V60 Rückfahrkamera defekt - hatte das schon mal jemand?

Volvo V60 2 (F)

Hallo,
ich habe bei meinem MY13er V60 mit Summum/Xenium eine Rückfahrkamera mit an Bord.
Den Wagen habe ich erst seit März und mir ist schon aufgefallen, dass das Bild manchmal flackert und wie in der Mitte durchgeschnitten ist. Zwischendurch war es dann aber wieder okay und ich habe dem keine Bedeutung beigemessen. Seit dem Wochenende habe ich aber immer wieder einen "Bluescreen" mit durchgestrichener Kamera und inzwischen geht dieser gar nicht mehr weg.
Hat jemand eine Idee, ob das nach einer teuren Reparatur klingt, oder vielleicht eher nach einem "Wackelkontakt"?
Im Voraus vielen Dank für alle hilfreichen Antworten ;-)

Beste Antwort im Thema

Hallo,

das Problem lässt sich mit ein bisschen Geschick selber lösen. Zunächst die Verkleidung der Heckklappe abbauen. Die einzelnen Teile sind mit Klipsen an der Klappe befestigt. Diese lassen sich aber mit etwas Gefühl abziehen. Sollte einer brechen gibt's bei Volvo Ersatz. Nicht vergessen die Schrauben für den Griff zum Zuziehen auf der Innenseite der Heckklappe zu lösen. Das Kabel der Kamera ist mit einigen anderen Kabeln zusammen im linken Rahmen der Klappe verlegt. Dies ist sehr eng. Also die Schutzummantelung vorsichtig auseinanderziehen, diese kann später wieder um die Kabel gelegt werden. Dann das Lichtleiterkabel von der Kamera abziehen und von den übrigen Kabeln trennen. Dazu die Schlaufen im Rahmen ebenfalls durchtrennen. Könnt ihr später mit Kabelbindern wieder leicht zusammenziehen. Anschließend das LL-Kabel im rechten Rahmen der Heckklappe einzeln vorsichtig verlegen. Ich habe dies zum Schutz noch mit dünnem weichem Schaumstoff umwickelt. Vor dem Einbau der Heckklappenverkleidung noch auf ein paar warme Tage zum Testen warten ob jetzt alles wie gewünscht funktioniert, dann die Verkleidung wieder einbauen. Das ganze kostet nur ein paar neue Kabelbinder, Isolier- oder Panzerband um die übrigen Kabel auf der linken Seite wieder ordentlich zu verlegen und zu schützen und etwas Ruhe und Zeit. Danach funktioniert die Kamera wieder perfekt. Ein teurer neuer Kabelbaum ist da nicht nötig.
VG und viel Spaß bei der Arbeit!

44 weitere Antworten
44 Antworten

Dass es an höheren Außentemperaturen liegt, ist jedenfalls deutlich nachvollziehbar (ging jetzt eine Woche und heute, bei 25° nicht mehr).
Allerdings habe ich - fast synchron zu den Problemen mit der Kamera - auch einen Sensor an der Front, der regelmäßig einen Dauerton von sich gibt. Hat man da etwa auch mit dem Kabel gemurxt?

Ich frage mich außerdem - wenn man schon keine Garantie mehr bekommt - ob man die Reparatur nicht auch in einer freien Werkstatt durchführen lassen könnte, zu geringeren Stundensätzen als bei den freundlichen Volvo-Händlern.
Vermutlich aber zu speziell dafür, oder?

Macht auch ne freie Werkstatt, warum nicht? 3 Stunden brauchen die sicher aber auch! Oder wieder länger?

Ich würde es bei Volvo machen lassen. Da müssen sehr viele Verkleidungen ab. Erstens wissen die bei Volvo besser, wie die abgehen und zweitens haben die die Clips, die auch gern mal abbrechen. Außerdem denke ich, dass die freie länger braucht.

VG

Verdeboreale

Zitat:

@yeoman schrieb am 9. Mai 2016 um 08:26:59 Uhr:


Könnte mir vorstellen, dass der neuralgische Punkt die Heckklappe, bzw. der Kanal in dieser ist.

Diesen Verdacht habe ich auch. Bei mir tritt seit kurzem auch dieses Flackern auf. Öffne ich die Heckklappe ist das Bild stabild. Auf halber Höhe Flackert es ein wenig. Geschlossen dann richtig doll.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Leuchtturm82 schrieb am 2. Juni 2016 um 21:31:28 Uhr:



Zitat:

@yeoman schrieb am 9. Mai 2016 um 08:26:59 Uhr:


Könnte mir vorstellen, dass der neuralgische Punkt die Heckklappe, bzw. der Kanal in dieser ist.

Diesen Verdacht habe ich auch. Bei mir tritt seit kurzem auch dieses Flackern auf. Öffne ich die Heckklappe ist das Bild stabild. Auf halber Höhe Flackert es ein wenig. Geschlossen dann richtig doll.

Sehr spannend. Hab das noch gar nie probiert muss ich zugeben. Hört sich eigentlich an, wie wenn man das beheben könnte, ohne in die Werke zu müssen...

Welches Auto hast du? Sorry falls überlesen.

Zitat:

@yeoman schrieb am 2. Juni 2016 um 22:03:17 Uhr:



Zitat:

@Leuchtturm82 schrieb am 2. Juni 2016 um 21:31:28 Uhr:


Diesen Verdacht habe ich auch. Bei mir tritt seit kurzem auch dieses Flackern auf. Öffne ich die Heckklappe ist das Bild stabild. Auf halber Höhe Flackert es ein wenig. Geschlossen dann richtig doll.

Sehr spannend. Hab das noch gar nie probiert muss ich zugeben. Hört sich eigentlich an, wie wenn man das beheben könnte, ohne in die Werke zu müssen...

Welches Auto hast du? Sorry falls überlesen.

Wenn das Kabel kaputt ist, wird es keinen anderen Weg, als den Austausch geben.

VG

Verdeboreale

Hallo zusammen,

das Problem ist bei Volvo bekannt. Trat bei mir (zum Glück vier Wochen vor Garantie-Ende) auf; es wird eine neue Leitung von der Kamera zum Steuergerät gezogen und danach ist alles wieder gut. Es gibt zu dieem Thema hier irgendwo bereits ein Thread dazu, in dem, so meine ich mich zu erinnern, auch der Preis genannt wurde für die, die aus der Garantiezeit raus sind.

Schau mal hier, vielleicht ist was dabei:
Bild flackert

Gruß
alpa71

Hallo, gleiches Problem V 60 , 2012, Summum mit Xeniumpaket. Bild flackert oder Monitor ist blau. Als es noch Garantie war, schob Volvo Delmenhorst dies auf die nachgerüstete Laderaumschutzleiste (silber) und lehnte alles ab, meinte = Software-Update wird es schon richten.
Der Fehler blieb selten, ist nun aber unzumutbar häufig.
Nun ist die Garantie vorbei und auch die Volvo-Select führt diese Fehler nicht auf - wie so oft, teure Garantie und der aufgetretene Fehler ist grad nicht enthalten.

Ein Armutszeugnis für Volvo, welches bei folgenden Anschaffungen Entscheidungen beeinflusst.

habs bei meinem vor 5 wochen gebraucht gekauften v60 mj 2011 grad auf gewährleistung machen lassen, kabelbaum wurde komplett getauscht, seither funktioniert die rückfahrkamera einwandfrei, zuzahlung: 0,-

der recht außenspiegel zickte auch beim einklappen, da war ein stecker locker

außerdem hat sich nach 5tkm fahrt durch mich die dieselpumpe wg zugesetztem diselfilter verabschiedet, wurde via assistance abgeschleppt u auf kulanz repariert. zuzahlung: ebenfalls 0,-

manchmal lohnt es sich doch beim händler zu kaufen...

Hallo zusammen,
ich hatte seit diesem Jahr dasselbe Problem: Als es wärmer wurde, flackerte das Bild meiner Rüfaka. Das ging so weit, dass es an richtig heißen Tagen ganz weg war.
Gestern wurde bei meinem V60 die 150.000er Inspektion durchgeführt. Dabei wurde auch die Software meiner Kamera aktualisiert, mit dem Ergebnis, dass das Bild nun wieder stabil läuft - gefühlt sogar flüssiger als zuvor. Kosten dafür knapp 40€. 🙂

Welches Baujahr?

VG

Verdeboreale

Baujahr 2011 / Modelljahr 2012
Das Flackern ist (bis jetzt) komplett verschwunden. Auch, als mein V60 heute mehrere Stunden in der prallen Sonne stand - kein "Blue Screen", kein Flackern, nix....

Hallo,
ich kann mich Leuchtturm82 anschliessen .Mein V60 (BJ.2011) war letzte Woche bei der Inspektion , dabei wurde das Central Electronic Modul aktualisiert und seit dem funktioniert die Rückfahrkamera auch bei grösster Hitze einwandfrei.
Wenn ich jetzt so zurück denke traten die Probleme letztes Jahr im Urlaub zum ersten mal auf und da war mein Auto kurz davor auch bei der Inspektion .Damals wurde ebenfalls das CEM aktualisiert . Davor hatte ich keine Probleme.
Daher drängt sich die Frage auf ob das Flackern usw. nicht durch das Update von 2015 verursacht wurde.

Hallo,

das Problem lässt sich mit ein bisschen Geschick selber lösen. Zunächst die Verkleidung der Heckklappe abbauen. Die einzelnen Teile sind mit Klipsen an der Klappe befestigt. Diese lassen sich aber mit etwas Gefühl abziehen. Sollte einer brechen gibt's bei Volvo Ersatz. Nicht vergessen die Schrauben für den Griff zum Zuziehen auf der Innenseite der Heckklappe zu lösen. Das Kabel der Kamera ist mit einigen anderen Kabeln zusammen im linken Rahmen der Klappe verlegt. Dies ist sehr eng. Also die Schutzummantelung vorsichtig auseinanderziehen, diese kann später wieder um die Kabel gelegt werden. Dann das Lichtleiterkabel von der Kamera abziehen und von den übrigen Kabeln trennen. Dazu die Schlaufen im Rahmen ebenfalls durchtrennen. Könnt ihr später mit Kabelbindern wieder leicht zusammenziehen. Anschließend das LL-Kabel im rechten Rahmen der Heckklappe einzeln vorsichtig verlegen. Ich habe dies zum Schutz noch mit dünnem weichem Schaumstoff umwickelt. Vor dem Einbau der Heckklappenverkleidung noch auf ein paar warme Tage zum Testen warten ob jetzt alles wie gewünscht funktioniert, dann die Verkleidung wieder einbauen. Das ganze kostet nur ein paar neue Kabelbinder, Isolier- oder Panzerband um die übrigen Kabel auf der linken Seite wieder ordentlich zu verlegen und zu schützen und etwas Ruhe und Zeit. Danach funktioniert die Kamera wieder perfekt. Ein teurer neuer Kabelbaum ist da nicht nötig.
VG und viel Spaß bei der Arbeit!

Klingt gut. deinem Namen zu Urteilen hast du es beim V60 gemacht? Geht das beim S60 auch?

Deine Antwort
Ähnliche Themen