V60 CC: Komisches Geräusch aus Motorraum?

Volvo V60 2 (F) Cross Country

Moin zusammen, seit der letzten Urlaubsfahrt gibt es bei meinem V60 CC D4 AWD (5-Zylinder) ein schrilles Geräusch wenn der Motor an ist. Es ist deutlich schriller als das typische Turbopfeifen und ist sowohl bei kaltem, als auch bei warmem Motor zu hören. Am besten zu hören ist es bei sehr sanftem anfahren. Bei höheren Drehzahlen übertönt der Motor das Geräusch.

Ich dachte erst dass es das Automatikgetriebe oder die Verteilerbox sein könnte, weil nach Online-Recherche das Geräusch zu Ölmangel im Getriebe passt. Zumal ich vor ca 10.000 km an beiden einen Ölwechsel in Eigenregie durchgeführt habe, das wäre also eine potentielle Geräuschquelle.

Jetzt kam mir heute morgen beim Blick unter die Motorhaube (Motor an, siehe Video nächstes Posting ab 0:40) der Geräuschpegel aus dem Nebenaggregatbereich sehr laut vor. Ich glaube nicht dass das immer so war. Vielleicht kommt es davon (Freilauf Lichtmaschine?).
Ich hab dann gemerkt dass die Geräusche genauso auftreten, wenn ich in N schalte/Parkbremse an und dann langsam die Drehzahlen erhöhe. (Audio angehängt)

Kommt dieses Pfeifen irgendwem bekannt vor? Vielen Dank für eure Hilfe,

Gruß Aktuar

24 Antworten

Zitat:

@Varapilot schrieb am 30. November 2023 um 16:04:13 Uhr:



Zitat:

@aktuar schrieb am 30. November 2023 um 08:32:40 Uhr:


@Varapilot @volvocarl
Der Lichtmaschinen-Riemen wurde vor 2 Jahren mal bei einem Service gewechselt. Alles andere weiß ich nicht / gehe ich eher nicht von aus, da ich ihn erst mit 70k Kilometern vor 2 Jahren gekauft habe.
Ich werde das nächste Woche mal ansprechen.

Prinzipiell könnte ich's auch selber machen, habe aber gewissen Respekt davor, weil ich weiß was passieren kann wenn der Riemen reißt.

Nehmt ihr da Original Volvo-Teile oder Contitech/INA etc?
Und beim Klima-Riemen: Habt ihr irgendwelche Tipps wie man den am besten drauf bekommt? Einen Riemenspanner gibt's für den ja nicht, stell ich mir schwierig vor.

Nur der Riemen oder auch der Riemenspanner?
Einige Händler wechseln nur den Riemen.
Der Riemenspanner gehört aber auch gewechselt wenn man es vernünftig haben will. Dieser hat ja eine Umlenkrolle. Diese könnte z.B. auch die Geräusche verursachen.
Den kleinen Riemen hatte ich damals einfach über die Riemenscheibe vom Klimakompressor gezogen. Diesen hatte ich dazu gelöst. Dann ging es etwas einfacher.
Verbaut hatte ich damals Contitech. Jetzt beim Zahnriemenwechsel sind alles Volvoteile verbaut worden.

Es war nur der Riemen.

Ich habe mir jetzt beide Riemen und den Riemenspanner original Volvo bestellt und den Lichtmaschinenfreilauf von INA. Spätestens am Wochenende vor Weihnachten werde ich dann mal nen Tag in der Garage verbringen.

Hast du beim Wechsel des Riemenspanners Schraubenkleber benutzt? In VIDA steht nur festziehen mit 24 NM, in einem UK-Forum habe ich mal gelesen dass Schraubenkleber benutzt wurde.

Danke schonmal!

Ich glaube Schraubenkleber war auf der neuen Schraube vom Riemenspanner drauf. Bin mir da aber nicht mehr ganz sicher.
Auf jeden Fall ist es von Vorteil wenn du über einen guten Torkschlüsselsatz verfügst.
Eine Torknuss mit Knarre ist von der Tiefe her zu lang.
Am besten einen Torksatz als abgewinkelter Satz (L-Form). Die Größe weiß ich schon garnicht mehr. Aber das kannst du ja an Hand der neuen Schraube prüfen.

Nachtrag:
Habe noch mal nachgeschaut. Du brauchst einen 40er und 60er Torkschlüssel.

Den Lichtmaschinenfreilauf kannst du dir aber glaube ich ersparen zu wechseln.
Der dürfte bei 100tkm noch nicht hinüber sein.
Das klingt auch anders wenn der defekt ist. Eher so als wenn ein Hubschrauber startet. So war es jedenfalls mal bei meinem Vectra C CDTI.
Dafür benötigst du übrigens auch wieder eine Spezialnuss.

Zitat:

@Varapilot schrieb am 1. Dezember 2023 um 15:58:48 Uhr:


Ich glaube Schraubenkleber war auf der neuen Schraube vom Riemenspanner drauf. Bin mir da aber nicht mehr ganz sicher.
Auf jeden Fall ist es von Vorteil wenn du über einen guten Torkschlüsselsatz verfügst.
Eine Torknuss mit Knarre ist von der Tiefe her zu lang.
Am besten einen Torksatz als abgewinkelter Satz (L-Form). Die Größe weiß ich schon garnicht mehr. Aber das kannst du ja an Hand der neuen Schraube prüfen.

Nachtrag:
Habe noch mal nachgeschaut. Du brauchst einen 40er und 60er Torkschlüssel.

Den Lichtmaschinenfreilauf kannst du dir aber glaube ich ersparen zu wechseln.
Der dürfte bei 100tkm noch nicht hinüber sein.
Das klingt auch anders wenn der defekt ist. Eher so als wenn ein Hubschrauber startet. So war es jedenfalls mal bei meinem Vectra C CDTI.
Dafür benötigst du übrigens auch wieder eine Spezialnuss.

40er/60er Torx habe ich dafür mitbestellt und das Werkzeug für die Lichtmaschine auch. Wenn der Riemen runter ist kann ich den Freilauf ja mal testen. Falls ichs umsonst gekauft hab.. Naja irgendwann werd ichs vielleicht mal brauchen.

Ich hoffe ich brauche die L-Form nicht, zumindest scheint es hier in dem Video mit Knarre und Drehmomentschlüssel zu funktionieren.
https://www.youtube.com/watch?v=imv1uc8ocWQ

Zitat:

@Varapilot schrieb am 1. Dezember 2023 um 15:58:48 Uhr:



Den Lichtmaschinenfreilauf kannst du dir aber glaube ich ersparen zu wechseln.
Der dürfte bei 100tkm noch nicht hinüber sein.
Das klingt auch anders wenn der defekt ist. Eher so als wenn ein Hubschrauber startet. So war es jedenfalls mal bei meinem Vectra C CDTI.

Den Lichtmaschinenfreilauf wollte ich bei ca. 200.000 km präventiv wechseln lassen. Mein Volvo-Meister lachte und meinte, dass ich mir das sparen kann. Nach seiner Erfahrung kündigt sich ein „Unwohlsein“ dieses Teils immer durch Geräusche an. Bei meinem vorigen Vectra 1,9 CDTI stellte sich diese Frage nie. Auf 118.000 km brauchte ich 3 Lichtmaschinen. Die waren also immer „frisch“. 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@Südschwede schrieb am 2. Dezember 2023 um 08:34:50 Uhr:



Zitat:

@Varapilot schrieb am 1. Dezember 2023 um 15:58:48 Uhr:



Den Lichtmaschinenfreilauf kannst du dir aber glaube ich ersparen zu wechseln.
Der dürfte bei 100tkm noch nicht hinüber sein.
Das klingt auch anders wenn der defekt ist. Eher so als wenn ein Hubschrauber startet. So war es jedenfalls mal bei meinem Vectra C CDTI.

Den Lichtmaschinenfreilauf wollte ich bei ca. 200.000 km präventiv wechseln lassen. Mein Volvo-Meister lachte und meinte, dass ich mir das sparen kann. Nach seiner Erfahrung kündigt sich ein „Unwohlsein“ dieses Teils immer durch Geräusche an. Bei meinem vorigen Vectra 1,9 CDTI stellte sich diese Frage nie. Auf 118.000 km brauchte ich 3 Lichtmaschinen. Die waren also immer „frisch“. 😁

Ich hatte nur einmal einen defekten Freilauf bei meinem Vectra CDTI, bei circa 200tkm.
Da habe ich aber gleich die komplette Lichtmaschine getauscht. Eine Bosch Austauschlichtmaschine kostete 200€. Da hatte ich die Arbeit nur einmal und erstmal Ruhe gehabt. Beim Vectra CDTI die Lichtmaschine zu wechseln ist eine richtige „Mist“ Arbeit.

Zu denen Riemen: Ich kann Conti nicht empfehlen. Kaufe lieber Gates.

Zitat:

@AVOPMAP schrieb am 2. Dezember 2023 um 21:36:21 Uhr:


Zu denen Riemen: Ich kann Conti nicht empfehlen. Kaufe lieber Gates.

Warum? Ich hatte damit in 26 Jahren Volvo mit ca. 40000km/Jahr mit der entsprechenden Menge an Riemenwechseln noch nie Probleme. Egal, ob Conti, Gates, INA und SKF.

Die Conti-Keilrippenriemen bei meinem Volvo waren recht schnell wieder spröde und rissig. Sie wurden damals beim Zahnriemenwechsel mit gewechselt (ohne die beiden Spanner, freie Werkstatt halt...). Ich habe dann "zwischendurch" noch die beiden Spanner gewechselt weil sie Geräusche machten und war sehr überrascht, eher schockiert, dass die beiden Keilrippenriemen mit (ich kann es nicht ganz genau sagen), mit 3 Jahren und vielleicht 60000 km genauso aussahen wie die Volvo-Riemen mit 7 Jahren und 170000 km.

Bei meinem anderen KFZ, ganz alte Technik, war der Riementrieb mit 3 unterschiedlichen Keilriemen für jeweils Servo, Lima und Klimakompressor mit Wapu mit jeweils Contiprodukten ein Garant dafür, das es immer irgendwelche Laufgeräusche gab. Auch das war dann nach Wechsel des Herstellers endlich weg. Vorher hatte ich mehrfach neue Contiprodukte vergeblich ausgetauscht.

Die Zahnriemen-Kits von Conti waren (oder sind immer noch?) mit "Spannrollenheulgarantie" versehen gewesen. Bevor jetzt jemand hier gleich dementieren wird: Das hatten unabhängig voneinander mehrere in der entsprechenden Community und es lag NICHT an zu hoher Spannung. Gates oder SKF verbaut und das Problem war weg. Die Zahnriemen selbst waren da aber wie gesagt nicht das Problem.

Bin auf jedenfall durch mit Conti. Mit Reifen von denen war ich das schon 15 Jahre vorher...

Zitat:

@Varapilot schrieb am 1. Dezember 2023 um 15:58:48 Uhr:


Ich glaube Schraubenkleber war auf der neuen Schraube vom Riemenspanner drauf. Bin mir da aber nicht mehr ganz sicher.
Auf jeden Fall ist es von Vorteil wenn du über einen guten Torkschlüsselsatz verfügst.
Eine Torknuss mit Knarre ist von der Tiefe her zu lang.
Am besten einen Torksatz als abgewinkelter Satz (L-Form). Die Größe weiß ich schon garnicht mehr. Aber das kannst du ja an Hand der neuen Schraube prüfen.

Nachtrag:
Habe noch mal nachgeschaut. Du brauchst einen 40er und 60er Torkschlüssel.

Den Lichtmaschinenfreilauf kannst du dir aber glaube ich ersparen zu wechseln.
Der dürfte bei 100tkm noch nicht hinüber sein.
Das klingt auch anders wenn der defekt ist. Eher so als wenn ein Hubschrauber startet. So war es jedenfalls mal bei meinem Vectra C CDTI.
Dafür benötigst du übrigens auch wieder eine Spezialnuss.

So habe nun den Wechsel von beiden Riemen und Riemenspanner durchgeführt. War mühsam und ich bin froh, dass ich eine zweite Person dabei hatte.

1. Der Klimariemen ist echt tricky, wir haben so lange mit dem alten Riemen geübt bis wir es drauf hatten und erst danach den neuen Riemen draufgemacht. Haben es so gelöst, dass wir den Riemen erst oben auf die vordere Riemenscheibe legen und dann unten drücken und drehen und ihn damit draufkriegen. Danach kann man selbiges oben machen und ihn auf die hintere Scheibe drücken.

2. Riemenspanner ist ein bisschen fummelig wegen wenig Platz aber ging dann ganz gut. Die 25 NM erschienen mir als sehr gering, aber wird schon passen. Mit Ratsche und Drehmomentschlüssel ging es leichter als mit dem L-Torx fand ich.

3. Den Nebenaggregatriemen zu montieren war schwerer als gedacht. Der ist immer wieder von der Spannrolle gerutscht. Am ende haben wir es mit 3 Personen gemacht. Oben an der Motorhaube hat einer den Riemen auf Lichtmaschinenfreilauf und an der Spannrolle gehalten, unten einer die Spannung gelöst und einer dann versucht den Riemen um die Kurbelwellenscheibe zu kriegen. Hat dann irgendwann geklappt. Vermutlich haben wir uns nur dumm angestellt, in den youtube Videos sah das einfacher aus.

Das Geräusch übrigens kam woanders her, ich habe bei zwischen AGR-Ventil und Drosselklappengehäuse mal eine neue Dichtung eingebaut, da hatte ich beim AGR reinigen damals die alte wieder eingebaut. Seitdem ist das Geräusch weg. Der Lichtmaschinenfreilauf war wie du vermutet hast noch völlig in Ordnung.

Danke nochmal und viele Grüße

Zur Dokumentation! Ich hatte auch ein rasselndes Geräusch aus Richtung Nebenaggregatrieme gehört. Intervalle sind ja bei 90000km. Manche hier wechseln früher! Gewechselt habe ich ihn 4500km darüber. Hatte den Satz schon da aber noch keine Zeit mir dafür zu genommen. Der Coni Riemen sah noch relativ gut aus, finde ich. Das Geräusch kam von der Spannrolle!

20240210_132040.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen