der benötigten PS Zahl werden hier immer wieder leidenschaftliche Positionen bezogen. Von 136 PS sind vollkommen ok bis 200 PS sind das absolute Minimum, darunter ist eine gefahrlose Teilnahme am Straßenverkehr nicht möglich ist alles dabei, zudem empfindet das jeder anders.

Ja, da waren vor allem den XC60 betreffend schon ausgiebige Diesel-Leistungsdiskussionen. 😁 Ich habe mir angewöhnt, nicht auf die PS-Angaben zu achten, sondern mir anzuschauen, welches max. Drehmoment in welchem Drehzahlbereich anliegt. Selbst der kleine 1,6er legt 270 NM bei 1750-2500 U/Min. an und fühlt sich dadurch sicher souveräner an, als es die 115 PS vermuten lassen. Die Fahrleistungen liegen zudem auf dem Niveau eines Mercedes W124 300D, der, vor zugegebenermaßen einigen Jahren, der schnellste Diesel Deutschlands war. Nur gehen solche an sich akzeptablen Fahrleistungen im Wettrüsten bis 400 PS unter.

Der 1,6er mag wirklich schmal sein für den schweren V70, aber ich denke die 350 NM des D3 und die 400 NM des D4 sollten allemal für souveränes Fortkommen reichen.

Zitat:

Zur Materialanmutung: Mein MY2009 hat jetzt 130 Tsd km, das sieht man dem Wagen nicht an, da ist kein Grund zur Sorge. Gelegentlich wird von Knistergeräuschen o.ä. berichtet, meiner ist ziemlich ruhig.

Hinsichtlich der verwendeten Materialien habe ich auch keine Sorge, dass diese bald schäbig aussehen. Diese Softlack-Pest mancher Hersteller macht Volvo zum Glück nur in minimalem Umfang mit. Mein V70 hat zwar erst 52.000 km, aber wenn ich sehe wie das Leder oder softlackierte Flächen in manchen VAG-Kisten nach dieser Zeit aussehen... Mein V70 sieht, natürlich auch dank guter Pflege, fast aus wie neu. Das gelegentliche Knistern und Knarzen hat meiner wie ein paar andere hier auch, aber dank technischer Zuverlässigkeit und der sonstigen Eigenschaften des Wagens kann ich darüber an den meisten Tagen hinwegsehen.

Zitat:

Zur Technik: Etliche Problemzonen des Vorgängers wurden deutlich entschärft bzw. beseitigt, bis jetzt sind hier m.W. keine besonderen Auffälligkeiten aufgetaucht. Bei vernünftiger Fahrweise und Wartung ist das ein problemloser Dauerläufer.

Sehe ich auch so. V70-typische Probleme, die sich wie ein roter Faden durch´s Forum ziehen, kenne ich nicht. Lediglich eine Serie des 205 PS-Diesels war/ist von Motorschäden betroffen, aber davon habe ich schon länger nichts mehr gelesen. Da war ich aus dem Vectra-Forum anderes gewohnt. Alles, was da an zahlreichen typischen Macken genannt wurde, hatte meiner auch.

Ich würde nach aktuellem Stand wieder einen V70 nehmen.

Hi Leute,
eure Berichte über die D4 und D5 Diesel hören sich wrklich gut an
Ich tendiere jedoch immer noch zu einem gut motorisierten LPG V70.
Gerade weil ich hier im Dreiländereck so günstig tanken kann und ich ich seit 5 Jahren problemlos durch die Lande gase.
Im Netz wird der V 70 hin und wieder mit einem 145 PS Ecofuel Motor in LPG Version angeboten.
Fährt den einer von euch ?
Ich kann mir gut vorstellen das ein 2,0 Sauger mit 145 PS bei 1800 KG Fahrzeuggewicht nicht gerade Bäume ausreisst ? Ich denke das fühlt sich ähnlich wie bei unserem C4 Picasso 1,8l ,125 PS ,1700Kg an. Man tritt auf Gaspedal und es wird erstmal nur lauter und dann ganz langsam kommt die Fuhre in Schwung. Nach einer gefühlten Ewigkeit ist dann bei 175km/h (im Benzinbetrieb) Schluß mit dem Vortrieb und auf einer Urlaubsreise mit 5 Personen an Board samt Gepäck kommt der Picasso am Berg gehörig ins schwitzen. Ohne Anlauf sind dann 120km/h (im Gasbetrieb) kaum zu erreichen.
Lage Rede kurzer Sinn. Wi machen sich die gut motorisierten Turbobenziner im V 70 ? Habt Ihr damit Erfahrung in Verbindung mit einer LPG Umrüstung ?
Noch eine Frage am Rande. Im www sind 3 Stück V70 2,0 T , 203 PS, 2 Jahre alt für 14-15T€ im Angebot. Der Händler sitzt in Prag. Kann dass sein ? Zu diesem Preis ?

Viele Grüße
Holger

Einen Bericht zu einer Umrüstung findest Du hier: Klick
Derzeit sind auch gute Angebote von schwedischen V70 mit CNG im Angebot. 231 PS, gute bis sehr gute Ausstattung, gute Preise. Nachteil: Der Tank ist im Kofferraum, nimmt hier ca. 15 cm (?) Höhe weg. Das war für mich der einzige Nachteil, wer damit leben kann macht sicher einen guten Kauf. Bericht dazu gibt es hier auch irgendwo...

Gruß
Hagelschaden

ich fahre den 2.0, allerdings mit E85

ist soweit ok, uns reichts aus, aber ein D4 oder D5 ist natürlich souveräner.....

Lies dir, wenn Du magst, meinen test in meinem Profil mal durch....

Ansonsten: eine Probefahrt machen, alles andere ist reine Theorie

Zitat:

Original geschrieben von Hkammi


Nun zu meine Fragen.
Wie schaut es mit der Qualitätsanmutung nach einigen Jahen beim V70 aus ?
Ist er mit Audi oder BMW gleichzusetzten ? Oder ist ein aktueller Vovlo nur eine teurer Ford?

Ich kann zwar nicht mit Audi oder BMW vergleichen, aber ein Volvo macht so seine Geräusche. Es lohnt auch nicht wirklich sie in der Werkstatt abstellen zu lassen, denn nach spätestens drei Monaten sind sie wieder da. Bei den Marken aus Fernost bekommt man für weniger Geld die gleiche oder bessere Qualität.

Zitat:

Welchen Motor empfehlt Ihr mir. Zuletzt bin ich Diesel und Benziner mit LPG gefahren.
Gibt es einen Benziner für den V70 der sich gut für die Umrüstung auf LPG eignet ?

Die Benziner mit FT Zusatz lassen sich problemlos umrüsten, neben dem Tankstutzen des V70 ist der Platz für den Gashahn sogar schon vorgehalten,von dem 145PS Benziner würde ich persönlich jedoch Abstand nehmen, sehr "gemütlich".

VGR

hallo!

ich bin seit kurzem stolzer besitzer eines v70 modelljahr 2010 mit dem ersten 1.6 drive motor mit sage und schreibe "nur" 109 ps (240 nm). ich war anfangs mehr als skeptisch, aber nach nun fast drei monaten und ausgiebigen testfahrten kann ich sagen, dass dieser motor für mich mehr als ausreichend ist.

zu erwähnen sei dabei lediglich, dass ich in österreich lebe und wir hier ein tempolimit von 130 km/h haben :=)

der durchzug vor allem im geschwindigkeitsbereich auf landstrassen und in der stadt ist immer gut spürbar.

aber wie so viele schon vor mir geschrieben haben empfehle auch ich eine längere probefahrt mit dem fahrzeug deiner träume. am besten wäre es wenn du zwei fahrten an zwei unterschiedlichen tagen machen kannst. dann ist mal der "alles neu" faktor weg und man kann sich besser auf die einem wichtigen details konzentrieren!

und noch was: alles unter 1 1/2 stunden ist keine richtige probefahrt :=)

Deine Antwort
Ähnliche Themen