V60 Rückfahrkamera defekt - hatte das schon mal jemand?

Volvo V60 2 (F)

Hallo,
ich habe bei meinem MY13er V60 mit Summum/Xenium eine Rückfahrkamera mit an Bord.
Den Wagen habe ich erst seit März und mir ist schon aufgefallen, dass das Bild manchmal flackert und wie in der Mitte durchgeschnitten ist. Zwischendurch war es dann aber wieder okay und ich habe dem keine Bedeutung beigemessen. Seit dem Wochenende habe ich aber immer wieder einen "Bluescreen" mit durchgestrichener Kamera und inzwischen geht dieser gar nicht mehr weg.
Hat jemand eine Idee, ob das nach einer teuren Reparatur klingt, oder vielleicht eher nach einem "Wackelkontakt"?
Im Voraus vielen Dank für alle hilfreichen Antworten ;-)

Beste Antwort im Thema

Hallo,

das Problem lässt sich mit ein bisschen Geschick selber lösen. Zunächst die Verkleidung der Heckklappe abbauen. Die einzelnen Teile sind mit Klipsen an der Klappe befestigt. Diese lassen sich aber mit etwas Gefühl abziehen. Sollte einer brechen gibt's bei Volvo Ersatz. Nicht vergessen die Schrauben für den Griff zum Zuziehen auf der Innenseite der Heckklappe zu lösen. Das Kabel der Kamera ist mit einigen anderen Kabeln zusammen im linken Rahmen der Klappe verlegt. Dies ist sehr eng. Also die Schutzummantelung vorsichtig auseinanderziehen, diese kann später wieder um die Kabel gelegt werden. Dann das Lichtleiterkabel von der Kamera abziehen und von den übrigen Kabeln trennen. Dazu die Schlaufen im Rahmen ebenfalls durchtrennen. Könnt ihr später mit Kabelbindern wieder leicht zusammenziehen. Anschließend das LL-Kabel im rechten Rahmen der Heckklappe einzeln vorsichtig verlegen. Ich habe dies zum Schutz noch mit dünnem weichem Schaumstoff umwickelt. Vor dem Einbau der Heckklappenverkleidung noch auf ein paar warme Tage zum Testen warten ob jetzt alles wie gewünscht funktioniert, dann die Verkleidung wieder einbauen. Das ganze kostet nur ein paar neue Kabelbinder, Isolier- oder Panzerband um die übrigen Kabel auf der linken Seite wieder ordentlich zu verlegen und zu schützen und etwas Ruhe und Zeit. Danach funktioniert die Kamera wieder perfekt. Ein teurer neuer Kabelbaum ist da nicht nötig.
VG und viel Spaß bei der Arbeit!

44 weitere Antworten
44 Antworten

Ein SoftwareUpdate in 2015 (noch in Gebrauchtwagen-Gewährleistung) hat leider nur kurz gewirkt, der Fehler ist Monate später (nach Ablauf der Gewährleistungszeit) bei der nächsten größeren Wärme wieder aufgetreten, habe nochmals reklamiert und die Antwort war= neues Kabel kostet incl. Montage 450,-- Euro, Fahrzeug ist ja schon von 2012, da ist nichts mehr mit Entgegenkommen . . . .

Anders als bei Audi kennt man wohl bei Volvo keine Kulanz bei bauartbedingten (=Volvo-eigenen!) Fehlern.
Für evt. zukünftige Entscheidungen sehe ich keine Basis für Weiteres aus diesem Hause.
Insgesamt ist das Kostenniveau für Instandhaltungen (Fahrzeug ist keine 4 Jahre alt) bemerkenswert.

So, falls es jemand interessiert, kann ich nochmal eine neue Info zu diesem Thema beitragen:
Das Softwareupdate wurde bei mir letzten Sommer auch eingespielt und hat kaum Verbesserungen gebracht. Jetzt wurde bei mir aber ein "Filter" eingebaut (auf der Rechnung als "Equalizer" dokumentiert), der die Störung beheben soll. Kostet allerdings schlappe 185 Euro netto + geringe Einbaukosten. Jetzt ist es zwar nicht mehr besonders warm, aber das Bild flackert nicht mehr, was es bei mir vorher schon bei "Normaltemperatur" tat.
Klar, ist eigentlich unverschämt, bei einem Konstruktionsfehler dafür den Kunden so viel Geld aus der Tasche zu leiern. Zumindest ist es aber schon mal günstiger als die 500 Euro für die neue Verkabelung, die hier im Raum standen.
Sollte es dieser Filter nächsten Sommer auch nicht mehr tun, werde ich das hier melden 🙂

super! ich freue mich schon auf die Rückmeldung! Kannst du mal die teilenummer mitteilen?

Zitat:

@mjbralitz schrieb am 20. September 2017 um 14:56:22 Uhr:


super! ich freue mich schon auf die Rückmeldung! Kannst du mal die teilenummer mitteilen?

Lt. Rechnung wäre das die 0031471726

Ähnliche Themen

Danke!

V 60 2012 Summum = Nachdem meine RFK leider immer wieder nur blaues Flackern anzeigte, konnte Volvo jetzt mit dem "Filter" (Equaliser) den Fehler auch bei großer Wärme bis heute abstellen. Kostenaufwand incl. Einbau 230,-- Euro nicht schön, aber war immerhin wohl wirkungsvoll.

Bezüglich des Equalizer, hat jemand einen Einbauplan?

Hi,
habe nur das hier gefunden:
https://volvoforums.com/.../

Danke das habe ich auch schon einmal gesehen... das hat mich aber etwas verwirrt da der eine anscheinend unter Fahrersitz verbaut und der ander hinten bei der Heckleuchte.... dies ist noch dazu ein S60 sollte aber normal gleich mit v60 sein.

Ein Bild habe ich noch gesehen wo er direkt an der Heckklappe baumelt....,

Ich dachte eher der Equalizer gehört vor Radio um die gesamte Störungen des Kabels filtern zu können!?

Hat jemand ein offiziellen Einbauanleitung?

Zitat:

@ajmobil schrieb am 8. Mai 2016 um 21:32:57 Uhr:


Hallo,
ich habe bei meinem MY13er V60 mit Summum/Xenium eine Rückfahrkamera mit an Bord.
Den Wagen habe ich erst seit März und mir ist schon aufgefallen, dass das Bild manchmal flackert und wie in der Mitte durchgeschnitten ist. Zwischendurch war es dann aber wieder okay und ich habe dem keine Bedeutung beigemessen. Seit dem Wochenende habe ich aber immer wieder einen "Bluescreen" mit durchgestrichener Kamera und inzwischen geht dieser gar nicht mehr weg.
Hat jemand eine Idee, ob das nach einer teuren Reparatur klingt, oder vielleicht eher nach einem "Wackelkontakt"?
Im Voraus vielen Dank für alle hilfreichen Antworten ;-)

Habe alle Block durchgelesen.
Unsere Rückfahrkamera geht nur sehr selten wenn es zu warm ist.
Nun habe ich das Kabel der Kamera vom Kabelbaum gelöst so weit dieser sichtbar ist und so weit weg wie möglich neu angeklebt. Und siehe da die Kamera läuft auch heute bei 30mGrad.

Geil, das versuche ich demnächst auch. Habe mittlerweile bei 25°C + Totalausfall und blaues Störungsbild.

Also ich hatte erstmal keine Hoffnung, dass das funktioniert. Heute bei 33°C ist tatsächlich ein nicht flackerndes Bild beim Einlegen des Rückwärtsgangs anwesend.

Bin begeistert!

LWL rausgeholt.jpg
20200809_113253.jpg

Wie seid ihr dabei vorgegangen? Verkabelung von der Kamera ab, etwas kabel anlöten um die Leitung länger zu machen und fertig.
Habe das gleiche Problem, will es auch ändern aber habe keine Vorstellung wie

Also aus der Heckklappe an der Seite beim Holm bzw. dem Kabelbaum, da bekommt man das unmöglich raus, dazu müsste die Scheibe raus. (Beim XC60)

Ich habe das an allen Stellen, die zugänglich waren herausgezogen.

Das Kabel ist auch lang genug, ich denke eher, es ist zu lang und legt sich damit selbst in Falten.

Hab alles ausgebunden - das ist auch leicht, da nur ein Plastikklebeband sehr lose umwickelt. Dann alles andere wieder zusammen und die alten Kabelbinderstecker als Ankerpunkte für neue Binder verwendet. Den Lichtleiter habe ich dann sehr lose und möglichst glatt mit Filzklebeband erst komplett umwickelt, dann mit angesetzt an den Rest des Kabelbaums.

Hab schon wieder Störungen drauf gehabt, aber jetzt bei über 35°C. Damit kann ich leben. Es wird aber sicherlich nicht besser.

knapp 2 Stunden investiert -als Laie "with a little help from my Forum" und siehe da - es funktioniert einwandfrei ! bin, mindestens, ebenso begeistert wie Snoopmasta.

Wobei in meinem V60 mit dickem, extrem klebrigen Textilklebeband gearbeitet wurde und ich Mühe hatte, das Zeug nach dem Auseinanderdividieren des Kabelbaumes wieder von den Fingern zu bekommen.
Ansonsten habe ich das Lichtleiterkabel aus der Heckklappe (war links im Kabelbaum eingebunden) ganz rausgezogen und in die rechte Klappenseite umgelegt. Vom Verlauf her exakt wie der Kabelbaum in der linken Seite verläuft. Kabelbaum als auch Lichtleiterkabel mit Filzklebeband ummantelt und wieder angeschlossen. Befestigung in großer, flexibler Schleife auf der Heckklappe.
Dann die Verkleidung wieder drauf.

Tata - einwandfreie Funktion bei 28 - 32°C

ist ein Armutszeugnis für alle sogenannten Fachleute von Volvo, die an dieser einfachen Übung in den letzten 4 Jahren gescheitert sind. Die wollten alle immer gleich das "große Besteck" auspacken und die Kamera tauschen, am Besten inkl. Kabel bis ganz vorne ! Preisvorstellungen von € 600.-- - € 1.000.-- habe ich alle schon gehört.

C5cc28f6-60d2-4057-962c-53703222664a
Deine Antwort
Ähnliche Themen