V70 1 106 kw,Lamdasonde
V70 1 106 kw,Lamdasondenkontrollleuchte nach Flexrohrwechsel geht nicht mehr aus,andere Lamdasonde eingebaut,Fehler löschen lassen,geht nicht,was nun?
Beste Antwort im Thema
Oder er hat es nicht gecheckt wie die Steckerverriegelung funktioniert...
21 Antworten
So,jetzt ist es schon klarer,Fehlermeldung nach mehrmaligem Löschen 521 Sondenheizungskomponente defekt,obwohl beide Sonden vorher keine Fehlermeldung hatten.
Dann könnte man noch die Kabelverbindung prüfen (also Sonde Pin 2 bis Motorstgsockel Pin A14) und Sonde Position 1 bis zur Sicherung B5 (im kleinen Sicherungskasten am Federbein).
Die Belegung setzt ein 10V von MJ97-99 voraus. Falls deiner MJ2000 ist dann ist es sicher anders.
Wenn der Motor zwei Sonden hat, dann müsste es Bj. 99/2000 sein.
Denn der 10V bis 98 müsste den gleichen Motor wie der 850 haben, also mit der Fenix-Steuerung und ohne LMM. Da hängt aber nur eine Lambdasonde dran.
Lambdasonden sind bei den einzelnen 850/V70-Motoren keineswegs einfach so austauschbar, und "baugleich" muss schon ziemlich genau baugleich sein, damit sowas klappt.
Ich glaube mit "beide Sonden" meint er seine Sonde und die aus dem Schlachtwagen... somit bleibt es weiterhin spannend 🙂
Ähnliche Themen
Weiß jemand,ob die Sondenheizung in der Sonde durch ein anderes Teil gestört werden kann,habe mal zur Vorsicht eine neue bestellt
Vielleicht zieht er nach dem Flexrohrwechsel Falschluft und die Sonde kommt mit dem Heizen nicht mehr nach?