V60 R-Design oder CC?

Volvo S60 3 (Z)

Guten morgen zusammen,

ich glaube die Frage verwirrt zwar etwas, da es doch zwei komplett unterschiedliche Versionen des Fahrzeugs sind.
Dennoch hat es den Hintergrund, das der R-Design/Inscription nur mit den Benzinern subventioniert werden.

Der neue CC kommt mit dem Diesel und wird zu gleichen Nachlässen angeboten. Mit 20.000km jährlich würde sich der Diesel lohnen.

Jetzt wäre die Frage, was spricht für oder gegen den CC.

Vorteile:
Diesel
Allrad (wird eigentlich nicht benötigt)
Komfort?

Nachteile:
Teurer im Basispreis
Optik?
...

Ich kann mich nicht so Recht entscheiden...

Beste Antwort im Thema

Ich fand den XC70III immer schöner als den normalen V70III. Das der V60CC unten rum unlackierte Schürzen hat, ist ein Segen. Kratzer sind damit nicht so auffällig. Auch die Umrandung der Radhäuser ist durchaus ein Vorteil. Du hast nicht so schnell Steinschläge und Teer an den Kotflügeln. Mit dem CC kannst Du auch mal eine höhere Bordsteinkante vorsichtig hochfahren um z.B. in engen Straßen ausweichen zu können. Da machen 7,5 cm Bodenfreiheit gegenüber dem R-Design viel aus. Nun kenne ich Deinen Alltagsnutzen mit dem Auto nicht. Du wirst schon die Richtige Entscheidung finden. Um irgendeinen Kompromiss wirst Du nicht umhin kommen. Welche Strecken und Wege kommen im Alltag auf Dich zu. Wie Dynamisch fährst Du? Fährst Du im Urlaub auch mal tief in die Natur (z.B. Norwegen oder Schweden)? Geht es öfter in den Skiurlaub oder ziehst Du auch mal einen Anhänger? Solche Dinge geben für mich persönlich den Ausschlag, welches Auto ich kaufe. Also welchen Bedarf hast Du zukünftig und was erwartest Du vom Fahrzeug? Sind diese Fragen klar, wirst Du schnell die richtige Entscheidung finden.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Naja, mein Neuwagen hat über 14.000€ weniger gekostet als im normalem Autohaus. Dafür gibt es den Xc40 noch nicht einmal gebraucht. Warum soll ich für einen gebrauchten soviel ausgeben. Dafür bekomme ich den Wagen neu mit meiner Wunschausstattung. Redest Du vom neuen V60 oder dem alten Modell? Das neue Modell gibt es doch kaum gebraucht. Geld verbrennst Du mit einem Autokauf immer.

Zitat:

@BANXX schrieb am 15. Februar 2019 um 11:20:05 Uhr:



Zitat:

@Wuehler1606 schrieb am 15. Februar 2019 um 10:33:18 Uhr:


...

Der R-design ist günstiger, macht mehr Spaß, sieht besser aus aber der Benziner braucht mehr Sprit und ist vermutlich teurer in der Versicherung.

Der cc ist sparsamer, komfortabler, günstiger in der Versicherung allerdings Listenpreis eine Ecke teurer.


Die Preise für die Versicherung richten sich nach Typenklassen, die sind vermutlich zwischen V60 und CC unterschiedlich. Bei den bisherigen Modellen von Volvo gab es innerhalb des selben Models bzgl. der Motorisierung keine Unterschiede bei den Typenklassen, d.h. T5 und D5 kosten das gleiche.

Bzgl. Kostenbergleich solltest Du die doch wesentliche Unterschiede in Sachen Versteuerung mal ausrechen. Gerade jetzt nach WLTP ist das schon ein wesentlicher Faktor.

Zwischen Diesel und Benziner sind es (hier bei mir regional) ganze 8 Cent Preisunterschied. Wenn man dann vielleicht mal zwei Liter Mehrverbrauch annimmt, Die Mehrkosten Leasingraten gegenrechnet.... Ich glaube, dass bei 20tkm ein Diesel ggü. einem T5 nicht oder nicht wesentlich günstiger ist.

Ins Detail bin ich noch nicht gegangen. kommt auch nicht auf 100€ an.

Beim Benziner habe ich grob überschlagen 1000€ mehr Spritkosten im Jahr bei 20.000km.
Der D4 vs T5 wird in der Versicherung günstiger aber in der Steuer teurer. Die kosten decken sich eventuell.

Dann geschätzte 40€ im Monat höhere Leasingkosten.

Sind ca. 500€ mehr kosten für den T5, wenn ich alles bedacht habe.

Zitat:

@kruegchen schrieb am 15. Februar 2019 um 12:17:44 Uhr:


Naja, mein Neuwagen hat über 14.000€ weniger gekostet als im normalem Autohaus. Dafür gibt es den Xc40 noch nicht einmal gebraucht. Warum soll ich für einen gebrauchten soviel ausgeben. Dafür bekomme ich den Wagen neu mit meiner Wunschausstattung. Redest Du vom neuen V60 oder dem alten Modell? Das neue Modell gibt es doch kaum gebraucht. Geld verbrennst Du mit einem Autokauf immer.

Ich will das Fahrzeug leasen.

Dann gib doch mal alles was Du gesammelt hast
- Wieviele kosten die beiden Wagen im Leasing? Brutto/netto?
- Wieviel Laufleistung im Jahr (20tkm, richtig?)
- Wieviel glaubst Du an Sprit zu verbrauchen
- (versicherungskosten lassen wir mal aussen vor
- Steuer D4 v. T5 - hat jemand die nackten Zahlen?
Und dann rechnen wir das mal vollständig durch. Ich bleibe mal dabei: Der Benziner dürfte annähernd da selbe kosten.

Hier mal ein paar Annahmen mit denen ich das Beispiel durchrechne:
Leasing D4 CC --> 600 Euro brutto/500 netto (geschätzt, keine Ahnung, habe noch keine LEasingangebote gesehen.)
Leasing T5 V60 --> 400 Euro brutto/335 netto (geschätzt, diese Zahlen sind aber teilweise hoch gegriffen. Hierz.B. werden V60 T5 bei 10tkm für 270 Euro brutto gelistet)
--> Preisvorteil V60T5 = 200*12=2400 Euro im Jahr

Spritverbrauch D4 --> Annahme 7,5 Liter/100km * 1,30 Euro = 1950 Euro
Spritverbrauch T5 --> Annahme 10 Liter/100km * 1,40 Euro = 2800 Euro
--> Preisvorteil des V60T5 schmilzt um 850Euro von 2400 Euro auf jetzt 1550 Euro

Steuer D4 (keine Ahnung, Annahme) 300 Euro/Jahr
Steuer T5 (keine Ahnung, Annahme) 50 Euro/Jahr
--> der Preisvorteil des T5 schmilzt um weitere 250 Euro auf nun noch 1300 Euro

Versicherung D4 CC ???
Versicherung T5 ??
--> keine Ahnung, beim besten Willen sind das aber keine 1300 Preisvorteil für den CC D4

Wartung und Verschleiß setze ich mal gleich teuer an und pflücke das nicht auseinander.

Was habe ich noch vergessen?

So oder so finde ich zeigt diese Beispielrechnung doch recht gut, dass ein Diesel nicht immer günstiger sein muss, gerade weil der T5 zu Kampfpreisen im Leasing verfügbar ist. Der Leasingpreis und der Spritverbrauch sind die wesentlichen Faktoren, die den Vergleich in die eine oder andere Richtung kippen.

Inzwischen ist auch Diesel Fahren nicht mehr per se ein Vorteil: Klang ist sch*, Etwaige Fahrverbote. Die LEasingsraten sind gekippt (früher waren Diesel wegen höherer Restwerte deutlich besser zu leasen, heute ist das anders) Positiv sind beim Diesel natürlich die höheren zu erzielenden Reichweiten.

Ich werde nun, nach 20 Jahren Firmwagen (nur Diesel) das erste mal wechseln - allerdings auf nen Hybrid 😉

Ähnliche Themen

Also zum Leasing des T5 = 371€ bei 20.000km
Leasing CC D4 = 417,69€

Heißt so hoch wäre hier die Differenz nicht.

Versicherung habe ich noch nicht berechnet.

Nochmal mein Statement.
Du scheinst Wert auf Diesel zu legen. Daher nimm den CC und gut ist.

Zitat:

@Gunniie schrieb am 15. Februar 2019 um 16:21:57 Uhr:


Nochmal mein Statement.
Du scheinst Wert auf Diesel zu legen. Daher nimm den CC und gut ist.

Ist doch quatsch... Ich lege wert auf Diesel wegen niedrigem Verbrauch.

Aber wenn sich das nicht lohnt weil der cc zu teuer ist und keinen sonderlich interessanten Mehrwert biete dann wird es der Benziner.

Hallo,

in der Versicherung sind es keine großen Unterschiede. Die Typklassen sind wie folgt (HP/TK/VK)

V60 T5: 15,20,24
V60 D4: 13,20,24

Beim Spritverbrauch ist es mit den Downsizing-Benzinern so, dass sie "sportlich" gefahren echte Saufziegen sind und da locker 4 - 5 Liter mehr als ein entsprechend gleich gefahrener Diesel (hier den D4 vs. T5) verbrauchen. Jedoch ist der Unterschied vorausschauend und sachte gefahren nur 1,5- 3 Liter (meine Erfahrung).

Wenn du das Auto kaufst und behältst zeigt meine Erfahrung, dass Benziner inzwischen zuverlässiger als Dieselfahrzeuge (z.B. wegen der komplizierten Abgastechnik usw) sind.

Weiterer Vorteil im Stadtverkehr ist, dass der Benziner einfach deutlich leiser und etwas laufruhiger ist als der Diesel, ab Landstraßentempo spielt das aber keine Rolle mehr.

Einfach mal beide probefahren dann zeigt sich wo der Funke überspringt.

Gruß Daniel

Zitat:

@daniel bullinge schrieb am 17. Februar 2019 um 14:10:08 Uhr:


Beim Spritverbrauch ist es mit den Downsizing-Benzinern so, dass sie "sportlich" gefahren echte Saufziegen sind und da locker 4 - 5 Liter mehr als ein entsprechend gleich gefahrenen D4 verbrauchen. Jedoch ist der Unterschied vorausschauend und sachte gefahren nur 1,5- 3 Liter (meine Erfahrung).

Exakt das "Saufziege" würde ich von meinem D4 AWD auch behaupten wollen; das Auto KANN sparsam sein, aber eine Autobahnauffahrt wenn er auch nur sieht, geht der Verbrauch himmelwärts ;-))

Bei meinem Fahrprofil (95% Autobahn) braucht der genauso viel wie sein als Säufer verschriener Vorgänger 5-Zylinder 2,4l.

Deine Antwort
Ähnliche Themen