v60 Türen frieren zu

Volvo V60 2 (F)

Hallo zusammen,

wir kommen gerade aus dem Skiurlaub zurück. Dort hatte ich jeden Morgen das Problem, dass die Türen von unserem V60 zugefroren waren und nur mit ordentlichem Kraftaufwand zu öffnen waren.

Ich habe den Eindruck es ist gewissermassen konstruktionsbedingt, da die Dichtungen der Türen nicht rein Gummi sind, sondern so ein Filz-Gummi-Mischung sind. Mir ist auch schon mehrfach aufgefallen, dass die Dichtungen nass sind und innen im Türausschnitt Feuchtigkeit steht. Kein Wunder, dass das dann bei Temperaturen unter Null an der Karrosserie anfrieren. Habe den 🙂 auf die Dichtungen & Feuchtigkeit angesprochen, der hat gemeint das wäre normal und "stand der technik".

Finde diese Aussage nicht wirklich zufriedenstellend, gerade bei einem schwedischen Fahrzeug, dass vermeintlich häufiger Winterbedingungen ausgesetzt ist.
Habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht oder Tips zur Abhilfe?

Grüsse OL

Beste Antwort im Thema

Ich offenbare mal das Wundermittel des 🙂

Img-2322
Img-2323
54 weitere Antworten
54 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Azrael1278



Zitat:

Original geschrieben von andreasp36


Das kann ich genau so bestätigen !

Die Tochter wollte gestern hinten einsteigen, zieht am Türgriff...nix. Dann auf der anderen Seite eingestiegen da ging es mit Kraft. Nach 25 km Fahrt , die Sonne scheint schön auf`s Auto, springt auf einmal die hintere Tür auf der Autobahn bei Tempo 150 auf. Hab ich mich erschrocken.....

Andreas

wie soll das denn gehen ? hat die tür sich die vorher aufgewandte energie gemerkt / gespeichert ?

darf meiner meinung nach nicht passieren

tja, keine Ahnung. Sie hatte ja erst versucht die Fondtür Fahrersete zu öffnen. Ich nehme mal an, das durch die Betätigung des Griffs, die Tür entriegelt hat. Dadurch das sie zugefroren war konnte ich einige Kilometer fahren, bis die Wärme im Fahrzeug und die Sonneneinstrahlung sie aufgetaut hat. Dann ist sie wohl aufgesprungen.

Andreas

Bei mir gehen die Türen auch nur mit viel Kraftaufwand auf. Die Gummidichtungen habe ich wie immer eingeschmiert.
Es liegt aber nicht an der Gummidichtung, sondern wie bereits voreher schon geschrieben wurde, an dem Filzrand, oberhalb der Dichtung.
Wenn ich die Türe endlich offen habe, ist ein deutlicher Rand aus Eis auf dem Lack sichtbar.

VG, Pelze

Zitat:

Original geschrieben von filiushh


Das gleiche bei meinem XC60. Es sind aber nur die hinteren Türen betroffen. Derzeit ist er beim 🙂. Werde berichten, was er für ein Mittel zur Abhilfe verwendet.

Grundsätzlich bin ich erstaunt, wie sensibel der Wagen auf Feuchtigkeit und Temperatur reagiert. Die Türen hinten frieren ein, der Türgriff an der Fahrerseite bleibt hängen, die automatische Heckklappe quietscht, das Panoramadach knackt, knarzt und klappert. Aber die GT schaltet in einen reduzierten Betrieb, wenn es ihr zu warm wird...

Ich Jammer ja grundsätzlich nicht so viel hier rum, aber für ein "nordisches" Fahrzeug ist der XC60 wirklich etwas sensibler als Beispielsweise unser Clubman. Mit den hinteren Türen und dem Panodach kann ich bestätigen und die Kiste neigt auch zu sehr, sehr angelaufenen Scheiben 😁😁

Zitat:

Original geschrieben von arndt1306



Zitat:

Original geschrieben von filiushh


Das gleiche bei meinem XC60. Es sind aber nur die hinteren Türen betroffen. Derzeit ist er beim 🙂. Werde berichten, was er für ein Mittel zur Abhilfe verwendet.

Grundsätzlich bin ich erstaunt, wie sensibel der Wagen auf Feuchtigkeit und Temperatur reagiert. Die Türen hinten frieren ein, der Türgriff an der Fahrerseite bleibt hängen, die automatische Heckklappe quietscht, das Panoramadach knackt, knarzt und klappert. Aber die GT schaltet in einen reduzierten Betrieb, wenn es ihr zu warm wird...

Ich Jammer ja grundsätzlich nicht so viel hier rum, aber für ein "nordisches" Fahrzeug ist der XC60 wirklich etwas sensibler als Beispielsweise unser Clubman. Mit den hinteren Türen und dem Panodach kann ich bestätigen und die Kiste neigt auch zu sehr, sehr angelaufenen Scheiben 😁😁

Ich denke, das mit dem Panoramadach dürfte markenübergreifend sein. Da sammelt sich irgendwo in den Ritzen Wasser, es friert und anschließend gibt es beim fahren Geräusche. Sobald der Wagen einen Tag in der Büro-Garage stand, ist Ruhe im Karton. Die Türdichtungen und der Türgriff verwundern mich mehr, zumal es ja noch nicht bitterlich kalt ist. Einen Skandal sehe ich aber auch hier nicht.    

Ähnliche Themen

ich bin nun auch das erste mal mit meinem neuen xc70 im winter. bei mir habe ich das problem, dass die tür sich zwar mit etwas vermehrten kraftaufwand öffnen läßt, jedoch wenn man dann im wagen sitz, die tür nicht mehr ins schloss schnappt und offen bleibt. mein freundlicher hat hier und da was in die türen gesprüht, jedoch heute morgen -4°C das gleiche problem...die tür blieb auf :-(

weiter frieren die (elektrisch) angeklappten außenspiegel regelmäßig ein.

aber wenn er dann fährt...awd im schnee ist ein traum!

Behaupte mal, dass es egal ist, ob es sich um eine nordische Marke handelt oder nicht. Die Hersteller machen mehr oder weniger alle die gleichen Tests (Hitze, Kälte, Extremsituationen etc.) und man sollte eigentlich erwarten können, dass die Fahrzeuge geringen Minus-Temperaturen problemlos standhalten. Wir sind hier ja nicht in Sibirien, oder? 😁

Zitat:

. Die Hersteller machen mehr oder weniger alle die gleichen Tests (Hitze, Kälte, Extremsituationen etc.) und man sollte eigentlich erwarten können, dass die Fahrzeuge geringen Minus-Temperaturen problemlos standhalten. Wir sind hier ja nicht in Sibirien, oder? 😁

Warum? wird Eis mit zunehmender Kälte immer eisiger? Ich denke, das ist einfach dem Design geschuldet, wer immer Rundungen will und ne Regenrinne nicht hübsch findet, der hat dann auch angefrorene Türen, wobei mich ein vernünftiges Mittelchen auch interessieren würde....😉

Gruß

KUM( fand die -8 heute schon ausreichend und die Türen waren noch nicht mal richtig angefroren...nur leicht fest)

Zitat:

Original geschrieben von v1P



Zitat:

Original geschrieben von gseum


@v1P: hat der 🙂 ein spezielles Mittel? Welches?
Ich "forsche" heute abend mal 😉 vllt findet das Mittelchen am 19. auch von alleine zu dir 😉

Für den 19. solltest Du dann lieber den Kofferraum vollpacken.....treuguck....😉 😎

Gruß
Stefan (der vor ein paar Tagen durch den Kofferraum ins Auto ist, da alle anderen Türen zugefroren waren)

Zitat:

Original geschrieben von stefan-v70


Für den 19. solltest Du dann lieber den Kofferraum vollpacken.....treuguck....😉 😎

Na da hab ich mir ja jetzt wohl n Eigentor mit geschossen ^^

Zitat:

Stefan (der vor ein paar Tagen durch den Kofferraum ins Auto ist, da alle anderen Türen zugefroren waren)

Sei froh, dass du einen XC70 hast und keinen S60 oder C30 😉 das wäre lustig gekommen 😉

"Sei froh, dass du einen XC70 hast und keinen S60 oder C30 😉 das wäre lustig gekommen 😉 "Wir könnten dies ja mal am 19. durchspielen. Es sind doch sicher einige S60 und C30 Besitzer anwesend, die uns das in der Praxis gerne mal vorführen....😁

Gruß
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von stefan-v70


Gruß
Stefan (der vor ein paar Tagen durch den Kofferraum ins Auto ist, da alle anderen Türen zugefroren waren)

Ohhh, Du auch....😁😮😁

Bei mir waren es die Schlösser links. Rechts stand er zu dicht an der Wand des Carports, also blieb nur der Kofferraum. Töchterchen hat es sehr amüsiert....😰😁

Der 🙂 hatte dann alle Schlösser eingesprüht. Bisher funzt es noch.

Gruß Andi

Ich habe die Türdichtungen mit SONAX Gummipflege Stift (mit Vaseline und Hirschtalg) geschmiert und seitdem habe ich keine zugefrorene Türen.

/Merc20

Zitat:

Original geschrieben von merc20


Ich habe die Türdichtungen mit SONAX Gummipflege Stift (mit Vaseline und Hirschtalg) geschmiert und seitdem habe ich keine zugefrorene Türen.

/Merc20

Frage:

Gummidichtung oder den Filz der einfriert eingeschmiert?

VG

Nigrin Gummipflegestift.
Habe damit trotz Autowaesche und dananch Dauerfrost zwischen minus 15 und minus 30° keinerlei Probleme gehabt.
Ich habe den Gummi und den Filz damit behandelt.

Frank

Leider habe ich auch das Problem, dass die Türen zufrieren (XC60, D5, AWD, MJ 2011). Im letzten Jahr waren nur die hinteren Türen betroffen... Nach einigen Aufenthalten in der Werkstatt wurde es ein bisschen besser. Es wurden unter anderem die Samtlippen (Filzrand) getauscht. Die Türen frieren aber immer noch zu und sind mit ein bisschen Kraft (manchmal mehr / manchmal weniger) zu öffnen.

Heute ist uns aber die Beifahrertüre so fest eingefroren, dass sie auch mit großem Kraftaufwand nicht mehr geöffnet werden konnte (meine Frau ist dann über den Fahrersitz geklettert)!! Wenn ich noch heftiger gezogen hätte, hätte ich vermutlich die Türschnalle in der Hand gehabt…

Schön langsam hört sich da der Spaß auf. Für mich ist das Auto echt nicht wintertauglich (außer es steht regelmäßig in einer Garage)!! Sobald es etwas kälter wird fangen die Probleme an (zusätzlich zu den eh schon bekannten Problemen).

Das mit den einfrierenden Türen ist meiner Meinung nach ein Designfehler! Wie schon in ein paar Kommentaren erwähnt, friert nicht die Türdichtung sondern der Filzrand ein. Den kann man anscheinend einfetten so viel man will (die Werkstatt hat das schon 2x versucht), bei mir hat das nichts gebracht. Wenn der Filzrand feucht wird (was schnell passiert da er nicht gegen Wasser geschützt ist) und es nachher friert dann friert die Tür zu und kann im Extremfall  - wie bei mir heute - nicht mehr geöffnet werden! Bei einem Auto in der Preisklasse DARF das nicht passieren. Meine letzten Autos (alles deutsche Produkte) hatten NIE Probleme mit zufrierenden Türen. Das kenn ich nur von wirklich alten Kisten bei denen der Gummi schon so porös war das auch das einfetten nichts mehr bringt… Bei neueren Autos sollte aber mit ein bisschen Fett das Problem gelöst sein bzw. sollten zumindest die ersten paar Winter ein einfetten gar nicht notwendig sein.

Aber die Türen sind ja nicht das einzige „Winterproblem“. Einige Punkte sind ja schon aufgezählt worden, einige ev. neu:

  • Das Auto knarrt und ächzt (spez. die Windschutzscheibe) bei Minusgraden dass er nur so ein Freude ist
  • Ich steuere die Standheizung über VOC (noch die alte 2011er Version welche per SMS geht). Das System fällt jede zweite Woche aus!! Ich hab keine Ahnung ob das am Server in Schweden liegt (die SMSn werden ja über Schwende geroutet) oder an irgendwas anderem liegt (Batterie ist voll, Diesel ist genug drinnen, Auto ist auch nicht zu lange gestanden, volle Netzabdeckung vorhanden, usw…). Nach 1 -2 Tagen geht es dann wieder, oft ist es dann aber eh wieder wärmer und das mit der Standheizung hinfällig ;-)
  • Windschutzscheibe lauft an und es dauert ewig bis sie wieder frei sind (dazu gibt es ja einen eigenen Thread). Toll dass die Klimaanlage unter 7 Grad (oder so ähnlich) nicht aktiviert wird, aber zum entfeuchten macht die Klima eigentlich schon Sinn…
  • Lustig ist auch das Phänomen, wenn man die Standheizung nur ca. 5 Minuten vor dem wegfahren startet. Tut das nicht, das mag der XC60 gar nicht!! Speziell wenn es kalt ist, schafft die Standheizung in den 5 Minuten nur ein bisschen das Kühlwasser aufzuheizen (eh klar). Der Motor ist natürlich noch eiskalt!! Leider dürfte aber der Temparatursensor, welcher entscheidet ob und wie lange VORGEGLÜHT werden muss, die Info aus dem Kühlwasser beziehen. Daraus folgt => Sensor sagt: „Motor ist warm“ => vorglühen nicht notwendig => der eiskalte Motor wird ohne vorglühen gestartet (bzw. es wird versucht zu starten). Das hört sich dann nicht gut an… Am Anfang springt er gar nicht an, dann läuft er unrund wie ein alter Traktor und irgendwann schafft er es dann in Schwung zu kommen… Also entweder die Standheizung mind. 15 – 20 Minuten laufen lassen oder gar nicht. An was man so alles denken muss bei einem modernen Auto :-). Echt tolle Leistung für so ein High-Tech Ding…

Die anderen Probleme die immer wieder auftreten erwähnen ich jetzt gar nicht (die treten ja bei allen Temperaturen auf…). Ich bin es wirklich schon Leid dauernd in die Werkstatt zu fahren...
 
Wie man unschwer erkennen kann bin ich schon SEHR frustriert.
 
Ich habe mir vor ca. 1,5 Jahren ein nicht billiges Auto mit AWD gekauft um auch im Winter gut gerüstet zu sein. Eigentlich habe ich angenommen, dass eine schwedische Automarke ein winterfestes und stabiles Auto bauen kann. Na da hab ich mich aber gründlich getäuscht!!
 
Meine Entscheidung ist gefallen => Kein Volvo mehr!! Da ist jedes japanisches oder koreanisches Auto welches die Hälfte kostet stabiler und wintertauglicher. Echt schade, weil ich Volvo als Marke und vom Design her sehr gemocht habe und die Technik- und Sicherheitsfeature sehr schätze. Aber die Freude über das neue Auto war nur sehr kurz und spätestens im Winter war sie vorbei…
 
Schöne Grüße aus dem verschneiten Wien :-)
 
Markus
 

Deine Antwort
Ähnliche Themen