V60 Standheizung

Volvo V60 2 (F)

Hallo,

ich habe in meinen V60 Bj.2012 eine Webasto Standheizung nachrüsten lassen.
Glücklich bin ich damit nicht wirklich,
weil die Ansteuerung der Defrosterklappen und des Lüfters nicht funktioniert.
Das heißt, der Lüfter läuft auf niedrigster Stufe und die Klappen scheinen nicht ganz geöffnet zu sein.

Die Empfehlung des Händlers meines Vertrauens ist:
vor Abstellen des Motors die Temperatur und Lüfter Drehzahl auf max zu stellen.

Hat aber leider keinen Einfluß auf die Einstellung wenn die Heizung anspringt.

Hat jemand eine ähnliche Erfahrung gemacht und gibt es eine Lösung zu diesem Problem?

Harald

15 Antworten

Hallo,
ich habe zwar jetzt die StHz ab Werk verbaut und keine Probleme hatte aber davor eine Nachrüstung im Auto. Damit die vernünftig geheizt hat habe ich manuell die Temperatur auf max gestellt, die Lüftungsdüsen Frontscheibe eingestellt (bei Volvo "Kopf"😉 und die Lüftung auf kleine Stufe gestellt. Beim V60 würde ich 3 oder 4 nehmen.

Grüße
Barni

Das ist leider die normale Vorgehensweise bei den nachgerüsteten SH, nicht nur bei Volvo laut Aussage meines Einbaubetriebes. Ich habe mich auch geärgert aber man gewöhnt sich (notgedrungen) daran. Die Einstellungen sind notwendig, lass es probeweise mal und der Wagen wird nicht warm., das Geblä
se läuft natürlich nicht immer auf höchster Stufe. Wobei die Kiste nicht so warm wird wie früher durch die Volvo SH.
Vermutlich ist die gute Nachricht, dass bei deiner SH alles i.O. ist - was leider auch eine schlechte Nachricht ist weil du nun mit dem Zustand so leben musst 😉

Gruß
Hagelschaden

Zitat:

Original geschrieben von Barni-Barni


Hallo,
ich habe zwar jetzt die StHz ab Werk verbaut und keine Probleme hatte aber davor eine Nachrüstung im Auto. Damit die vernünftig geheizt hat habe ich manuell die Temperatur auf max gestellt, die Lüftungsdüsen Frontscheibe eingestellt (bei Volvo "Kopf"😉 und die Lüftung auf kleine Stufe gestellt. Beim V60 würde ich 3 oder 4 nehmen.

Grüße
Barni

Hallo,

erstmal Danke für die Antwort.

Mit den Einstellungen, die man im vorhinein machen muß wären ja ok, aber ob ich sie mache oder nicht, es gibt keinen Unterschied in der Heizleistung.
Wie gesagt, der Lüfter haucht nur.
Ich erwarte, daß der Wärmeverlust größer sein wird als das, was die Heizung liefert, wenn es mal richtig kalt wird.
Konkret zur Heizleistung: nach 30 min habe ich eine Temperaturerhöhung von 0° auf 2°.
Das finde ich echt sehr wenig.

Gruß Harald

Das ist echt sehr wenig - ich hatte in meinem vorigen Fahrzeug eine Webasto Standheizung. Nach 10 Minuten fingen die Scheiben an abzutauen, nach 20min war sehr wohlig warm im Auto.

Die 30 Minuten habe ich nur bei sehr tiefen Temperaturen (unter 10° Minus) verwendet.

Allerdings war bei mir die Standheizung auch direkt mit der Klimasteuerung verbunden (gab einen Einbausatz von Webasto mit Kabelsatz) - und die Klimasteuerung hat die Steuerung vom Lüfter übernommen.

LG
Andreas

Ähnliche Themen

Hi,

da der Volvohändler die Standheizung ebenfalls nachrüsten kann, müsste es eigentlich eine entsprechende Integration in die Fahrzeugelektronik geben.

In diesem Zustand würde ich die SH auf jeden Fall als nicht funktionsfähig reklamieren (nimm als Referenz einfach jeden zweiten Satz auf www.standheizung.de der mit deiner Lösung so nicht erfüllt wird). Ggf. lässt du sie wieder rausbauen, erstatten und für ein paar Euro mehr vom Volvohändler als "original" einbauen.

Ein paar Abfragen:
- welchen Motor hat dein V60?
- welche Webasto SH ist verbaut?
- hat der "Händler deines Vertrauens" auch das notwendige fahrzeugspezifische Einbaukit für V60 ab MJ11 eingebaut?
- i.d.R. muss auch nachher noch von Volvo die Original-Software für die SH aufgespielt werden - wurde das gemacht?

Sollte der vorletzte und ggf. auch der letzte Punkt (der ist fraglich) nicht gemacht worden sein, dann würde ich ihn nicht mehr "Händler meines Vertrauens" nennen.

Schönen Gruß
Jürgen

Gutes Neues zusammen,

leider habe ich die gleichen Erfahrungen wie Andres gemacht..
(ich hatte bisher in den letzten 7 Fahrzeugen jeweils SH von Webasto verbaut, mit und ohne Klimaautomatik, immer TOP !!!)
Jetzt in meinem V60 D3 habe ich mir ab Werk eine SH verbauen lassen und bin absolut enttäuscht!!!!
Die Scheiben werden nicht richtig frei, geschweige denn der Innenraum entsprechend "warm"!
Egal, wie man die Temperatur vorwählt oder auch auf "Kopf"oder "Scheibe" stellt, es ändert sich nichts.
Das Gebläse blubbert so eben vor sich hin und bei Direktstart ist es ganz deutlich, die SH schaltet schon nach ca. 7-8 min
auf Teillast, weil die Solltemperatur des Wassers erreicht ist, der Innenraum ist aber immer noch kalt!
Meiner Meinung nach, liegt hier eine Falschprogrammierung der Elektronik seitens Volvo´s vor!
Der freundliche meinte nur "man soll hat 5 min später losfahren, in 5 min geht da noch viel.." ???
Die Software wäre angeblich I.O. Ich weis aber auch, dass es beim XC 60 schon zu massieven Problemen mit der
Software gekommen ist, da manche SH zur programmierten Zeit nur ca. 5 min angelaufen sind und sich anschliesend wieder ausgeschalten haben.

Gruss
ha001

Zitat:

Original geschrieben von ha001


Gutes Neues zusammen,

leider habe ich die gleichen Erfahrungen wie Andres gemacht..
(ich hatte bisher in den letzten 7 Fahrzeugen jeweils SH von Webasto verbaut, mit und ohne Klimaautomatik, immer TOP !!!)
Jetzt in meinem V60 D3 habe ich mir ab Werk eine SH verbauen lassen und bin absolut enttäuscht!!!!
Die Scheiben werden nicht richtig frei, geschweige denn der Innenraum entsprechend "warm"!
Egal, wie man die Temperatur vorwählt oder auch auf "Kopf"oder "Scheibe" stellt, es ändert sich nichts.
Das Gebläse blubbert so eben vor sich hin und bei Direktstart ist es ganz deutlich, die SH schaltet schon nach ca. 7-8 min
auf Teillast, weil die Solltemperatur des Wassers erreicht ist, der Innenraum ist aber immer noch kalt!
Meiner Meinung nach, liegt hier eine Falschprogrammierung der Elektronik seitens Volvo´s vor!
Der freundliche meinte nur "man soll hat 5 min später losfahren, in 5 min geht da noch viel.." ???
Die Software wäre angeblich I.O. Ich weis aber auch, dass es beim XC 60 schon zu massieven Problemen mit der
Software gekommen ist, da manche SH zur programmierten Zeit nur ca. 5 min angelaufen sind und sich anschliesend wieder ausgeschalten haben.

Gruss
ha001

Aber was ist denn das Problem, das ist doch enfach ein Mangel, der beseitigt werden muss. Hat doch mit Enttäuschung nichts zu tun!

Und der freundliche ist ein grottenschlechter Service-Partner ...

Also, stell die Kiste maximal 2 mal auf den Hof!

Gruß
Renesomi

Hallo, gleiches Problem mit Webasto Nachrüstung.
Verbaut wurde eine EVO 5 mit Fernbedienung T100.
Ich hatte auch vorher schon Fahrzeuge mit Standheizung und überzeugenden Ergebnissen.

Die jetzt im V70 T6 verbaute ist ein müder Witz, anders kann man es nicht ausdrücken.
Laut Volvo-Händler hat Volvo die Zusammenarbeit mit Webasto gekündigt und erlaubt somit keinen vollständigen Zugang in die Steuerung mittels Software.
Ab Temperaturen unter O° Grad schafft die Heizung nach 30 Minuten gerade einmal 2 Kaffeetassen große Löcher in der gefrorenen Frontscheibe aufzutauen, innen ist es noch immer kalt.
Früher konnte ich nach 30 Minuten Laufzeit, auch bei -15°, meine Jacke ausziehen und entspannt losfahren.

Der V70 war beim Volvo-Händler - Schulterzucken.
Der V70 war beim Boschdienst, wo im Auftrag des Volvo-Händlers der Eibau gemacht wurde, nach 1 Tag Fehlersuche - passt alles, besser geht es nicht.

Wäre mir das Ergebnis vorher bekannt gewesen, hätte ich auf den Einbau verzichtet.

Zitat:

Original geschrieben von ha001


Jetzt in meinem V60 D3 habe ich mir ab Werk eine SH verbauen lassen und bin absolut enttäuscht!!!!
Die Scheiben werden nicht richtig frei, geschweige denn der Innenraum entsprechend "warm"!

ha001

Mir persönlich heizt die original Webasto Thermo Top Evo5 im S60 zu viel, daher versuche ich 10 Minuten vor der programmierten Abfahrtszeit einzusteigen. Bei mir steht die Klima immer auf Auto 23 Grad, nur wenn die Standheizung bis zum Ende durchgelaufen ist stelle ich auf 22 Grad runter.

Und in Österreich ist es gelegentlich wirklich kalt. Ich erwarte aber auch nicht, dass sie eine 10cm Schneehaube komplett wegschmelzt.

Zitat:

Original geschrieben von cannonau


Ab Temperaturen unter O° Grad schafft die Heizung nach 30 Minuten gerade einmal 2 Kaffeetassen große Löcher in der gefrorenen Frontscheibe aufzutauen, innen ist es noch immer kalt.
....
Der V70 war beim Volvo-Händler - Schulterzucken.
Der V70 war beim Boschdienst, wo im Auftrag des Volvo-Händlers der Eibau gemacht wurde, nach 1 Tag Fehlersuche - passt alles, besser geht es nicht.

Das würde ich so nicht einfach hinnehmen, das kann so nicht richtig sein. Wenn Du die Einstellungen Heizung/Lüftung vor dem Abstellen des Motors wie beschrieben durchführst und dennoch keine nennenswerte Heizleistung entsteht ist m.E. definitiv etwas nicht i.O. Wie von Jürgen schon geschrieben kann man die Anlage so nicht als funktionsfähig bezeichnen. (Ohne die Einstellungen vorzunehmen wird der Wagen allerdings wirklich nicht warm)

Mein Gang wäre ein 2. Mal zum Einbaubetrieb wegen der Reklamation und danach ab zu einem anderen Einbaubetrieb. Möglichst zu einem, der sich damit auskennt 😁

Gruß
Hagelschaden

Zitat:

Original geschrieben von gregstar


Mir persönlich heizt die original Webasto Thermo Top Evo5 im S60 zu viel, daher versuche ich 10 Minuten vor der programmierten Abfahrtszeit einzusteigen.

Bei mir muss ich die Startzeit programmieren und nicht die Abfahrtszeit, gibt es da unterschiedliche Systeme?

Gruß
Hagelschaden

Zitat:

Original geschrieben von Hagelschaden



Bei mir muss ich die Startzeit programmieren und nicht die Abfahrtszeit, gibt es da unterschiedliche Systeme?

Gruß
Hagelschaden

Ja, gibt es. Bei den Werkseinbauten ist die Sh mit dem BC vernetzt und bekommt die Innenraumwerte übermittelt. Daraus wird die Heizzeit bis zum gewünschten Abfahrtzeitpunkt berechnet. Funktioniert bei meinem V60 D3 übrigens sehr gut. Bei Temp. um 0° braucht die Heizung knapp 10 Min. bis Frontscheibe vom Reif befreit. Der Innenraum ist dann auch schon angenehm warm.

Die Nachrüstung wird meines Wissens mit einer extra Schaltuhr geliefert. Da wird der Beginn der Heizzeit eingestellt.

Grüße
Barni

Zitat:

Original geschrieben von gseum


Hi,

da der Volvohändler die Standheizung ebenfalls nachrüsten kann, müsste es eigentlich eine entsprechende Integration in die Fahrzeugelektronik geben.

In diesem Zustand würde ich die SH auf jeden Fall als nicht funktionsfähig reklamieren (nimm als Referenz einfach jeden zweiten Satz auf www.standheizung.de der mit deiner Lösung so nicht erfüllt wird). Ggf. lässt du sie wieder rausbauen, erstatten und für ein paar Euro mehr vom Volvohändler als "original" einbauen.

Ein paar Abfragen:
- welchen Motor hat dein V60?
- welche Webasto SH ist verbaut?
- hat der "Händler deines Vertrauens" auch das notwendige fahrzeugspezifische Einbaukit für V60 ab MJ11 eingebaut?
- i.d.R. muss auch nachher noch von Volvo die Original-Software für die SH aufgespielt werden - wurde das gemacht?

Sollte der vorletzte und ggf. auch der letzte Punkt (der ist fraglich) nicht gemacht worden sein, dann würde ich ihn nicht mehr "Händler meines Vertrauens" nennen.

Schönen Gruß
Jürgen

Hallo,

ich wünsch Euch allen ein schönes und pannenfreies 2013.

Jürgen, zu Deinen Fragen:
Motor ist ein D3 mit 163 PS
SH ist eine Thermo Top EVO-D
ob der Händler das entsprechende Kit verwendet hat? Möchte ich mal erwarten,
die SH ist bei einem Volvohändler eingebaut worden.
Wie es sich mit der Software verhält kann ich leider nicht sagen.

In relativer Nähe ist ein Webasto-Service, ich werde mal dorthin fahren.
Vielleicht kann man mir da Auskunft über die Korrektheit des Einbaus geben.

viele Grüße Harald

Hi,

zumindest nach dem "Standheizungs-Shop" gibt es ein passendes Einbaukit.

Wie geschrieben: So kann man das nicht als funktionsfähig bezeichnen - nachbessern oder ausbauen und Geld zurück.

Schönen Gruß
Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen