V60 Schaltvorgang nach Kaltstart sehr "grob"

Volvo V60 3 (Z)

Hallo,
wie es der Titel schon sagt:
Wenn ich morgens mit meinem V60 T4 (MJ 2020) losfahre, sind die ersten Schaltvorgänge sehr rucklig. Man merkt das Einkuppeln extrem. Nach etwa 2 Kilometern verhält sich die Automatik dann normal.
Ich hatte vorher einen BMW G31 bei dem das auch nach 70.000 km in keiner Fahrsituation so war.
Der Volvo ist von Ende 2019 und hat 19.000 km auf dem Tacho. Ob das schon immer so war kann ich leider nicht sagen, da ich ihn erst vor einem Monat gekauft habe.

Ist das ein normales Verhalten der Volvo-Automatik bei niedrigeren Temperaturen?

14 Antworten

Das "Verschleifen"/Ausdrehen ist bei VOLVO allgemein schon immer so gewesen - angeblich, dass der Motor somit schneller auf Betriebstemperatur kommt und auch das Getriebeöl in kürzerer Zeit auf die normale Temperatur gebracht wird.
Hatte bzw. habe ich bisher bei jedem meiner Elche - wie auch beim aktuellen V40 - so gehabt.
Klar, wenn man zuvor von einer anderen Marke kommt, ist das eine gewisse Umstellung.

Das Thema ist ja reichlich subjektiv, ich finde die BMW-Automatik aber auch viel geschmeidiger als die des Volvo. Nach dem Kaltstart schaltet er bei mir auch merklich gröber. Ob das jetzt deinem Umfang entspricht, kann ich schwer einschätzen. Ein Unterschied zwischen warm und kalt ist aber normal.

Danke für die Antworten. Wenn das Schaltverhalten "normal" ist und eine Funktion erfüllt, passt das auch für mich. Ich wollte nur ausschließen, dass das Getriebe einen Hau hat.
Ich hab mal einend er ersten Smarts mit Automatik gefahren. Dae hat permanent so geschaltet...

Es geht doch um ruppige Schaltvorgänge, nicht um das Verschleifen und Hochdrehen oder komische Schaltpunkte (kenne ich vom 5-Zylinder). 8-Gang kenne ich nur in nicht ruppig. Insofern vielleicht die Software updaten/resetten oder Getriebe-Ölwechsel?

Ähnliche Themen

Ich hoffe mal nicht, dass nach 19.000 km ein Getriebeölwechsel sein muss. Dann würde ich definitiv von einem Defekt durch übermäßigen Verschleiß ausgehen. Zudem würde das Schaltverhalten doch auch bei einem Softwareproblem permanent sein oder?
Wie gesagt: bei mit tritt das nur beim Kaltstart auf den ersten zwei Kilometern auf.

Hi, kenne mich in der Modellreihe leider nicht aus, kann jemand zuverlässig sagen, ob @IceTea den 8-Gang Wandler hat?

Ja, hat er

Gibt es eine Übersicht, welche Modelle mit welchem Motor und MY welche Getriebevariante haben?

Danke @BaylieS_1988 :-)
Also es folgt eine Erfahrung und keine belastbare Ferndiagnose..

Dürfte das Aisin TG-81SC sein. Das gleiche habe ich aktuell unter dem Namen GA8F22AW in meinem F48 LCI.. also lassen wir Mal außer acht, dass das Ding schon lange kein state of the art ist und schon seit 2013 in verschiedenen Marken verbaut wird, hat dieses Getriebe so seine Makel. Wenn man das Glück hat ein Grenzwert-Getriebe zu bekommen, kann es leider zum Rucken in verschiedenen Fahrsituationen und Bedingungen kommen.. Lagerspiele, alter des Öl, Viskosität (also im Endeffekt Temperatur als Faktor der Zähigkeit des Öls...) Usw.. wenn du von allen Faktoren eben ein wenig hast in Richtung Grenzwert, kann die Summe der kleinen Faktoren zu "Problemen" führen. Aisin hat da leider immer Mal wieder so seine Probleme..
Ich kann dir das aus meinem F48 LCI das gleiche berichten.. bzw durch Fernanalyse natürlich so nicht bestätigen, aber es gibt unter gewissen Bedingungen beim Aisin gewisse "Phänomene" :-D
Ich kann dir aber auch sagen, dass du dieses Phänomen bei Kälte auch bei einem defekt am Ventil der Wandlerüberbrückung bekommen kannst.. also beobachten, ob das ganze mit der Zeit schlimmer wird und sich auch auf normale Temperaturen ausweitet oder immer bei kalten gleichbleibend ruckt..
Solltest du noch Fragen haben schreib mich auch gerne direkt an. :-)

@IceTea
Aus Erfahrung mit einem S90 D4 und V60 D4 mit dem 8-Gang Automatikgetriebe kann ich dir sagen, dass das normal ist.
Gleiches Verhalten auch beim XC40 D4 meiner Eltern.

Und aus Erfahrung aus meinem beruflichen Alltag kann ich dir sagen, dass zumindest in den Volvos das 8-Gang Automatikgetriebe äusserst unkompliziert ist und es zuverlässig seinen Dienst tut.

Haben alle XC 60 II das Aisin TG-81SC als Getriebe?

Mein XC60 hat TG-81SD

Kann mir einfach beim besten Willen nicht vorstellen, dass nach 19.000 KM das Getriebe schon hardwaremäßig so verschlissen/hinüber sein soll - natürlich gibt´s auch absolute Ausnahmen (wir mussten bei einem fast neuen XC60 den Motor tauschen, weil er einen Fabrikationsfehler hatte!).
Wie bereits von mir oben erwähnt, habe ich bei allen bisherigen VOLVO´s die Automatikgetriebe hatten, das beschriebene Verhalten - insbesondere in der kalten Jahreszeit - erlebt.
Mag gut möglich sein, dass es beim aktuellen 8-Gang-Getriebe nicht mehr so ausgeprägt ist, aber bei den älteren 6-Gang-Getrieben ist das Phänomen (fast) immer während der ersten 1-2 KM präsent, danach merkt man praktisch gar nichts mehr.

Zitat:

@IceTea schrieb am 7. Januar 2023 um 09:35:28 Uhr:


Hallo,
wie es der Titel schon sagt:
Wenn ich morgens mit meinem V60 T4 (MJ 2020) losfahre, sind die ersten Schaltvorgänge sehr rucklig. Man merkt das Einkuppeln extrem. Nach etwa 2 Kilometern verhält sich die Automatik dann normal.
Ich hatte vorher einen BMW G31 bei dem das auch nach 70.000 km in keiner Fahrsituation so war.
Der Volvo ist von Ende 2019 und hat 19.000 km auf dem Tacho. Ob das schon immer so war kann ich leider nicht sagen, da ich ihn erst vor einem Monat gekauft habe.

Ist das ein normales Verhalten der Volvo-Automatik bei niedrigeren Temperaturen?

Du hast in deinem T4 eine andere Konfiguration des 8Gang AT als ich in meinem T5 (verkraftet mehr Drehmoment) aber solche Probleme habe/hatte ich nie über die letzten +130.000 km.

Bei der niedrigsten Temperatur, in der ich starten musste (-17°C) war es so, dass in den ersten Sekunden nach Start beim Losfahren ein Verzug von ca. 0.5 Sek zw Gasgeben und Antrieb im 1sten Gang zu vermerken war. Verständlich, da das Öl noch ziemlich träge durch das AT fliesst.
Dann beim Fahren auf den ersten 2-3 km hat das AT ganz normal geschaltet (egal in welchem Fahrmodi) und die Schaltvorgänge hatten zwar einen gewissen Ruck, aber der war minimal. Da würde kaum das Wasser im Glas schwappen. Falls du andere Autos fährst, der Ruck war bei dem Kaltstart so "stark", wie das 7G Getriebe von Benz im warmen Zustand ruckt. Merklich, aber nichts grobes. Bereits nach dieser Fahrstrecke legt sich das Ganze und das Getriebe schaltet wie üblich butterweich (egal, ob hoch oder runter).
Nur im Fahrmodus allgemein POLESTAR ist das Herunterschalten ruppig, da der Motor in diesem Fahrmodus kein Zwischengas gibt. Aber nie das Hochschalten.

Als Referenz nehme ich das AT Aisin in meinem Lexus. Dort schaltet es derart butterweich, egal ob kalt oder warm, dass man meint es wäre ein stufenloses Getriebe. Was ich damit sagen will, ich weiss, was butterweich und ruppig (siehe 7G) allgemein bei AT bedeutet. Das ZF 8Gang von BMW kenne ich auch und es ist zwar sehr gut, kommt aber an die Schaltweichheit des Aisin im Lexus nicht heran.

Das Aisin AT im Volvo arbeitet recht flüssig. Obwohl ich mich nicht beklagen kann, werde ich demnächst das Öl im Getriebe vorsorglich dynamisch tauschen lassen und berichten.

Vielleicht hilft bei dir ein Ölwechsel auch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen