V60 D3/D4

Volvo V60 2 (F)

Nabend,

ich komme aus dem Mercedes Lager und Plane in absehbarer Zeit auf einen Volvo V60 als Jahreswagen umzusteigen.

Probefahrt habe ich gemacht - mit dem alten D3 GT. War soweit auch extrem angetan. Allerdings habe ich nun ein paar Fragen.

Im Grunde ist es so, dass ich bisher nur Benziner hatte - Diesel gefällt mir aber eigentlich besser. Das Problem ist, dass ich meist nur zwischen 8-15.000km im Jahr fahre und mein Arbeitsweg mit 6km einfach nicht gerade dieselfreundlich ist.

Nun ist es ja so, dass die heutigen Diesel das im großen und ganzen dennoch sehr gut wegstecken. Wie siehts aber mit den Volvo Dieseln aus? Ich habe schon viel von Ölverdünnung u.Ä. in Verbindung mit Kurzstrecke Kurzlebigkeit usw gehört..

Wie sehen eure Erfahrungen aus? Kurzzeitig dacht ich an einen T3. Der erscheint mir nun aber etwas zu schwachbrüstig, speziell oben heraus?! Wie ist die Powershift/GT bei den Benzinern? Man liest mal positiv mal negativ...

Wie sind die Schaltgetriebe? Autozeitschriften erzählen nicht wirklich gutes - doch wie objektiv ist die Aussage?

Was gibts zum 2.0T zu sagen? Die T4 sind ja leider sehr selten und wenn dann sehr teuer anzutreffen.

Momentan bewege ich einen C200K mit 184PS - die Eckdaten sollten nicht unbedingt unterschritten werden - es sei denn, die Fahrleistungen sind gleichwertig.

Danke für eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Tja, hier in diesem Forum schaffen wir alle und alles: "Geartronic-Problem", "Anfahrproblem..... Genial🙄....

Ich beziehe mich hier auf den Thread in dem lang-und-breit über dieses angebliche Problem berichtet wurde, korrekt??? Du hast aber schon bemerkt, dass sich grosse Teile des Forums aus der Diskussion herausgehalten haben und dass zwischen der Aussage "der Wagen ist entweder tot oder schiesst unkontrollierbar weg" sich für mich als jemanden, der sowohl einen Schalter als auch einen Geartronic-VOLVO bewegt, ziemliche Diskrepanzen zur Realität auftun (mein geliebtes Paralleluniversum).

Um es mal klar und deutlich zu sagen:
- mit der bekannten "Springbock-Mentalität einiger Mercedes, die in der Tat nie ruhig anzufahren waren und der Problematik hier, liegen Lichtjahre. Mein Vater hatte selber so einen Wagen und egal was man auch tat, kaum war die Kupplung geschlossen, bockte der Wagen....Ich habe persönlich überhaupt keine Probleme den Wagen (XC60 D4) anzufahren, egal ob bergauf oder bergab. Mit oder ohne Wohnwagen hinten dran. Es ist richtig, dass "dank" der EU die ersten beiden Gänge etwas länger wurden, (Geräuschvorschriften) aber das ändert nichts an der -für mich- nicht wirklich vorhandenen Problematik. Ja, es ist korrekt: innerhalb von 500-600 Umdrehungen entwickelt ein D3//D4/D5 viel Kraft. Aber das ist ja auch gewollt und mittels Gaspedal vollkommen problemlos beherrschbar. Ich tippe auf einen defekten Gaspedalsensor, oder zumindest einen de-justierten.

Und dass die aktuelle GT irgend ein Problem hat, ist mr vollkommen neu. Eine Automatik liebt klare Ansagen: entweder streichelsanft dahingleiten oder gut beschleunigt werden. Sicherlich ist es kein Problem, herauszufinden, bei welcher Gaspedalstellung man es schafft, dass die GT denkt: ah, der Fahrer will gleich schalten, WÜK öffnen! und dann eiert man mit millimeter Weise Gaspedalbewegungen hin und her, aber das ist eine Fahrweise, die man bewusst so will. Und dieses Fenster macht vielleicht 5% der möglichen Fahrweisen aus.

Richtig ist, dass VOLVO auf 6-Gang Automaten baut. die aktuellen 7 und 8 Gänger sind vom Gehäuse her viel zu lang, um in einen Quereinbau zu passen. Vielleicht wacht man ja auch und entdeckt, dass ZF ein blitzsauberes Getriebe hat. Oder, die Eigenkreation kommt endlich zum Fliegen.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zum Thema Standfestigkeit bei Vollgas kann ich jetzt zwar nur vom 2,4l 163PS Aggregat berichten, aber da ich auch gerne mal den Backstein aufs Pedal lege...

Bisher ziemlich genau 90.000km gefahren, wovon 5-6tkm garantiert Vollgas waren. Aktuell steht der 90-tausender Service an und der Ölstand ist gleiche wie am Tag der Abholung vom letzten Service, ohne nachfüllen.

Entscheidend ist sicherlich, dass man dem Motor nach und vorallem vor einer solchen "Strapaze" ein wenig Zeit gönnt.

Gruß Jens

Zitat:

Original geschrieben von jl1



Entscheidend ist sicherlich, dass man dem Motor nach und vorallem vor einer solchen "Strapaze" ein wenig Zeit gönnt.

So ist es. Wer kein Gespür für die Technik hat, bekommt jeden Motor über kurz oder lang klein. Ich trete meine Motoren nie, bevor sie richtig durchgewärmt sind, und ich stelle sie nach ein paar Kilometern Vollgas nie sofort ab. Ich erinnere mich an einen glühenden Krümmer und Turbolader an meinem früheren Golf II Turbodiesel, nachdem ich ihn im 4. Gang durch die Kasseler Berge geprügelt habe. Das konnte er alles ab, nur hätte ich da auf keinen Fall den Motor abstellen und die Ölzufuhr unterbrechen dürfen.

Das es hier und da Streuungen gibt ist klar - mir ist nur wichtig, dass die Werkstatt nicht auf Taub stellt sondern die Ursache beseitigt.

Bezüglich des Forum, das war ein Volvo Forum in dem man nur lesen kann, wenn man registriert ist.

Ich denke ich schaue Richtung D3 bzw dann D4. Ich frage mich nur, ob es Sinn macht einen Schaltwagen zu nehmen? Dort habe ich von dem Anfahrproblem gehört... Ich hab schon so nen Handschalter - mein C200K ist auch so ein Springbock, das Ding ist ein Drama ... Auf der anderen Seite steht eben das Geartronic Problem...😕

Und was mir noch einfällt - Thema Verbundglas. Hat da jemand mal beide Versionen gefahren? Bringt das wirklich so ein enorm niedriges Innenraumgeräuschniveau mit sich?

Tja, hier in diesem Forum schaffen wir alle und alles: "Geartronic-Problem", "Anfahrproblem..... Genial🙄....

Ich beziehe mich hier auf den Thread in dem lang-und-breit über dieses angebliche Problem berichtet wurde, korrekt??? Du hast aber schon bemerkt, dass sich grosse Teile des Forums aus der Diskussion herausgehalten haben und dass zwischen der Aussage "der Wagen ist entweder tot oder schiesst unkontrollierbar weg" sich für mich als jemanden, der sowohl einen Schalter als auch einen Geartronic-VOLVO bewegt, ziemliche Diskrepanzen zur Realität auftun (mein geliebtes Paralleluniversum).

Um es mal klar und deutlich zu sagen:
- mit der bekannten "Springbock-Mentalität einiger Mercedes, die in der Tat nie ruhig anzufahren waren und der Problematik hier, liegen Lichtjahre. Mein Vater hatte selber so einen Wagen und egal was man auch tat, kaum war die Kupplung geschlossen, bockte der Wagen....Ich habe persönlich überhaupt keine Probleme den Wagen (XC60 D4) anzufahren, egal ob bergauf oder bergab. Mit oder ohne Wohnwagen hinten dran. Es ist richtig, dass "dank" der EU die ersten beiden Gänge etwas länger wurden, (Geräuschvorschriften) aber das ändert nichts an der -für mich- nicht wirklich vorhandenen Problematik. Ja, es ist korrekt: innerhalb von 500-600 Umdrehungen entwickelt ein D3//D4/D5 viel Kraft. Aber das ist ja auch gewollt und mittels Gaspedal vollkommen problemlos beherrschbar. Ich tippe auf einen defekten Gaspedalsensor, oder zumindest einen de-justierten.

Und dass die aktuelle GT irgend ein Problem hat, ist mr vollkommen neu. Eine Automatik liebt klare Ansagen: entweder streichelsanft dahingleiten oder gut beschleunigt werden. Sicherlich ist es kein Problem, herauszufinden, bei welcher Gaspedalstellung man es schafft, dass die GT denkt: ah, der Fahrer will gleich schalten, WÜK öffnen! und dann eiert man mit millimeter Weise Gaspedalbewegungen hin und her, aber das ist eine Fahrweise, die man bewusst so will. Und dieses Fenster macht vielleicht 5% der möglichen Fahrweisen aus.

Richtig ist, dass VOLVO auf 6-Gang Automaten baut. die aktuellen 7 und 8 Gänger sind vom Gehäuse her viel zu lang, um in einen Quereinbau zu passen. Vielleicht wacht man ja auch und entdeckt, dass ZF ein blitzsauberes Getriebe hat. Oder, die Eigenkreation kommt endlich zum Fliegen.

Ähnliche Themen

Gut - das bringt einen doch schonmal deutlich weiter!

Das GT im Testwagen war auch einwandfrei. Einen Schalter würde ich dennoch gerne vorher mal fahren.

Bliebe noch die Verbundglassache...

Obwohl ich schon Automatik gefahren bin und es alss durchaus angenehm empfunden habe, fahre ich Schaltwagen aus Überzeugung und bin von dem Volvo-Getriebe durchaus überzeugt. In meinen Augen läßt es sich zielsicher und knackig schalten, wobei sich der Kraftaufwand in Grenzen hält. Fehlbedinungen hatte ich bisher noch keine.

Also aus miner Sicht gibts keinen Grund, es nicht zu kaufen.

Gruß Jens

Zitat:

Original geschrieben von ChAoZisonfire!


Gut - das bringt einen doch schonmal deutlich weiter!

Das GT im Testwagen war auch einwandfrei. Einen Schalter würde ich dennoch gerne vorher mal fahren.

Bliebe noch die Verbundglassache...

Mein erster V60 hatte keine, der aktuelle hat diese. Im direkten Vergleich ist ein Unterschied hörbar, aber so gewaltig ist der nicht. Ein Pluspunkt des Verbundglas ist, zumindest wenn man es im Security Paket kauft, die wasserabweisende Beschichtung, bei Schmudelwetter 1A....gibt's aber auch einzeln.

Hallo komme aus den W204 Lager.

Hatte kürzlich auch einen Volvo S60 D3(163PS)Momentum, Handschalter als Probefahrzeug. Selbst fahre ich einen W204 C250 CDI.

Hier mal mein persönlicher Vergleich gegenüber den W204.(meinen)

+schönes Design Außen , auch innen.

+klasse 5 Zylinder Dieselmotor , schöner dezenter sportlicher Klang , kräftig von unten heraus, nach oben allerdings geht im die Luft aus .( gegenüber meinen , klar , muss man mit D5 vergleichen.)

+gut bequeme Sitze, viel Platz vorne .

- Verarbeitung eher Durchschnitt , viel Hartplastik, mir gefällt das Alu in den Türgriffen nicht, macht Knarzgeräusche. Generell laute Klappergeräusche.

- Schaltung zwar leichtgängig , aber sehr teigig und unpräzise . ( Da ist das Schaltgetriebe in der C-Klasse klar besser.)

-Laute Windgeräusche ab 130km/h eher ein lautes Pfeifen , ich meine das kommt von den Spiegeln.

- Lenkung ( müsste die Serienlenkung sein ) zu leichtgängig und unpräzise ( im Vergleich zur Paramterlenkung von Mercedes.)

- Fahrwerk etwas härter als im Mercedes , aber trotzdem schwammiger und mit mehr Seitenneigung als im Mercedes.

Wie gesagt , das ist meine persönliche Meinung , will das Auto nicht schlecht machen , aber mir fallen da zu viele negative Dinge im Vergleich zu meinem C 250 CDI Avantgarde auf.

Zitat:

Original geschrieben von fcn17


Hallo komme aus den W204 Lager.

Hatte kürzlich auch einen Volvo S60 D3(163PS)Momentum, Handschalter als Probefahrzeug. Selbst fahre ich einen W204 C250 CDI.

Hier mal mein persönlicher Vergleich gegenüber den W204.(meinen)

+schönes Design Außen , auch innen.

+klasse 5 Zylinder Dieselmotor , schöner dezenter sportlicher Klang , kräftig von unten heraus, nach oben allerdings geht im die Luft aus .( gegenüber meinen , klar , muss man mit D5 vergleichen.)

+gut bequeme Sitze, viel Platz vorne .

- Verarbeitung eher Durchschnitt , viel Hartplastik, mir gefällt das Alu in den Türgriffen nicht, macht Knarzgeräusche. Generell laute Klappergeräusche.

Mh, was für einen 204 hast du? MOPF oder vorMOPF - ich gehe hier vom vorMOPF aus und fand das genaue Gegenteil war der Fall. Im Vergleich zu meinem 204 war der V60 geradezu himmlisch leise. Geklappert hat da gar nichts...
- Schaltung zwar leichtgängig , aber sehr teigig und unpräzise . ( Da ist das Schaltgetriebe in der C-Klasse klar besser.)

Einen Schaltwagen würde ich gerne mal fahren - das Handschaltgetriebe im Mercedes jedenfalls ist das schlechteste welches ich bis dato fahren "musste"

-Laute Windgeräusche ab 130km/h eher ein lautes Pfeifen , ich meine das kommt von den Spiegeln.

Das habe ich nicht getestet, müsste ich aber vielleicht mal tun.
- Lenkung ( müsste die Serienlenkung sein ) zu leichtgängig und unpräzise ( im Vergleich zur Paramterlenkung von Mercedes.)

Klar, die Parameterlenkung ist was ganz anderes, mit Serie nicht zu vergleichen, ich hatte einen V60 Serie mit 204 Serie - da ist der V60 klar vorn.

- Fahrwerk etwas härter als im Mercedes , aber trotzdem schwammiger und mit mehr Seitenneigung als im Mercedes.

Das könnte ich nun nicht behaupten und ich habe ELEGANCE in Verbindung mit komfortabler Fahrwerksabstimmung. Das Fahrwerk im 204 Poltert ohne Ende.

Wie gesagt , das ist meine persönliche Meinung , will das Auto nicht schlecht machen , aber mir fallen da zu viele negative Dinge im Vergleich zu meinem C 250 CDI Avantgarde auf.

Hallo ChAoZisonfire!

Ja ich habe einen Vormopf , also bei mir klappert gar nichts.

Mir gefällt bei Volvo das Silberne Alu an den Türgriffen nicht , das knistert immer beim ein und aussteigen bzw auch während der Fahrt.

Allgemein wirkt der Mercedes Innenraum robuster , bzw die Schalter und auch Kunststoffe sind robuster gemacht.

Ich glaube mit den Pfeifen von den Spiegeln kommend , lag irgendein Defekt vor , weil so laut kann das normalerweise nicht sein.

Aber der Volvo ist bei hohen Tempo (ab 180/ 190 ) schon lauter als der W204.

Die Schaltung schaltet sich zwar leicht wirkt aber irgendwie ausgenudelt , heißt man spürt kaum ob der Gang auch eingelegt ist. Auch die Kupplung fühlt sich so latschig an.

Die Mercedesschaltung an sich lässt sich sehr präzise bedienen ( zumindest in meinen 250 CDI)
Da ist auch die Schaltung im E90 3er bzw 1er BMW (E80) hakeliger.
Gut die Kupplung im Mercedes ist schwergängig ( habe die verstärkte Kupplung ) und hat einen schwierigen Druckpunkt , wenn man das Auto nicht gewöhnt ist.

Das Fahrwerk vom Volvo ist nicht so komfortbetont , aber die Seitenneigung ist in Kurven höher.

Wie gesagt , ich war enttäuscht , ich hätte da von Volvo mehr erwartet. ( war auch mein erster Volvo wo ich gefahren bin.

Kann es sein, dass Du zu einem 70%-Preis 150% Qualität/Leistung erwartest hast? Und könnte es sein, dass dir manches nur so anders vorkam, weil du es anders gewöhnt bist?

Warum muss eine Kupplung so brutal schwer gehen? Aber klar: Du bist daran gewöhnt und nun ist alles, was leichter geht schlecht. Gleiches für die Lenkung. Aber nur zur Kenntnis: auch VOLVO hat die "Parameterlenkung", hier halt geschwindigkeistsabhängige SL genannt, die sich in 3 Stufen einstellen lässt. Kann es auch sein, dass dich dich an die knorpelig-schwergängige Schaltung so gewöhnt hast, dass alles andere "zu leicht" geht? Ich jedenfalls habe keine Probleme damit, festzustellen, wann ein Gang eingelegt ist, oder nicht.

Türgriffe die knistern. OK, akzeptiert. Bei meinen beiden VOLVO klappert da nix, aber es gibt eine Serienstreuung.

In einem Punkt gebe ich dir vollkommen recht: ab 180 ist der Mercedes etwas leiser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen